Low-Budget Use-Case
Im ersten Schritt wurde ein Low-Budget Use-Case erstellt, welcher die wesentlichen Funktionalitäten und die Kommunikation umsetzt.
Folgendes Szenario wurde umgesetzt:
Ein Kunde individualisiert ein Produkt in einem Webshop. Nach der Konfiguration wird das 3D-Modell an den Drucker übertragen. Sobald die Übertragung beendet wurde, wird der 3D-Drucker automatisch gestartet. Wenn der Druckauftrag fertiggestellt wurde, wird der Roboter vom 3D-Drucker angesteuert. Nachdem der Roboter das Produkt auf dem Förderband platziert hat, wird das Förderband vom Roboter angesteuert.
Mit diesem Use-Case kann ein komplett automatisierbarer Produktionsprozess durchgeführt werden. Die Kosten für das Equipment liegen bei 3.000 €.
Mit diesem Use-Case kann ein komplett automatisierbarer Produktionsprozess durchgeführt werden. Die Kosten für das Equipment liegen bei 3.000 €.
Individualisierte Bestellung (bis zur Losgröße 1) und vollautomatisierter Produktionsprozess
In dem zweiten Use-Case wird vorgestellt, wie ein Unternehmen mit Hilfe eines Systems auf einfachste Art und Weise einen vollautomatisierten Produktionsprozess anlegen kann. Nachdem der Prozess angelegt wurde, kann ein Produkt, welches vom Kunden über einen Onlineshop bestellt wurde, mit Hilfe von dem Prozess produziert werden.
In dem Beispiel wird ein individualisierter Würfel mit einem 3D-Drucker produziert. Danach wird ein QR-Code erstellt, der den Text zuvor eingegebenen Text enhält.
Die Kommunikation der Produktionsmaschinen (3D-Drucker, Roboter und Laser) erfolgt dabei komplett automatisiert über ein Standardprotokoll (MQTT).
Nach Fertigstellung wird das Produkt in einen Karton gelegt. Zeitgleich erstellt das System einen Lieferschein im PDF-Format.
In dem Beispiel wird ein individualisierter Würfel mit einem 3D-Drucker produziert. Danach wird ein QR-Code erstellt, der den Text zuvor eingegebenen Text enhält.
Die Kommunikation der Produktionsmaschinen (3D-Drucker, Roboter und Laser) erfolgt dabei komplett automatisiert über ein Standardprotokoll (MQTT).
Nach Fertigstellung wird das Produkt in einen Karton gelegt. Zeitgleich erstellt das System einen Lieferschein im PDF-Format.
Automon fahrender Cobot und Mitarbeitereinbindung via Smart Device
Eine mobile helfende Hand für die Produktion? Kein Problem...
Die Smart Factory Mittelhessen an der THM hat einen autonom fahrenden kollaborativen Roboter gemeinsam mit Hahn Robotics entwickelt und in die vollautomatisierte Produktion eingebunden.
Mitarbeitereinbindung in den Produktionsprozess? Kein Problem...
Mitarbeiter können zusätzlich per Push-Notification mit in den Prozess eingebunden werden. Die Notifications werden automatisch vom System zum richtigen Zeitpunkt gesendet.
Die Smart Factory Mittelhessen an der THM hat einen autonom fahrenden kollaborativen Roboter gemeinsam mit Hahn Robotics entwickelt und in die vollautomatisierte Produktion eingebunden.
Mitarbeitereinbindung in den Produktionsprozess? Kein Problem...
Mitarbeiter können zusätzlich per Push-Notification mit in den Prozess eingebunden werden. Die Notifications werden automatisch vom System zum richtigen Zeitpunkt gesendet.
Augmented Reality unterstützte Wartung von Produktionsmaschinen
Wartung von Maschinen durch relativ ungeschultes Personal...kein Problem.
Mit Hilfe von Augmented Reality (kurz AR) können Mitarbeiter/innen durch einen Prozess geführt werden. Fehler werden dadurch minimiert und Standards können eingehalten werden.
Vollautomatisierte Komplettierung und autonomer Materialtransport
Komplettierung von Produkten mit einer gewissen Fertigungstiefe, werden zumeist in KMUs an Handarbeitsplätzen realisiert. Das Material dafür wird weitergehend manuell zu den Handarbeitsplätzen befördert. Um die damit einhergehenden nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten zu minimieren, hat die Smart Factory Mittelhessen ein Konzept für die vollautomatisierte Komplettierung entwickelt und umgesetzt. Das benötigte Material wird vom Personal an ein autonomes Flurförderfahrzeug übergeben. Die Anweisungen dafür werden mit Hilfe von Push-Notifications an die MitarbeiterInnen zur Verfügung gestellt.