• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • ZurückSmart Factory Mittelhessen (SFM): Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Start
    • Stories
  • Studium
    • Allgemeines
      • Kontakt
      • Stundenpläne
      • Modulhandbücher und Curricula
      • Reflexionsgespräche
      • Studentische Beteiligung
      • Abschlussphase
      • Klausuranmeldung
      • Auslands-Semester
      • Alle Downloads
      • Forschungsschwerpunkte
    • Unsere Bachelor-Studiengänge
      • Übersicht
      • Informatik (B.Sc.)
      • Bioinformatik (B.Sc.)
      • Ingenieur-Informatik (B.Sc.)
      • Social Media Systems (B.Sc.)
      • ( ... Wirtschaftsinformatik )
    • Unsere Master-Studiengänge
      • Übersicht
      • Informatik (M.Sc.)
      • Ingenieur-Informatik (M.Sc.)
      • TRMD (M.A.)
      • ( ... Wirtschaftsinformatik )
    • Unsere Teams
      • Übersicht
      • Informatik (B.Sc.) / (M.Sc.)
      • Bioinformatik (B.Sc.)
      • Ingenieur-Informatik (B.Sc.) / (M.Sc.)
      • Social Media Systems (B.Sc.)
      • TRMD (M.A.)
      • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / (M.Sc.)
  • Forschung
    • Institute & Gruppen
      • Übersicht
      • Institut für Informationswissenschaften (II)
      • Institut für Programmiersprachen und ihre Anwendung (IPA)
      • Institut für Technik & Informatik (ITI)
      • Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz (IMPS)
      • Life Science Informatics (LSI)
      • Smart Factory Mittelhessen (SFM)
    • Forschungsprojekte
      • Übersicht
      • II Projekte
      • ITI Projekte
  • Fachbereich
    • Fachbereich MNI
      • Fachbereichsverwaltung
      • Mitarbeitende
      • Ehemalige Mitarbeitende
      • Lehrbeauftragte
      • Wegbeschreibung
      • Zusammenarbeit
      • Aktuelles
    • Fachschaft
      • Übersicht
      • WhatsApp Gruppen
      • Protokolle
      • Events
      • FAQ
    • Förderverein & Alumni
      • Übersicht
      • Aus dem Verein
      • Unsere Fördermitglieder
    • Gremien
      • Übersicht
      • Fachbereichsrat
      • Studiengangsausschüsse
      • Prüfungsausschüsse
      • Zulassungskomissionen
      • Wahlen
Startseite Forschung > Institute & Gruppen > Smart Factory Mittelhessen (SFM) > Use-Cases

Use-Cases

Low-Budget Use-Case

Low-Budget Use-Case

Im ersten Schritt wurde ein Low-Budget Use-Case erstellt, welcher die wesentlichen Funktionalitäten und die Kommunikation umsetzt.
 
Folgendes Szenario wurde umgesetzt:
Ein Kunde individualisiert ein Produkt in einem Webshop. Nach der Konfiguration wird das 3D-Modell an den Drucker übertragen. Sobald die Übertragung beendet wurde, wird der 3D-Drucker automatisch gestartet. Wenn der Druckauftrag fertiggestellt wurde, wird der Roboter vom 3D-Drucker angesteuert. Nachdem der Roboter das Produkt auf dem Förderband platziert hat, wird das Förderband vom Roboter angesteuert.

Mit diesem Use-Case kann ein komplett automatisierbarer Produktionsprozess durchgeführt werden. Die Kosten für das Equipment liegen bei 3.000 €.
 

Individualisierte Bestellung (bis zur Losgröße 1) und vollautomatisierter Produktionsprozess

Individualisierte Bestellung (bis zur Losgröße 1) und vollautomatisierter Produktionsprozess

In dem zweiten Use-Case wird vorgestellt, wie ein Unternehmen mit Hilfe eines Systems auf einfachste Art und Weise einen vollautomatisierten Produktionsprozess anlegen kann. Nachdem der Prozess angelegt wurde, kann ein Produkt, welches vom Kunden über einen Onlineshop bestellt wurde, mit Hilfe von dem Prozess produziert werden.
In dem Beispiel wird ein individualisierter Würfel mit einem 3D-Drucker produziert. Danach wird ein QR-Code erstellt, der den Text zuvor eingegebenen Text enhält.
Die Kommunikation der Produktionsmaschinen (3D-Drucker, Roboter und Laser) erfolgt dabei komplett automatisiert über ein Standardprotokoll (MQTT).
Nach Fertigstellung wird das Produkt in einen Karton gelegt. Zeitgleich erstellt das System einen Lieferschein im PDF-Format.
 

Automon fahrender Cobot und Mitarbeitereinbindung via Smart Device

Automon fahrender Cobot und Mitarbeitereinbindung via Smart Device

Eine mobile helfende Hand für die Produktion? Kein Problem...
Die Smart Factory Mittelhessen an der THM hat einen autonom fahrenden kollaborativen Roboter gemeinsam mit Hahn Robotics entwickelt und in die vollautomatisierte Produktion eingebunden.

Mitarbeitereinbindung in den Produktionsprozess? Kein Problem...
Mitarbeiter können zusätzlich per Push-Notification mit in den Prozess eingebunden werden. Die Notifications werden automatisch vom System zum richtigen Zeitpunkt gesendet.
 
 
Augmented Reality unterstützte Wartung von Produktionsmaschinen

Augmented Reality unterstützte Wartung von Produktionsmaschinen

Wartung von Maschinen durch relativ ungeschultes Personal...kein Problem.
Mit Hilfe von Augmented Reality (kurz AR) können Mitarbeiter/innen durch einen Prozess geführt werden. Fehler werden dadurch minimiert und Standards können eingehalten werden.
 

 
Vollautomatisierte Komplettierung und autonomer Materialtransport

Vollautomatisierte Komplettierung und autonomer Materialtransport

Komplettierung von Produkten mit einer gewissen Fertigungstiefe, werden zumeist in KMUs an Handarbeitsplätzen realisiert. Das Material dafür wird weitergehend manuell zu den Handarbeitsplätzen befördert. Um die damit einhergehenden nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten zu minimieren, hat die Smart Factory Mittelhessen ein Konzept für die vollautomatisierte Komplettierung entwickelt und umgesetzt. Das benötigte Material wird vom Personal an ein autonomes Flurförderfahrzeug übergeben. Die Anweisungen dafür werden mit Hilfe von Push-Notifications an die MitarbeiterInnen zur Verfügung gestellt.
 

 
SFM_Logo_new_v6 Logo
  • Überblick
  • Team
  • Use-Cases
  • Publikationen und Vorträge
  • Kooperationen
  • Veranstaltungen

Kontakt

Prof. Dr. Christian Überall
Leitung
Christian Überall
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
C10.4.20
+49 (0) 641 309 2349

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences

Fachbereich
Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Besucheradresse

Wiesenstraße 14
D - 35390 Gießen

Telefon: +49 (641) 309 2300
Telefax: +49 (641) 309 2908

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
thm.de
|
Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Kontakt