Ingenieur-Informatik (B.Sc.) / (M.Sc.)

Nach Vereinbarung (E-Mail)
Veranstaltungen Sommersemester 2021
- Intelligente Umgebungen und Assistenzsysteme
- Fortgeschrittene Programmierkonzepte und Benutzungsoberflächen
- ITI Seminar
Veranstaltungen Wintersemester 2020/21
-
Grundlagen der Informatik
-
Grundlagen Robotik
- Regelungstechnik
- ITI Seminar
Veranstaltungen Sommersemester 2020
-
OOP
- Konzepte Industrie 4.0
-
ITI Seminar
Veranstaltungen Wintersemester 2019/20
-
Grundlagen der Informatik
-
Fortgeschrittene Programmierkonzepte und Benutzungsoberflächen
-
ITI Seminar
Veranstaltungen Sommersemester 2019
-
OOP
-
ITI Seminar
Veranstaltungen Wintersemester 2018/19
-
Grundlagen der Informatik
-
Modellierung Cyber-physikalischer Systeme
-
ITI Seminar
Veranstaltungen Sommersemester 2018
-
OOP
-
ITI Seminar
Veranstaltungen Wintersemester 2017/18
-
Regelungstechnik
-
Fortgeschrittene Programmierkonzepte und Benutzungsoberflächen
-
ITI Seminar
-
Projektwoche "IoT Workshop"
-
Physical Computing
Veranstaltungen Sommersemester 2017
- OOP
- Modellierung CPS
- Konzepte Industrie 4.0
Veranstaltungen Wintersemester 2016/17
- Physical Computing
- Regelungstechnik
- Intelligente Umgebungen und Assistenzsysteme
Veranstaltungen Sommersemester 2016
- OOP
- Mikroprozessortechnik
- Digitaltechnik
Veranstaltungen Wintersemester 2015/16
- Physical Computing
- Regelungstechnik
- Intelligente Umgebungen und Assistenzsysteme
Veranstaltungen Sommersemester 2015
- OOP
- Mikroprozessortechnik
- Digitaltechnik
Veranstaltungen Wintersemester 2014/15
- Digitaltechnik
- Intelligente Umgebungen und Assistenzsysteme
- Physical Computing II

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Sprechstunden gerne jederzeit nach Vereinbarung.
Bitte hier unter Angabe möglichst mehrerer (alternativer) Terminwünsche anmelden.
Mehr Forschung wagen!
An den Hochschulen der Angewandten Wissenschaften findet erstklassige Forschung statt. Die Themen studentischer Arbeiten sind aber nicht selten im Bereich der Anwendungsentwicklung, denn in dem der Forschung einzuordnen.
Im Rahmen der von mir ausgegebenen Arbeiten möchte ich Sie als Studierende ermutigen, mehr Forschung zu wagen. Hierzu biete ich Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten an, in denen Sie Ihr Wissen in verschiedenen Bereichen der Informatik optimal einsetzen und weiter ausbauen können.
Haben Sie als angehende Informatikerin oder angehender Informatiker Interesse, sich in einem spannenden interdisziplinären Forschungsprojekt zu engagieren? Haben Sie Lust dabei mitzuhelfen, einen digitalen Zwilling eines komplexen physikalisch-technischen Systems, vielleicht auch eines Systems, das es aktuell noch gar nicht gibt, zu schaffen. Dann sollten Sie nicht zögern, mich zu kontaktieren!

In der vorlesungsfreien Zeit nur nach Vereinbarung per E-Mail oder Telefon. Längere Gespräche können auch als Videokonferenz geführt werden
Berthold Franzen studierte Mathematik und Physik in Essen und promovierte 1983 an der Tulane University in New Orleans zu einem Thema der Algebra. Nach einigen DFG-geförderten Forschungsprojekten zu Algebra und Modelltheorie wechselte er 1986 in die Software-Grundlagen-Abteilung eines großen Unternehmens der Übertragungs- und Vermittlungstechnik. Seit 1996 ist er als Professor für die TH Mittelhessen in den Studiengängen Informatik, Ingenieur-Informatik tätig . Derzeitige Arbeitsgebiete sind SW-Entwicklung für eingebettete Systeme, formale Methoden, digitale Signalverarbeitung.

Derzeit nur online. Bitte schreiben Sie mir eine Mail.
Mathematik, Informatik


Sprechstunden finden nach einer Vereinbarung per E-Mail immer Dienstags von 8:30 - 10:00 Uhr in Zoom statt.
Link zum Meeting
Kenncode: 429607
Meeting-ID: 977 3403 6619
- Fachgebiet: Industrie 4.0 / Digitalisierung
- Mitglied des Fachbereichsrats
- Mitglied des Studiengangsausschusses Ingenieur-Informatik
- Mitglied vom Kompetenzzentrum KITE
- Laborleiter 'Smart Factory Mittelhessen'
- Leiter des Arbeitskreises Industrie 4.0

nach Vereinbarung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter &
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Schwerpunkte: Eingebettete Systeme, Sensorik & Aktorik, PCB-Design, Autonomes Fahren, 3D-Druck, mobile und Industrie-Robotik, Computer Vision, Machine Learning.
Gerne können Sie mit Ideen zu Projekt- und Abschlussarbeiten in meinen Schwerpunktbereichen auf mich zukommen oder anfragen, welche Projektaufgaben aktuell am Institut für Technik und Informatik zur Verfügung stehen.
Wintersemester 2021/2022
- Brückenkurs Programmieren (THM Organizer)
- Softwaretechnik-Projekt (CS1023) (Moodle)
- Entwicklung eines autonomen Fahrzeugs (II2021) (Moodle)
- Fortgeschrittene Konzepte des autonomen Fahrens (TE5006)
Sommersemester 2021
- Brückenkurs Programmieren (THM Organizer)
- Computervision (II2017) (Moodle)
- Entwicklung eines autonomen Fahrzeugs (II2021) (Moodle)
- Fortgeschrittene Konzepte des autonomen Fahrens (TE5006)
- ROAD Hauptseminar (CS1025) (Moodle)
Wintersemester 2020/2021
- Brückenkurs Programmieren (THM Organizer)
- Computervision (II2017) (Moodle)
- Entwicklung eines autonomen Fahrzeugs (II2021) (Moodle)
- Fortgeschrittene Konzepte des autonomen Fahrens (TE5006)
- ROAD Hauptseminar (CS1025) (Moodle)
Sommersemester 2020
- Brückenkurs Programmieren (THM Organizer)
- Brückenkurs Mathematik (THM Organizer)
- Computervision (II2017) (Moodle)
- Entwicklung eines autonomen Fahrzeugs (II2021) (Moodle)
- ROAD Hauptseminar (CS1025) (Moodle)
Wintersemester 2019/2020
- Brückenkurs Programmieren (THM Organizer)
- Brückenkurs Mathematik (THM Organizer)
- Diskrete Mathematik - Übung (MN1007) (Moodle)
- Computervision (II2017) (Moodle)
- Entwicklung eines autonomen Fahrzeugs (II2021) (Moodle)
Sommersemester 2019
- Brückenkurs Mathematik (THM Organizer)
- Autonome sensorgesteuerte Umgebungserfassung (II2022) (Moodle)
Wintersemester 2018/2019
- Brückenkurs Programmieren (THM Organizer)
- Brückenkurs Mathematik (THM Organizer)
- Diskrete Mathematik - Übung (MN1007) (Moodle)
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/2018
- Brückenkurs Programmieren (THM Organizer)
Sommersemester 2017
- Brückenkurs Programmieren (THM Organizer)
Wintersemester 2016/2017
- Brückenkurs Programmieren (THM Organizer)

nach Vereinbarung
Laboringenieur
Als Laboringenieur bin ich u.A. zuständig für das Mikroprozessortechnik-Labor.
Weitere Tätigkeiten:
- Arbeitssicherheitsbeauftragter für den Bereich Informatik
- Mitglied im IT Sicherheitsausschuss
- Inventurbeauftragter für den Fachbereich

Technische Hochschule Mittelhessen
Institut für Technik & Informatik
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen
Büro
Gebäude A12 Raum 1.13a
Ich betreue u.A. die Lehrveranstaltungen "Praktikum Eingebettete Systeme", "Hauptseminar Ingenieurinformatik" im Bachelor- und "Praktikum für verteilte eingebettete Systeme" und das engl. Masterseminar im MasterStudiengang
Weitere Aufgaben sind: Absolventenbetreuung (intern & extern), ITI-Forschungsprojekte, Studienberatung Ingenieur-Informatik, Laborbetreuung: Smart-Factroy-Lab A12.0.12 / 3D-Labor A12.1.11.
P.S. Ich bin mit einer Restsehkraft von ca. 5% hochgradig sehgeschädigt. Daher liebe Studenten, seid bitte nicht böse, wenn ich euch einmal nicht sofort erkenne ;-)

Nach Vereinbarung

Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Da ich an der THM nur nebenberuflich tätig bin, kann ich leider keine reguläre Sprechstunde anbieten. Per Email bin ich allerdings sehr gut erreichbar und in dringenden Fällen kann auch ein Termin vor Ort vereinbart werden.
Von 2007 bis 2012 habe ich Informatik am Fachbereich MNI der THM in Gießen studiert. Nach dem erfolgreichen Masterabschluss folgte die Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter. In dieser Zeit betreute ich Seminare und Abschlussarbeiten am Institut für Technik und Informatik. Weiterhin hielt ich die Lehrveranstaltung "Einführung in eingebettete Systeme" für den Bachelorstudiengang Ingenieur-Informatik.
In 2014 wechselte ich als Doktorand zur Bosch Thermotechnik GmbH. In Kooperation mit der RWTH Aachen beschäftigte ich mich dort mit der Synchronen Programmierung in eingebetteten Systemen. Im Anschluss an die erfolgreiche Verteidigung meiner Dissertation in 2018 verblieb ich als Entwicklungs-Ingenieur für Software bei Bosch.
Seit 2020 bin ich nebenberuflich auch wieder an der THM als Lehrbeauftragter tätig.
Veranstaltungen SoSe 2022
✘ Praktikum Synchrone Programmierung in eingebetteten Systemen
Veranstaltungen SoSe 2021
✘ Praktikum Synchrone Programmierung in eingebetteten Systemen
Veranstaltungen SoSe 2020
✘ Praktikum Synchrone Programmierung in eingebetteten Systemen
Veranstaltungen SoSe 2013 – WiSe 2016 / 2017
✘ Einführung in eingebettete Systeme
