HPC, RPA und 3DSV - Spannende Module im Bachelor- und Masterstudiengang

 

Hinter Schlagwörtern wie Big Data, Data Analytics, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz verbergen sich nicht selten Technologien, die einen hohen Bedarf an Speicher und Rechenleistung haben. Abseits dieser Themen werden hoch-leistungsfähige Rechner seit je her aber auch zur Lösung vieler klassischer technisch-naturwissenschaftlicher Problemstellungen und/oder der Simulation benötigt. Die hierfür eingesetzten Computer bezeichnet man in der Regel als Parallelrechner oder High Performance Computer.

Die effiziente Nutzung derartiger Parallelrechner-Systeme ist keinesfalls trivial. Vielmehr setzt sie ein tieferes Wissen um die jeweilige Rechner- sowie Prozessor-Architektur voraus und stellt mitunter auch große Anforderungen an Fähigkeiten im Bereich der Software-Entwicklung für die Simulation und Visualisierung. Die folgenden Veranstaltungen verfolgen das Ziel, das hierfür nötige Fachwissen zu vermitteln und durch praktische Übungen zu festigen.

  • CS2371: Einführung in das High Performance Computing (HPC-E)
    Das erstmals im Wintersemester 2020/2021 in den Bachelor-Studiengängen des Fachbereichs MNI angebotene Modul „CS2371 – Einführung in das High Performance Computing (HPC-E)“ widmet sich den Grundlagen des technisch-naturwissenschaftlichen Hochleistungsrechnens. Die dem HPC zugrunde liegende Konzepte auf Hard- und Software-Ebene werden vermittelt und ermöglichen so, deren Praxistauglichkeit für spezifische Anwendungen bewerten zu können.

  • CS5355: High Performance Computing (HPC)
    Das seit dem Sommersemester 2021 in den Master-Studiengängen des Fachbereichs neu angebotene Modul „CS5355 – High Performance Computing (HPC)“ verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis in Hinblick auf die Programmierung von HPC-Systemen aufzubauen, wichtige Modelle der Parallelprogrammierung verstehen und in der Praxis einsetzen zu können.

  • CS2374: Rechnersystem- und Prozessor-Architekturen (RPA)
    Das ebenfalls seit dem Sommersemester 2021 in den Bachelor-Studiengängen des Fachbereichs neu angebotene Modul „CS2374 – Rechnersystem- und Prozessor-Architekturen (RPA)“ verfolgt das Ziel, Kenntnisse bzgl. des Aufbaus sowie der Funktionsweise und Organisation von Rechnersystemen und Prozessoren zu erwerben und diese auf Basis eines kursbegleitenden Entwicklungsprojekts zu vertiefen.

  • II2027: Einführung in die 3D-Simulation und -Visualisierung (3DSV-E)
    Mittels 3D-Simulation und -Visualisierung können selbst komplexe dynamische Prozesse und Zusammenhänge in eine visuell erfassbare Form gebracht werden. Das Modul „II2027 – Einführung in die 3D-Simulation und -Visualisierung (3DSV-E)“ verfolgt das Ziel, die hierfür erforderlichen Grundlagenkenntnisse zu erwerben und praktisch umsetzen zu können. Dieses Modul gehört ab dem Wintersemester 2022/2023 zu den Wahlfächern in den Bachelor-Studiengängen des Fachbereichs.

  • TE5009: 3D-Simulation und -Visualisierung (3DSV)
    Über eine digitale 3D-Simulation und -Visualisierung gelingt es, selbst komplexe dynamische Prozesse und Zusammenhänge in eine visuell erfassbare Form
    zu bringen. Das hierfür erforderliche Wissen zu erlangen, ist Ziel dieses Moduls. Mittels eines Praxisprojekts wird das Erlernte gefestigt. Dieses Modul gehört ab dem Sommersemester 2023 zu den Wahlfächern in den Master-Studiengängen des Fachbereichs.