Informatik (B.Sc.) / (M.Sc.)

Im Wintersemester findet meine Sprechstunde dienstags 13:00-14:00 Uhr statt.
Studiengangsleiter für Informatik.
Stv. Geschäftsführer Institut für Programmiersprachen und ihre Anwendung
Programme Chair 15th Int. Conference on Reversible Computation (RC 2023) |
Member of Programme Committee RC2024, Torun, Poland |

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Sprechstunden gerne jederzeit nach Vereinbarung.
Bitte hier unter Angabe möglichst mehrerer (alternativer) Terminwünsche anmelden.
Mehr Forschung wagen!
An den Hochschulen der Angewandten Wissenschaften findet erstklassige Forschung statt. Die Themen studentischer Arbeiten sind aber nicht selten im Bereich der Anwendungsentwicklung, denn in dem der Forschung einzuordnen.
Im Rahmen der von mir ausgegebenen Arbeiten möchte ich Sie als Studierende ermutigen, mehr Forschung zu wagen. Hierzu biete ich Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten an, in denen Sie Ihr Wissen in verschiedenen Bereichen der Informatik optimal einsetzen und weiter ausbauen können.
Haben Sie als angehende Informatikerin oder angehender Informatiker Interesse, sich in einem spannenden interdisziplinären Forschungsprojekt zu engagieren? Haben Sie Lust dabei mitzuhelfen, einen digitalen Zwilling eines komplexen physikalisch-technischen Systems, vielleicht auch eines Systems, das es aktuell noch gar nicht gibt, zu schaffen. Dann sollten Sie nicht zögern, mich zu kontaktieren!

Nach Vereinbarung (E-Mail)
Veranstaltungen Sommersemester 2023
-
OOP
-
ITI Seminar
- Masterseminar
Veranstaltungen Wintersemester 2022/23
- Grundlagen Robotik
- Höhere Informatik (FB EI)
Veranstaltungen Sommersemester 2022
-
OOP
-
ITI Seminar
- Masterseminar
Veranstaltungen Wintersemester 2021/22
-
Grundlagen der Informatik
-
Fortgeschrittene Programmierkonzepte und Benutzungsoberflächen
- Regelungstechnik
- Modellierung CPS
- ITI Seminar
Veranstaltungen Sommersemester 2021
- Intelligente Umgebungen und Assistenzsysteme
- Fortgeschrittene Programmierkonzepte und Benutzungsoberflächen
- ITI Seminar
Veranstaltungen Wintersemester 2020/21
-
Grundlagen der Informatik
-
Grundlagen Robotik
- Regelungstechnik
- ITI Seminar
Veranstaltungen Sommersemester 2020
-
OOP
- Konzepte Industrie 4.0
-
ITI Seminar
Veranstaltungen Wintersemester 2019/20
-
Grundlagen der Informatik
-
Fortgeschrittene Programmierkonzepte und Benutzungsoberflächen
-
ITI Seminar
Veranstaltungen Sommersemester 2019
-
OOP
-
ITI Seminar
Veranstaltungen Wintersemester 2018/19
-
Grundlagen der Informatik
-
Modellierung Cyber-physikalischer Systeme
-
ITI Seminar
Veranstaltungen Sommersemester 2018
-
OOP
-
ITI Seminar
Veranstaltungen Wintersemester 2017/18
-
Regelungstechnik
-
Fortgeschrittene Programmierkonzepte und Benutzungsoberflächen
-
ITI Seminar
-
Projektwoche "IoT Workshop"
-
Physical Computing
Veranstaltungen Sommersemester 2017
- OOP
- Modellierung CPS
- Konzepte Industrie 4.0
Veranstaltungen Wintersemester 2016/17
- Physical Computing
- Regelungstechnik
- Intelligente Umgebungen und Assistenzsysteme
Veranstaltungen Sommersemester 2016
- OOP
- Mikroprozessortechnik
- Digitaltechnik
Veranstaltungen Wintersemester 2015/16
- Physical Computing
- Regelungstechnik
- Intelligente Umgebungen und Assistenzsysteme
Veranstaltungen Sommersemester 2015
- OOP
- Mikroprozessortechnik
- Digitaltechnik
Veranstaltungen Wintersemester 2014/15
- Digitaltechnik
- Intelligente Umgebungen und Assistenzsysteme
- Physical Computing II

Di 14:00h oder n. Vereinb.
Bioinformatik, Life-Science-Informatik

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Sprechstunde nach Vereinbarung und immer, wenn ich im Büro bin.
Ich lehre und forsche an der THM im Fachgebiet Informatik mit dem Schwerpunkt theoretische Grundlagen. Insbesondere interessiere ich mich für Algorithmen und Logik sowie deren Anwendung auf Programmiersprachen und Datenbanksystemen.

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Nach Vereinbarung per E-Mail
Fachgebiet: Computer Vision und Machine Learning

siehe Homepage
Wirtschaftsinformatik

Im WS2023-24: Mittwochs, 10.00-11.00 Uhr, im Raum A12.2.17. Kommen Sie gerne einfach vorbei :).
Mathematik, Informatik

Nach Vereinbarung

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Büro
Gebäude A10 Raum 6.60
Sprechstunde nach Vereinbarung
Forschungsprojekte:
ATAG - Applied Text as Graph (https://git.thm.de/aksz15/atag)
http://www.regesta-imperii.de/
https://sozinianer.de/ (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/324518514?language=en)
https://hildegard.adwmainz.de/ (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/429863245)
https://www.amad.org (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/391407293)
https://www.ku.de/ggf/geschichte/vergleichende-landesgeschichte-und-geschichte-der-fruehen-neuzeit/forschung/fraktalitaet-und-dynamiken
https://www.adwmainz.de/
Literatur

Sprechstundentermin nach Vereinbarung (per Email)
Sprechstundenspaziergang um den Schwanenteich: Dienstags um 13:05 Uhr. Treffpunkt vor A20.1.22 Sie sind mit und ohne Termin herzlich eingeladen.
Hagen Lauer arbeitete und forschte nach dem Studium der Informatik u.a. als Security Technologist und als Wissenschaftler der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization (CSIRO). Er promovierte 2020 an der Monash University in Australien und arbeitete bis zu seiner Berufung in 2022 als kommissarischer Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT). Seine Schwerpunkte sind Systemsicherheit, Cyber-Resilienz, IT-Forensik und formale Methoden.
Aktuelle Veranstaltungen
- Decentralized Security (SS 23)
- Einführung IT-Security (SS 23)
- IT-Sicherheit im Unternehmen (SS 23)
- Computer Forensik (WS 22/23)
Aktuelle Publikationen
- Geroge Gkoktsis, Lukas Jäger and Hagen Lauer, Towards Mission Aware Cyber-Resiliency with Autonomous Agents, Australasian Information Security Conference 2023, Jan 02, 2023, Melbourne, AU.
- Hagen Lauer and Christoph Krauß, CyberGrid: Design, Implementation, and Evaluation of Security Protocols in Energy Systems - Testbed Report, 16th International Conference on Critical Information Infrastructures Security (CRITIS 2021), Jul 31, 2021, Lucerne, CH.
- Sophie Marchand, Cristian Monsalve, Thorsten Reimann, Wolfram Heckmann, Jakob Ungerland, Hagen Lauer, Stephan Ruhe and Christoph Krauß, Microgrid Systems: Towards a Technical Performance Asessment Frame, MDPI Energies 2021, 14(8).
- Hagen Lauer, Amin Sakzad, Carsten Rudolph, Surya Nepal, Bootstrapping Trust in a ,,Trusted'' Virtualized Platform, ACM Computer and Communications Security (CCS) workshop on Cybersecurity Arms Race (CYSARM) 2019, 11-15 November 2019, London, UK.
- Hagen Lauer, Amin Sakzad, Carsten Rudolph, Surya Nepal, A Logic of Secure Stratified Systems and its Application to Containerized Systems, 18th International Conference on Trust, Security, and Privacy in Computing and Communications (TrustCOM) 2019, 5-8 August 2019, Rotorua, NZ.
- Hagen Lauer, Ahmad Salehi, Carsten Rudolph, Surya Nepal, User-Centred Attestation for Layered and Decentralized Systems, Network and Distributed Systems Security (NDSS) Symposium 2018, Workshop on Decentralized IoT Security and Standards (DISS), 18-21 February 2018, San Diego, CA, USA.
- Hagen Lauer, Nicolai Kuntze, Hypervisor-Based Attestation for Virtual Environments, 13th IEEE International Conference on Advanced and Trusted Computing, July 18-21 2016, Toulouse, France.

Im Wintersemester findet meine Sprechstunde dienstags 13:00-14:00 Uhr statt.
Studiengangsleiter für Informatik.
Stv. Geschäftsführer Institut für Programmiersprachen und ihre Anwendung
Programme Chair 15th Int. Conference on Reversible Computation (RC 2023) |
Member of Programme Committee RC2024, Torun, Poland |

nach Vereinbarung
Informatik

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Büro
Gebäude A12 Raum 1.06
siehe Homepage
Praktische Informatik (insbesondere Wirtschaftsinformatik)
Vorsitzende der Prüfungsausschüsse B.Sc. und M.Sc. Wirtschaftsinformatik
Sprecher des Fachbereichs MNI im Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik (AKWI)

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen

Sprechstunde (Präsenz): montags 13:00 - 14:00 Uhr (09.10.23-22.01.24, nicht 25.12.2023, 01.01.2024 u. 08.01.2024).
Bitte melden Sie sich an dem jeweils vorausgehenden Freitag (per E-Mail) zu der
Sprechstunde an. Individuelle Besprechungstermine (Präsenz oder Video-Konferenz)
können nach Absprache per E-Mail vereinbart werden.
Fachgebiet: Mobile Anwendungen und Softtwaretechnik

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
nach Vereinbarung; siehe Homepage
Professor für Wirtschaftsinformatik, Leitung Management im Studiengang Social Media Systems

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Sprechstunden nach Vereinbarung. Schicken Sie mir gerne drei mögliche Termine per E-Mail.
Meine Module im Wintersemester 2023/24 | # | Für... |
---|---|---|
Programmierung interaktiver Systeme (in PO 2022: Programmieren 2) |
CS1016 INF1004 |
B.Sc. Inf. |
Interaktive Systeme | CS2370 INF2206 |
B.Sc. Inf. • PO 2010: Wahlpflicht • PO 2022: Vertiefungspool B.Sc. SMS B.Sc. Bioinf. (nur PO 2022) |
Fortgeschrittene Interaktive Systeme und Technologien | CS5364 PI5511 |
M.Sc. Inf. M.Sc. Ing.-Inf. |

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Nach Vereinbarung (Terminabstimmung bitte via E-Mail)
DE
- THM-Profilprofessur "Software Engineering für hochautomatisierte Cyber-physische Systeme"
- Leiter des Instituts für Programmiersprachen und ihre Anwendung (IPA)
- Mitglied der ständigen Untersuchungskommission zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis an der THM (Amtszeit: 7. Juni 2023 bis 6. Juni 2027)
EN
- Working area: Computer Science | Software Engineering
- THM Profile Professorship "Software Engineering for Highly Automated Cyber-Physical Systems"
- Head of the Institute for Programming Languages and their Application (IPA)
- Member of the investigation commission to ensure good scientific practice at the THM (from June 7, 2023 to June 6, 2027)
DE
Lehre im Wintersemester 2023/24
Informationen zu den von mir angebotenen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 23/24: [Link]
Aktuelle Mitgliedschaft in Organisations- und Programmkomitees:
- Software Quality Days 2024 (Wien), Programmkomittee Practical Tracks [Link]
- REConf 2024 (München), Programmkomitee [Link]
- REFSQ 2024 (Zürich), Workshops Co-Chair [Link]
Neu erschienen:
- Model inspections in the engineering of collaborative cyber-physical systems with instance-level review diagrams. Journal of Software: Evolution and Process, 2023; 35(5):e2392. [Print] doi:10.1002/smr.2392. (gemeinsam mit Marian Daun und Jennifer Brings)
- Bridging the stakeholder communities that produce cyber-physical systems, HiPEAC Vision 2023, 32-43 [link]. (gemeinsam mit Charles Robinson, Rajendra Akerkar, Djamila Aouado, Alessandra Bagnato, Miklos Györffi, Michael Henshaw, Peter Gorm Larsen, Carles Hernandez, Hugo Daniel Macedo, Claudio Pastrone, Peter Popov, Claudio Sassanelli, Marcus Völp)
EN
Current membership in organisation and programme committees:
- Software Quality Days 2024 (Vienna, Austria), Programme Commitee Practical Tracks [Link]
- REConf 2024 (Munich), Programm Commitee [Link]
- REFSQ 2024 (Zurich), Workshops Co-Chair [Link]
Newly published:
- Model inspections in the engineering of collaborative cyber-physical systems with instance-level review diagrams. Journal of Software: Evolution and Process (Print). 2023; 35(5):e2392. doi:10.1002/smr.2392. (togehter with Marian Daun und Jennifer Brings)
- Bridging the stakeholder communities that produce cyber-physical systems, HiPEAC Vision 2023, 32-43 [link]. (together with Charles Robinson, Rajendra Akerkar, Djamila Aouado, Alessandra Bagnato, Miklos Györffi, Michael Henshaw, Peter Gorm Larsen, Carles Hernandez, Hugo Daniel Macedo, Claudio Pastrone, Peter Popov, Claudio Sassanelli, Marcus Völp)

Sprechstunden finden nach einer Vereinbarung per E-Mail wahlweise via Zoom oder in Präsenz in meinem Büro (C10.4.20) statt.
Link zum Zoom-Meeting
Kenncode: 429607
Meeting-ID: 977 3403 6619
- Fachgebiet: Industrie 4.0 / Digitalisierung
- Mitglied des Studiengangsausschusses Ingenieur-Informatik
- Mitglied vom Kompetenzzentrum KITE
- Laborleiter 'Smart Factory Mittelhessen'
- Leiter des Arbeitskreises Industrie 4.0

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Nach Vereinbarung

Technische Hochschule Mittelhessen
Institut für Technik & Informatik
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Büro
Gebäude A12 Raum 1.13a
Ich betreue u.A. die Lehrveranstaltungen "Praktikum Eingebettete Systeme", "Hauptseminar Ingenieurinformatik" im Bachelor- und "Praktikum für verteilte eingebettete Systeme" und das engl. Masterseminar im MasterStudiengang
Weitere Aufgaben sind: Absolventenbetreuung (intern & extern), ITI-Forschungsprojekte, Studienberatung Ingenieur-Informatik, Laborbetreuung: Computer-Vison-Lab A12.1.11.
P.S. Ich bin mit einer Restsehkraft von ca. 5% hochgradig sehgeschädigt. Daher liebe Studenten, seid bitte nicht böse, wenn ich euch einmal nicht sofort erkenne ;-)

Nach Vereinbarung, bei Bedarf schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.
Informatik; Programmieren; Softwaretechnik; IPA
(Master of Science Informatik) hat Informatik hier an der THM studiert und ihr Dipolm im Jahr 2006 erlangt. Im Anschluss daran absolvierte sie den MSc in Informatik und schloss im Jahr 2009 erfolgreich ab. Seit 2008 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung im Fachbereich MNI an unserer Fachhochschule tätig. Ihre Interessen liegen im Bereich der Softwaretechnik und der Vermittelung von Programmiersprachen.

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Institut für Informationswissenschaften (II)
Nach Vereinbarung
Dozent für Social Media Systems und Informatik
Schwerpunkt: Web- & Appentwicklung

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Sprechstunde mit Anmeldung per E-Mail während der Vorlesungszeit jeden Montag von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr in meinem Büro.
Nach Absprache auch außerhalb der Vorlesungszeit und online möglich.
Dozent am Fachbereich MNI und Doktorand in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität
Sie suchen ein Thema für eine Bachelor- oder Masterarbeit? Ihr Herz schlägt bereits für eines der hier aufgelisteten Themen oder Sie sind neugierig und möchten sich mit einem verwandten Thema beschäftigen? Melden Sie sich per E-Mail bei mir oder kommen Sie in meine Sprechstunde.

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Montags 10:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr (nach Vereinbarung)
Professor für angewandte, praktische Informatik.

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Institut für Informationswissenschaften (II)
nach Vereinbarung
LfbA für Social Media Systems und Informatik
Schwerpunkt: Web- & Appentwicklung

Informatik; Außenreferat

nach Vereinbarung
Informatik
