Aktuelle Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2) finden Sie hier.
Studiengang Eventmanagement und -technik
Erstellt: 18. Dezember 2019
Dienstagsreihe: "Jazzunique meets THM"
Svea Wiewiorra und Natascha Kneissl arbeiten beide bei Jazzunique GmbH in Frankfurt. Jazzunique ist eine Kommunikationsagentur mit Fokus auf echte Markenerlebnisse und wirksame Markenarchitektur.
Svea Wiewiorra absolvierte ihr Bachelorstudim im Tourismusmanagement und entschied sich im Anschluss zu einem berufsbegleitenden Master im Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement. Während ihres Studiums sammelte sie bereits praktische Erfahrungen in einer Eventagentur und arbeitete später als Werkstudentin in einem international bekannten Unternehmen aus dem Bereich Konsumgüter & Marketing.
Nach ihrem Abschluss stieg sie, als Projektassistentin, bei einer Agentur mit internationalen Veranstaltungen ein und wechselte nach dreieinhalb Jahren zu Jazzunique, um dort bis heute als Projektleiterin tätig zu sein.
Der Vortrag befasste sich mit der Arbeit von Jazzunique als Agentur für integrierte Markenkommunikation und wurde anhand von Cases aus den Units Live Communications, Spaces und Campaign anschaulich dargestellt.
Lesen Sie hier das gesamte Interview
____________________________________________________________________
Erstellt: 04. Dezember 2019
Dienstagsreihe: Andreas Schneider: „Flammentest-Vortrag für Studierende"
Andreas Schneider ist geschäftsführender Gesellschafter der Wilhelm Westholt GmbH.
Nach seinem Textiltechnikstudium mit dem Schwerpunkt Veredelung an der Hochschule Niederrhein, entschied sich Andreas Schneider im Anschluss für ein Studium der Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure. Seit April 1991 arbeitete er im elterlichen Betrieb, der Wilhelm Westholt GmbH.
Die Wilhelm Westhold GmbH ist vorrangig im Event-, TV-, Messe- und Theatermarkt tätig und befasst sich mit der Baumwolltextilveredlung bis 12,60 m Warenbreite, dem Textilgroßhandel und der Bühnenausstattung weltweit. Das Unternehmen besitzt auch eine eigene Weberei im Münsterland.
Inhalt des Vortrags von Andreas Scheider waren vor allem die Grundlagen der Weberei, im Besonderen die Herstellung und Verarbeitung von Stoffen, Textilien und Folien sowie deren Brandverhalten., veranschaulicht durch diverse praktische Brandversuche.
Lesen Sie hier das gesamte Interview
____________________________________________________________________
Erstellt: 20. November 2019
Dienstagsreihe: Geoffrey Glaser: „Was die Nonne und der Dürer von Playmobil mit Messen und Kongressen zu tun haben"
Geoffrey Glaser ist Pressesprecher der NürnbergConvention bei der NürnbergMesse. Der gebürtige Freiburger hat Germanistik und Geschichte in Erlangen studiert und wollte eigentlich Lehrer werden, drum ist er auch gerne Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für den Mittelstand in Bamberg. Nach seinem Studium hat Glaser bei einer großen Tageszeitung ein Volontariat absolviert und danach das Messe- und Kongressgeschäft bei der NürnbergMesse von der Pike auf gelernt, PR-seitig, aber auch als Verantwortlicher von Sonderschauen und Kongressen.
In seinem Vortrag ging Glaser vor allem auf die Königsdisziplin des Veranstaltungsmachens ein. Im besonderen auf die Neu-Kreation und darauf, wie Fachmessen immer wieder an die Bedürfnisse der jeweiligen Branche angepasst werden müssen.
Lesen Sie hier das gesamte Interview
____________________________________________________________________
Erstellt: 13. November 2019
Dienstagsreihe: Alexander Wrobel: „Eventpsychologie - ein neuer Blick auf Events (Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen)"
Alexander Wrobel begann 2006 eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann (IHK) bei den Westfalenhallen Dortmund bevor er sich für einen Bachelor of Science in Wirtschaftspsychologie and der BiTS Business & Information Technology School GmbH entschied. Seit 2004 ist er als geschäftsführender Gesellschafter bei der Event Experience GmbH mit Sitz in Hagen tätig.
Alexander Wrobel arbeitet darüber hinaus als Reiseleiter für weltweite Outdoorsportreisen, als Herausgeber und Autor im Springer/Gabler Verlag sowie als Dozent und Redner an zahlreichen Hochschulen rund um die Themen Eventpsychologie, Sport- und Eventrecht und Eventmanagement. Er verfügt über langjährige Projekterfahrung und verantwortete sowohl Personal als auch Budgets im sechstelligen Bereich.
In seinem Vortrag ging er auf die Grundlagen der Eventpsychologie ein und ergänzte diese mit zahlreichen Beispielen. Am Ende eröffnete Wrobel eine Diskussion mit den Studierenden über das Thema Loveparade 2010.
____________________________________________________________________
Erstellt: 08. November 2019
EMTler Max Schmalenberger belegt 2. Platz bei den SGM New Talents Award 2019
Zum zweiten Mal hatte SGM Deutschland Nachwuchs-Licht-Designer gesucht, die beim SGM New Talents Award ihr Können unter Beweis stellen.
Beim Finale im SGM-Showroom in Köln traten drei Finalisten an, die aus den Einsendungen von einer Jury ausgewählt worden waren, um ihre Show live vor Publikum zu präsentieren [...] mehr
____________________________________________________________________
Erstellt: 23. Oktober 2019
Dienstagsreihe: Campus Symposium – Wenn aus Studium Event wird
Marius Bätge (24 Jahre) und Laura Krabbenhöft (21 Jahre) sind bereits seit ihrer Schulzeit als Volontäre beim Campus Symposium aktiv.
Marius absolvierte nach seinem Abitur 2014 eine 3-jährige Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei der dormakaba Deutschland GmbH und arbeitete dort nach seiner Ausbildung bis Januar 2019 als Junior Hybrid Cloud Solution Engineer. Trotz Festanstellung arbeitete er weiterhin als Volontär im Bereich Presse und Kommunikation beim Campus Symposium 2016 und als technischer Leiter beim Campus Symposiums 2018. Von Januar bis Juni 2019 widmete er sich verschiedenen Herausforderungen als IT Project Manager bei der GROHE Deutschland GmbH und ist gleichzeitig seit Februar dieses Jahres Project Manager des Campus Symposium der Iserlohn GmbH.
Laura begann nach ihrem Abitur 2016 ein Bachelor-Studium im Bereich Marketing & Communications Management an der International School of Management in Dortmund und arbeitet momentan als Werkstudentin bei der mediamoss Newsroom-Agentur. Seit 2012 ist sie beim Campus Symposium in verschiedenen Rollen aktiv. 2012 und 2014 als Volontär, 2016 und 2018 war sie aktives Mitglied der Kommunikationsabteilung. Für das Jahr 2020 übernimmt Laura die Rolle der Projektleiterin des ISM Dortmund Campus Symposium und leitet den dazugehörigen Arbeitskreis.
Lesen Sie hier das gesamte Interview
____________________________________________________________________
Erstellt: 28. Januar 2019
Professionelle Veranstaltungsorganisation
In den ersten drei Semestern befassen sich die Studentinnen und Studenten des Gießener Studiengangs Eventmanagement und –technik an der TH Mittelhessen mit technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern. So gerüstet geht es anschließend an ein interdisziplinäres Projekt.
Die Aufgabe besteht darin, im Team eine Veranstaltung selbständig zu planen, zu organisieren und umzusetzen. Das Spektrum reicht von der Entwicklung des Veranstaltungskonzeptes über Raum- und Umfeldgestaltung, Bewerbung der Veranstaltung bis zur Technik. Dazu gehören zum Beispiel Beschallung, Beleuchtung oder Video- mehr
Studiengang Logistikmanagement
Erstellt: 14. November 2019
Exkursion nach Taiwan
Welchen Einfluss hat die aktuelle politische Situation in Hongkong auf deutsche Lieferketten? Was muss man wissen, wenn man Geschäftsbeziehungen nach Taiwan hat? Antworten auf solche Fragen suchten Friedberger Studenten der TH Mittelhessen in Fernost. Eine zehntägige Exkursion führte acht angehende Master im Studiengang Supply Chain Management in die frühere britische Kronkolonie und nach Taiwan. Begleitet wurden sie von den Professoren Dr. Monika Maria Möhring, Dr. Ulrich Hein und Dr. Fabian Tjon, die am Fachbereich Management und Kommunikation lehren.
Erstes Etappenziel war Hongkong, wo die Gäste mit dem dortigen Commerzbankvorstand unter anderem über die Rolle deutscher Unternehmen für die Stabilität der Region sprachen. In Taiwans Hauptstadt Taipeh diskutierten sie mit dem Vorstand der Börse und erfuhren bei Siemens, dass das Land sich beim Atomausstieg Deutschland zum Vorbild nehme. Weitere Stationen waren die Deutsche Außenhandelskammer, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft German Trade and Invest, die National Taiwan University und die Niederlassung des deutschen Logistikunternehmens Hellmann. Eine Besichtigung des viertgrößten Containerhafens in Kaohsiung im Süden der Insel rundete den Besuch ab.
Die Exkursion habe neue Impulse für das Studium gegeben und wertvolle Kontakte gebracht, resümierte Prof. Möhring. Einige der Studenten planen ihre Masterarbeit bei einem der besuchten Unternehmen.
Studiengang Strategische Live Kommunikation
Erstellt: 15. Dezember 2019
Businessplan für Start-up
"Businessplanung & Entrepreneurship" ist der Titel eines Moduls im Masterstudiengang Strategische Live Kommunikation am Fachbereich Management und Kommunikation. In der Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Raphaël Johannknecht konnten die Studierenden in Kooperation mit einem Unternehmen einen realen Businessplan entwickeln.
In kleinen Gruppen hatten sie dafür sechs Monate Zeit. Partner war das Start-up Wingcopter aus Darmstadt. Das Unternehmen hat eine Drohne mit schwenkbaren Rotoren entwickelt. Das Fluggerät kann überall senkrecht starten und landen wie ein Helikopter und im Jet-Set Modus sehr schnell fliegen. Eingesetzt wird es, um in unwegsamen Gelände Medikamente schnell in entlegene Gegenden zu transportieren. In ihrem Projekt sollten die THM-Studierenden analysieren, wie man den Wingcopter nutzen kann, um Krankenhäuser zu vernetzen und zum Beispiel die Versorgung mit Blutkonserven effizienter zu gestalten.
Die studentischen Gruppen mussten ihre Ideen präsentieren und sich kritischen Fragen stellen. Gewonnen hat schließlich das Quartett Mirjam Scharpf, Antonia Matejcek, Sondrine Belz und Sebastian Winkler. Er sei ein großer Befürworter solch interaktiven Lernens, sagt Johannknecht - auch wenn nicht immer alles im ersten Anlauf klappt. "Durchs Hinfallen lernt man Aufstehen", so sein Fazit.
Unterstützt hat das Projekt die Wissensfabrik, ein gemeinnütziger Verein, der unter anderem die Zusammenarbeit von jungen Unternehmen und Bildungseinrichtungen fördert. Im Rahmen des Programms Student2Start-up kam der Kontakt zwischen THM und Wingcopter zustande.
Alle Informationen bezüglich kommender Veranstaltungen des Fachbereiches MuK finden Sie auch auf unserer Veranstaltungsseite.