Schon in den letzten Jahren kam aus Kreisen der Lehrenden, aber auch der Studierenden der Wunsch auf, den Studiengang "B.Sc. Social Media Systems" umzubenennen.
Die Gründe dafür waren vielschichtig:
-
Der Bereich "Social Media Systems" war zur Gründung des Studiengangs sehr aktuell (zur Erinnerung: Social Media war der wesentliche Kommunikationskanal während des "Arabischen Frühlings") hat aber an Aktualität verloren.
-
"Social Media" ist als Thema zunehmend negativ besetzt - dazu tragen u.a. negative inhaltliche Trends (Hate-Speech, Fake-News), Datenschutzskandale (z.B. bei Facebook) und "politische" Übernahmen (z.B. Twitter/X) oder Neugründungen (Truth Social) bei.
-
Der Name "Social Media Systems" war zur Erstakkreditierung neu und ist für Absolvent:innen zu Berufsstart oft missverständlich und damit immer noch erklärungsbedürftig ("Sie haben Facebook studiert"?, "Social Media Management ist doch eine berufliche Weiterbildung?")
-
Diese in der Hochschullandschaft nicht gebräuchlichen Bezeichnungen für den Studiengang als auch für einzelne Module haben wiederholt zu Problemen bei der Anerkennung für weiterführende Masterstudiengänge gesorgt.
-
Zwischenzeitlich haben sich Studiengänge mit ähnlichen Inhalten entwickelt, die den Begriff "Social Media" als Namensbestandteil nicht verwenden, sondern den erweiterten Begriff "Digital Media".
und - der wichtigste Punkt
-
Die Inhalte des Studiengangs haben sich bei der Entwicklung des Studiengang zwar weiterhin auch auf einen klaren Schwerpunkt in "Social Media" fokussiert, darüber hinaus aber fachlich auf den übergeordneten Bereich "digitale Medien" erweitert und decken damit auch mehr Berufsqualifikationen ab.
Zur Vorbereitung auf eine Entscheidung, wie wir diese Entwicklung auch im Namen des Studiengangs nachvollziehen möchten, wurden im Rahmen des Studiengangsausschusses, unter Beteiligung der Professor:innen aus den drei Disziplinen, Vertretern des Mittelbaus, der Studierenden und der Studienkoordination des Fachbereichs Vorschläge erarbeitet und evaluiert.
In einem kurzen, aber intensiven und durchaus auch kontroversen Diskussionsprozess wurde dann einstimmig der Beschluss gefasst,
den Studiengang "B.Sc Social Media Systens" in "B.Sc. Digital Media Systems"
umzubennenen, denn ...
- durch den Begriff "Digital Media" repräsentiert der Name die erweiterten fachlichen Inhalte des bisherigen Studiengangs treffender als der bisherige.
- der Begriff "Systems" symbolisiert den technische Aspekt des Studiengangs und repräsentiert zudem den interdisziplinären stark integrierten Charakter der drei Disziplinen (* s.u.).
- der Name berücksichtigt die Entwicklungen ähnlich strukturierter Studiengänge in der Bundesrepublik und ist damit eingeführter und damit weniger erklärungsbedürftig.
- der Name ändert den bestehenden Namen in einem Wort und drückt damit durchaus eine inhaltliche Kontinuität, aber eben auch eine Weiterentwicklung aus.
... kurzum:
Der neue Name ist treffender, repräsentiert den interdisziplinären, integrierten und durchaus auch technischen Charakter, ist eingeführter,
weniger erklärungsbedürftig und drückt sowohl eine Kontinuität als auch die Weiterentwicklung in unserem Studiengang aus ...
.. und auch wenn der ursprüngliche Fokus auf "Soziale Medien" damit ausgedehnt wird, ist das grundsätzlich eine gewünschte Entwicklung, denn sie erweitert die Kompetenzbereiche unserer Studierenden, und wir wissen, dass dieses Kompetenzprofil in den Unternehmen stark nachgefragt ist.