KI-Kompetenz für die digitale Zukunft

INF2539 / IT2501: AI und Data Literacy in den digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften.

Erweitert mit praxisnahen Anwendungsszenarien von Large Language Models.

Sind Sie bereit für die KI-Revolution in den Geistes- und Sozialwissenschaften? In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt grundlegend verändert, bietet das Modul Data Literacy (IT2501) Ihnen die wichtige Kompetenzen, um in der digitalen Transformation nicht nur mitzuhalten, sondern aktiv zu gestalten.

Was Sie erwartet

Im kommenden Semester integrieren wir innovative Anwendungsszenarien von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT und Claude in unser Curriculum. Diese leistungsstarken KI-Systeme revolutionieren bereits heute wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Textanalyse und kreative Prozesse.

Das lernen Sie

Im Zentrum des Moduls stehen praxisnahe LLM-Anwendungen, die Ihre Arbeit revolutionieren können: Erleben Sie, wie KI-Systeme komplexe Literaturbestände in Sekundenschnelle durchforsten und relevante Quellen identifizieren. Entdecken Sie neue Analysemethoden, bei denen LLMs als Assistenten fungieren, um verborgene Muster in Texten aufzudecken. Nutzen Sie die kreativen Kapazitäten dieser Systeme, um Ihren eigenen Ideenfindungsprozess zu katalysieren und wissenschaftliche Routineaufgaben effizient zu automatisieren.

Besonders wichtig ist die Entwicklung einer kritischen Evaluierungskompetenz: Sie lernen, KI-generierte Inhalte sicher zu erkennen, qualitativ zu bewerten und deren Zuverlässigkeit einzuschätzen. Dies vermittelt Ihnen eine digitale Medienkompetenz, die in der heutigen Informationslandschaft unerlässlich ist.

Ein ethisch reflektierter Umgang mit KI-Technologien bildet einen weiteren Schwerpunkt: Wir diskutieren intensiv, wie algorithmische Verzerrungen entstehen, welche datenschutzrechtlichen Fragen sich stellen und welche gesellschaftlichen Implikationen der KI-Einsatz in kulturellen und sozialen Kontexten mit sich bringt.

Nicht zuletzt erlernen Sie die Kunst des Prompt Engineerings – eine Schlüsselkompetenz, um präzise und zielgerichtete Anfragen zu formulieren, die das volle Potenzial der Language Models ausschöpfen. Sie werden überrascht sein, wie stark die Qualität der Ergebnisse von der Formulierung Ihrer Anfragen abhängt und wie Sie durch geschicktes Prompting die Grenzen dieser Systeme erweitern können.

Die Integration von LLMs in Forschung und Arbeitsalltag schreitet rasant voran. Wer heute die Grundlagen versteht und kritisch mit den Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologien umgehen kann, sichert sich entscheidende Vorteile für Studium und Berufsleben.

Warum gerade jetzt?

Die Integration von LLMs in Forschung und Arbeitsalltag schreitet rasant voran. Wer heute die Grundlagen versteht und kritisch mit den Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologien umgehen kann, sichert sich entscheidende Vorteile für Studium und Berufsleben.

Praxisorientierter Ansatz

Unser Modul verbindet theoretische Grundlagen mit konkreten Anwendungen. In projektbasierten Übungen wenden Sie das Gelernte direkt an und entwickeln eigene KI-gestützte Forschungsansätze.

Teilnahmevoraussetzungen

Für die Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugierde und Interesse an den Möglichkeiten digitaler Technologien in Informatik, Geistes- und Sozialwissenschaften!

 → https://www.thm.de/organizer/?option=com_organizer&view=SubjectItem&id=2499

Modulverantwortlicher: A. Kuczera

Umfang: 6 ECTS (2 SWS Seminar, 2 SWS Übung),

Termin: Freitags 2 und 3 Block.

Sprache: Deutsch

Prüfungsform: Projektarbeit

Sichern Sie sich Ihren Platz und gestalten Sie aktiv die digitale Transformation Ihres Fachbereichs!