Interessen / Schwerpunkte
- Anwendungen der künstlichen Intelligenz zur Prognose und Entscheidungsunterstützung
- Digitale Transformation – Ausgestaltung und Auswirkungen neuer Technologien auf die verschiedenen Stakeholder
- E-Learning – Konzeption und Entwicklung Intelligenter Tutorensysteme
- Risikoinformationssysteme und Risikoorientierte Entscheidungsunterstützung
- Neue Medien – Analyse, betriebswirtschaftlicher Einsatz und gesellschaftliche Auswirkungen
Abschlussarbeiten
Im Sinne der Wirtschaftsinformatik als Schnittstellendisziplin zwischen der Informatik und der Betriebswirtschaft umfasst das Themenspektrum für Abschlussarbeiten sowohl BWL-Themen wie auch anwendungsorientierte Informatik-Themen. Dabei kann es einerseits um die Konzeption, die Entwicklung, den Einsatz oder die Analyse von Informationssystemen jeglicher Art, von E-Learning-Systemen oder Anwendungssoftware gehen. Andererseits können auch die Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Gesellschaft und die Veränderung des Nutzungsverhaltens im Zusammenhang mit diesem Wandel untersucht werden, z.B. bzgl. neuer Techniken, sozialer Medien.
Gerne können auch Themen aus der Unternehmenspraxis betreut werden. Diese können sich neben den bereits genannten Themenbereichen auch mit eher betriebswirtschaftlichen Fragestellungen befassen wie z.B. Optimierung, Geschäftsprozessmanagement, Risikomanagement, Einführung von Informationssystemen.
Methodisch kann ein breites Spektrum angewandt werden, wie z.B. formale mathematische Modelle, Simulationen, KI-Methoden (Genetische Algorithmen, Evolutionsstrategien, Neuronale Netze etc.), empirische Studien (Interviews, Umfragen, Experimente), Literaturstudien etc.