Theoretische & Praktische Informatik
Übersicht
Institut für Programmiersprachen und ihre Anwendung (IPA)
Whether you want to uncover the secrets of the universe, or you just want to pursue a career in the 21st century, basic computer programming is an essential skill to learn. Stephen Hawking |
Jedes Computerprogramm wird in einer Programmiersprache geschrieben, aber Programmiersprachen unterscheiden sich in ihren Ausdrucksmöglichkeiten und ihren zugrundeliegenden Rechenmodellen. Das IPA macht dies zum Gegenstand der Forschungen bei der Anwendung von Programmiersprachen.
Aufgaben und Ziele des IPA
- Förderung der Wissenschaft und Lehre auf dem Gebiet der Programmiersprachen und ihrer Anwendung in Softwarearchitektur und -design
- Transfer von Forschung in die Praxis und Integration praxisrelevanter Projekte in die Studiengänge der Hochschule
- Systematische Beobachtung aktueller Entwicklungen im Bereich der Programmiersprachen und regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen den Institutsmitgliedern
- Gemeinsame Projektarbeit auch mit Institutionen außerhalb der Hochschule
- Pflege und Verbesserung der Kontakte zu wissenschaftlichen Einrichtungen mit vergleichbaren Zielsetzungen im In- und Ausland
Kompetenzen
|
Prof. Dr. Uwe Meyer
Werdegang
- Studium Informatik und Mathematik in Bonn
- Promotion in Informatikan der JLU-Gießen
- Von 1994 bis 2018 in verschiedenen Firmen in der Finanzindustrie tätig
- Zuletzt als Chief Data Architect in der Deutschen Bank beschäftigt
- Seit 2018 Professor an der THM für “Kerninformatik”
Schwerpunkte
- Enterprise Architecture
- verteilte Systeme (messaging, streaming, clouds, FaaS, BaaS) und Data Management
- Reverse computing
- Typtheorie
- verteilte Algorithmen (insbesondere Consensus)
- Implementierung von Programmiersprachen
Projekte
Prof. Dr. Michael Elberfeld
Hier finden Sie eine kurze Übersicht zu meinem Hintergrund und meinen Forschungsinteressen sowie Hinweise für die Durchführung von Abschlussarbeiten. Weitere Informationen finden Sie in meinem Profil.
Werdegang
Seit 2022 arbeite ich an der THM als Professor im Fachgebiet Informatik mit dem Schwerpunkt theoretische Grundlagen. Im Informatikstudium habe ich früh meine Vorliebe für die algorithmischen und formalen Grundlagen der Informatik sowie deren Anwendungen entdeckt. In meiner Diplomarbeit und den ersten Jahren der anschließenden Promotion beschäftigte ich mich zunächst mit Algorithmen in der Bioinformatik. Später hat sich mein Fokus auf formal-logische Grundlagen algorithmischer Entwurfsmethoden und Datenbanksysteme verschoben. Nach verschiedenen Stationen an Forschungsinstituten und Hochschulen im In- und Ausland war ich als Softwareentwickler mit Fokus auf Datenbank- und Programmiersprachenentwicklung tätig.
Schwerpunkte
- Algorithmen und Logik
- Programmiersprachen und Datenbanken
Abschlussarbeiten
Ich betreue Sie gerne bei Ihren Abschlussarbeiten und der vorangehenden Projektphase bzw. dem vorangehenden Entwicklungsprojekt. Dies kann auf Basis Ihrer eigenen Ideen und Vorschläge geschehen oder ich gebe Ihnen zunächst einen Überblick über Themen, an denen ich aktuell arbeite, und Möglichkeiten, die sich daraus für Abschlussarbeiten ergeben.
Prof. Dr. Dominikus Herzberg
Werdegang
Bildungswissenschaftler, Informatiker, E-Techniker, Wirtschaftsingenieur
- Professor seit 2003
- Vorsitzender aller Prüfungsausschüsse des Fachbereichs MNI, seit April 2023
- Professur für Informatik, THM, Fachbereich MNI, seit März 2014
- Professur für Methoden des Software Engineering, Hochschule Heilbronn, Studiengang Software Engineering, 2003-2014
- Visiting Professor an der Vietnamese German University (VGU) im Master-Studiengang „Business Information Systems“, Mai/Juni 2010
- Prodekan und Studiengangleiter Software Engineering, Fakultät Informatik, Hochschule Heilbronn 2011-2014
- Promotion zum Dr. phil.: Konzeption einer Wissenschaftsdidaktik für die Fachhochschule, Universität Hamburg, Dissertation bei Prof. Dr. Gabi Reinmann, Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen, 2020-2023, https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/10285
- Studium Master Higher Education, Universität Hamburg, Master of Arts (M.A.), Masterarbeit bei Prof. Dr. Gabi Reinmann, 2018-2019
- Promotion zum Dr.-Ing.: Modelling Telecommunication System: From Standards to System Architecture, RWTH Aachen, Dr.-Ing., Dissertation bei Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Manfred Nagl, Lehrstuhl für Informatik 3 (Software Engineering), 1999-2003, https://publications.rwth-aachen.de/record/59063
- Studium Wirtschaftsingenieurwesen, Fernuniversität Hagen, Dipl. Wirt.-Ing., Diplomarbeit bei Prof. Dr. Hermann Gehring, 1997-1999
- Berufstätigkeit bei Ericsson Eurolab Deutschland GmbH, Aachen, als Tester, Projektmanager, Senior Systems Designer, 1995-2002
- Studium Elektrotechnik, RWTH Aachen, Dipl.-Ing., Diplomarbeit bei Prof. Dr.-Ing. Peter Vary, 1988-1995
- Zivildienst in der Altenpflege (20 Monate): 1986-1988
Schwerpunkte
- Wissenschaftsdidaktik und Design-Based Research (DBR); Mitglied im von der DFG geförderten DBR-Netzwerk: https://dbr.blogs.uni-hamburg.de/ (2021-2024)
- Wissenschaftsverständnis der Informatik und wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik
- Informatik (vor allem Programmierausbildung) in Higher Education
- Konkatenative Programmierung
Projekte
- Arbeiten zur "Eine Wissenschaftdidaktik für die Fachhochschule"
Publikationen
Siehe Google Scholar
Prof. Dr. Bettina Just
Werdegang
Promotion Theoretische Informatik 1988 Goethe-Universität Frankfurt/Main
Seit 1990 fast 20 Jahre Projektleitungen in deutscher und europäischer Personenversicherung, insbesondere (aber nicht nur) für Projekte mit mathematischem und informatischen Kern
Seit 2010 Profesorin für Mathematik und Informatik an der THM
Seit 2014 Veranstaltungen zum Quantencomputing
Schwerpunkte
- Mathematik
- Theoretische Informatik - Berechenbarkeit und Komplexität
- Kategorientheorie
- Forschungsgebiet: Quantencomputing
Projekte
Netzwerk "Quanten an HAWn"
https://homepages.thm.de/~bjst71/index.php?url=QuantenHAWn
Buchprojekt "Quantencomputing kompakt", Springer-Verlag
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-61889-9
Quanten-MOOCs am Hasso-Plattner-Institut Potsdam
https://open.hpi.de/courses/qc-intro-1-2022/
Kompetenzzentrum Quantencomputing bei der TransMIT
https://www.transmit.de/geschaeftsbereiche/zentren/details/?z_id=257
BSc- und MSc-Arbeiten zu Quantenalgorithmen
Prof. Dr. Steffen Vaupel
Werdegang
Steffen Vaupel nahm nach der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei der Commerzbank AG in Frankfurt ein berufsbegleitendes Studium der Informatik an der Philipps-Universität Marburg auf. Dort legte er 2009 die Bachelorprüfung ab und erwarb 2011 den Mastergrad. In Marburg qualifizierte er sich 2017 mit der Promotion zum Dr. rer. nat. wissenschaftlich weiter. In seiner Dissertation im Fachgebiet Softwaretechnik entwickelte er eine Modellierungssprache für mobile Anwendungen. Nach Tätigkeiten im öffentlichen Dienst wechselte er 2021 an die Technische Hochschule Mittelhessen.
Schwerpunkte
- Mobile Anwendungen
- Software Engineering
- Modellgetriebene Entwicklung
- Systematischer Softwaretest
- Requirements Engineering
Projekte
Aktuelle Projekte:
- aktuell keine Projekte
Vergangene Projekte:
- Mobile Testing 2018 - 2020 (Philipps-Universität Marburg/ZIM)
- Verteilte modellgetriebene Softwareentwicklung 2014-2016 (Philipps-Universität Marburg/DFG)
- PIMAR – Platform Independent Mobile Augmented Reality 2012-2014 (Philipps-Universität Marburg/LOEWE-KMU)
Prof. Dr. Martin Weigel
Werdegang
2021– | Professor für Informatik mit Schwerpunkt ”Human Machine Interfaces” |
2017–2021 | Senior Scientist am Honda Research Institute Europe |
2017 | Dr.-Ing. in Informatik von der Universität des Saarlandes |
2014 | M. Sc. in Informatik von der Universität des Saarlandes |
2010 | B. Sc. in Informatik von der TU Darmstadt |
Schwerpunkte
Ich interessiere mich für interaktive Systeme und innovative Technologien. Meine Forschungsschwerpunkte liegen auf neuartigen mobilen und am Körper tragbaren Geräten. Dazu zählen berührungsempfindliche Sticker zur Interaktion auf der Haut, flexible und verformbare Ein- und Ausgabegeräte, Interaktion mit Drohnen, Haptik und Virtual Reality. Die Konzepte werden durch schnelle Prototypenentwicklung mit 3D Druck, Lasercutting und gedruckter Elektronik entwickelt und anschließend in Benutzerstudien evaluiert.
Projekte
Ich arbeite an Projekten in folgenden Gebieten:
- Interaktionstechniken in Virtual Reality
- Haptische Benutzerschnittstellen
- Human Computer Integration
Abgeschlossene wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie auf meiner Publikations-Seite.
Eine Liste mit konkreten Themenvorschlägen für Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie in meinem Moodle-Kurs für Abschlussarbeiten.
Prof. Dr. Thorsten Weyer
Werdegang
- Projektleiter "Systems Engineering" und Systemarchitekt bei Schaeffler Automotive, Bühl
- Forschungsgruppenleiter "Requirements Engineering und konzeptueller Entwurf" am Ruhr-Institut für Software-Technologie (paluno) der Universität Duisburg-Essen
Schwerpunkte
- Modellbasiertes Systems- und Software-Engineering
- Hochautomatisierte Cyber-Physische Systeme
- Requirements Engineering und Architectural Design
- Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness) technischer Systeme
Projekte
- Forschungsprojekt „Development, Operation, and Quality Assurance of Trustworthy Smart IoT Systems“ (ENACT), Horizon 2020 (Europäische Union). Kooperationspartner u.a.: SINTEF (Norwegen), Indra (Spanien). [Link]
- Forschungsprojekt „Collaborative Embedded Systems“ (CrESt), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Kooperationspartner u.a.: Bosch, InSystems, Siemens, RWTH Aachen, TU Berlin, TU München. [Link]
- Technologietransferprojekt „Software Plattform Embedded Systems – Dissemination und Transfer“ (SPEDiT), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Kooperationspartner u.a.: Schaeffler, Berlin Heart, TU München, Universität Ulm.
- Forschungsprojekt „Operational Trustworthiness Enabling Technologies“ (OPTET), 7. Rahmenprogramm der Europäische Union. Kooperationspartner u.a.: SAP, Thales (Frankreich, Niederlande), University of Southampton (Vereinigtes Königreich).
- Forschungsprojekt „Software Plattform Embedded Systems XT“ (SPES XT), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Kooperationspartner u.a.: Airbus Defence and Space, Bosch, Daimler, Siemens, TU München, TU Braunschweig, RWTH Aachen, OFFIS e.V..
- Hightech.NRW Entwicklungsprojekt „Föderierte Future-Internet-Leitstände zur robusten und ressourceneffizienten Durchführung von Logistikprozessen“ (LoFIP), Wirtschaftsministerium NRW. Kooperationspartner u.a.: SAP, Duisport AG, RWTH Aachen.
- Innovationsallianz „Software Plattform Embedded Systems 2020“ (SPES 2020), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Kooperationspartner: Airbus, Bosch, Daimler, Hella, Siemens, TU München, Universität Paderborn, OFFIS e.V.
- Forschungsprojekt „Praxisleitfaden für das Requirements Engineering Eingebetteter Systeme“ (REMsES), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Kooperationspartner u.a.: Bosch, Daimler, Validas, TU München.
Lukas Gail (Doktorand)
Werdegang
- 2019 Bachelor of Science Informatik an der THM
- 2022 Master of Science Informatik an der THM
Schwerpunkte
- Reversible Computation
- Compilerbau
Projekte
- Automatisiertes System zur Auswertung von Hausübungen in Programmiermodulen und zur Verwaltung von Klausurzulassungen.
Nadja Krümmel
Werdegang
Ich habe an der THM Informatik studiert und in Jahr 2006 mit Dipolm abgeschloss. Im Anschluss daran absolvierte ich den Studiengang MSc Informatik und erlangte im Jahr 2009 meine Abschluss. Seit 2008 bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung im Fachbereich MNI tätig. Meine Interessen liegen im Bereich der Vermittelung von Programmiersprachen.
Schwerpunkte
Programmieren; Softwaretechnik; IPA
Abschlussarbeiten / Projekte
Sie haben Intresse daran Ihre Abschlussarbeit von mir betreuuen zu lassen? Schreiben Sie mir gern eine E-Mail und wir können einen Gesrpächstermin vereinbaren.
Johannes Meintrup
Werdegang
Bachelor Informatik THM Gießen
Master Informatik THM Gießen
Aktuell: Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter und Doktorand an der THM
Schwerpunkte
Effiziente Algorithmen, Graphalgorithmen, Platzeffiziente Datenstrukturen und Algorithmen
Abschlussarbeiten / Projekte
Björn Pfarr (Doktorand)
Werdegang
- Studium der Informatik bis 2019 an der Technischen Hochschule MIttelhessen
- Bis 2021 Software Engineer
- Seit 2021 Doktorand an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit der Justus-Liebig Universität
- Seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Technischen Hochschule Mittelhessen
Schwerpunkte
- Programmiersprachen (Design & Implementierung)
- Typsysteme und Typentheorie
- Metaprogrammierungswerkzeuge
Projekte
- Promotion über die Anwendung von intuitionistischer Typentheorie in Programmiersprachen
- Laufendes Forschungsprojekt über die Syntaxabstraktion in Programmiersprachen
Steffen Rupp
Werdegang
- Abschluss des Studiums der Informatik am Fachbereich MNI 2011
- 2011 - 01.10.2020 LFBA im Bereich der medizinischen Informatik am Fachbereich Gesundheit
- seit 01.10.2020 LFBA am Fachbereich MNI
- seit 2015 als Dozent an der Landesärztekammer Hessen tätig
Qualifikationen/Schulungen
- VMware Tanzu Kubernetes Grid: Install, Configure, Manage
- Qware Riskmanager Anwenderschulung
- VMware VSphere: Install Configure Manage 5.5
- VMware vSphere: Troubleshooting Workshop 5.5
- SharePoint Server 2013 Administration
Schwerpunkte
- Unterstützung des MNI IT-Service im Rahmen der täglichen Routine, sowie aller anfallenden Infrastrukturprojekte
- Softwaretechnik
- DevOps
- Cloud-Technologien
- Webentwicklung
Projekte
- OpenTherapie: Das Projekt OpenTherapy soll die einfache und übersichtliche Dokumentation von therapeutischen Leistungen digital unterstützen. Dabei liegt der Fokus in der einheitlichen Erfassung von Patientendaten und die formulargebundene Dokumentation der Behandlung.
- Projektpartner: Privatpraxis für Physiotherapie - Frau Annette Böhm
Sebastian Süß
Werdegang
- 2003 Diplom der Informatik an der Fachhochschule Gießen-Friedberg (jetzt THM).
Diplomarbeit im Bereich Project-Scoring-Model Managementsystem. - 2006 Master of Science in Computer Science an der Universität Zielona Góra.
Masterthesis im Bereich Location-based Informationsystem. - Seit 2004 arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich MNI in verschiedenen Forschungs-/Entwicklungsprojekten und in der Lehre.
Schwerpunkte
- Mobile-Technologien
- Web-Technologien
- Location-based Services
Projekte
- Mobiles Campus-Informationssystem (MoCaInfo)
Studentische Forschungs-/Entwicklungsarbeiten im Bereich Location-based Services innerhalb der Campusdomäne.
https://mocainfo.thm.de - Modulares haptisches, optisches und RFID-basiertes Blindenleitsystem für Innenräume auf Basis textiler Bodenbeläge (ModuLeiT)
https://www.thm.de/mni/component/edocman/ein-streifzug-durch-mocainfo-und-vorstellung-moduleit/download.html
Forschungsvorhaben mit: TFI - Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V. (Forschungskoordination), THM Fachbereiche Bau und MNI, Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BLiZ)