Dienstagsreihe

  • Nachtleben in Gießen - Dienstagsreihe am 27.06.2023

    Dienstagsreihe 27.06.2023: Christian Kuhn: "Ausblick. Anspruch. Aufbruch: Die Zukunft der Live-Kommunikation im B2B"

    "Ausblick. Anspruch. Aufbruch: Die Zukunft der Live-Kommunikation im B2B". Das war das Thema der Dienstagsreihe am 27.06.2023.

    Christian Kuhn absolvierte ein Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und Öffentlichem Recht in Heidelberg. Direkt im Anschluss stieg Herr Kuhn 2007 in die internationale Eventbranche für das britische Unternehmen marcus evans ein. Als Projektleiter war er verantwortlich für Programme und Konzepte von hochwertigen Kongressen für Führungskräfte. Als Bereichsleiter USA verbrachte Herr Kuhn in diesem Rahmen jeweils 2,5 Jahre in Miami und Chicago. Dort übernahm er die Verantwortung für 20-25 Events in Nord-, Mittel- und Südamerika.

    Seit 2017 ist Herr Kuhn Geschäftsführer der dfv Conference Group und seit 2020 Verlagsleiter der tw tagungswirtschaft. Bei der dfv Conference Group ist er verantwortlich für ein Portfolio von 70-80 Events pro Jahr.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 27.06.2023: Christian Kuhn: "Ausblick. Anspruch. Aufbruch: Die Zukunft der Live-Kommunikation im B2B"


  • Nachtleben in Gießen - Dienstagsreihe am 13.06.2023

    Dienstagsreihe 13.06.2023: Maximilian Schüller | Alexander Vasil | Stephanie Jackson: "Nachtleben & Soziale Aktion in Gießen"

    Die Dienstagsreihe am 13.06.2023 hatte das Thema "Nachtleben & Soziale Aktion in Gießen".

    Die Gäste Stephanie Jackson, Maximilian Schüller & Alexander Vasil stellten in diesem Rahmen die Ergebnisse einer großen Umfrage vor, die im vergangenen Jahr zum Gießener Nachtleben durchgeführt wurde. Denn seit Sommer 2022 machen sich verschiedene Gießener Gastronomen, Konzert- und PartyveranstalterInnen, VertreterInnen der Stadt und PolitikerInnen darüber Gedanken, ob dieses einen "Boost" vertragen könne. Anschließend traten die ReferentInnen mit den Studierenden in den Austausch.

    Stephanie Jackson (1.v.r.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Musik- und Kunstförderung beim Kulturamt in Gießen. Sie fasste die Ergebnisse der Studie sehr anschaulich zusammen.

    Alexander Vasil (1.v.l.) schließ 1999 sein Studium der Philosophie (Altphilologie) und Politikwissenschaft an der JLU in Giessen ab. Es folgten Auslandsaufenthalte in Spanien und Frankreich. Seit 2005 ist er als politischer Aktivist unterwegs und gründete 2008 die Genossenschaft für Solidarität und freie Bildung e.G. Im gleichen Jahr fand die erste Nachttanzdemo in Gießen statt. Alexander Vasil veranstaltete über 1400 Konzerte, hunderte Partys und insgesamt 70 Demonstrationen mit mehr als 1000 TeilnehmerInnen.

    Maximilian Schüller (2.v.l.) studierte Jura und BWL. Er ist hauptsächlich Veranstalter und Unternehmer und kann sich besonders für Musik begeistern. 

    Die Ergebnisse der Umfrage sind online verfügbar und können über den folgenden Link eingesehen werden: https://giessen-direkt.de/giessen/de/survey/58349/statistic

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 13.06.2023: Maximilian Schüller | Alexander Vasil | Stephanie Jackson: "Nachtleben & Soziale Aktion in Gießen"


  • Jan Pawlak - Dienstagsreihe am 30.05.2023

    Dienstagsreihe 30.05.2023: Jan Pawlak: "Bühnenkinetik - szenisches Bewegen von Lasten und Personen"

    Bei der Dienstagsreihe am 30.05.2023 durften wir Jan Pawlak begrüßen. Jan Pawlak ist B.Eng. Mechatronik und ermächtigter Sachverständiger gemäß DGUV V17/18. Er hielt einen Vortrag zum Thema "Bühnenkinetik - szenisches Bewegen von Lasten und Personen".

    Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Entwicklung von Bühnentechnik und Sonderkonstruktionen mit Schwerpunkt auf den Tourneebetrieb hat sich Herr Pawlak inzwischen auf die Bereiche Prüfung sowie Beratung & Planung von Kinetik, Sonderkonstruktion & Personenflugwerken spezialisiert.

    Als Dozent unterrichtet er in den Bereichen Statik, Bühnentechnik und Rigging bei verschiedenen Bildungsträgern. Darüber hinaus engagiert er sich als Prüfer für „Meister für Veranstaltungstechnik“ bei der IHK Darmstadt sowie als Delegierter des EVVC im Normungsausschuss „Maschinen“ des NVBF beim DIN.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 30.05.2023: Jan Pawlak: "Bühnenkinetik - szenisches Bewegen von Lasten und Personen"


  • v.l. Prof. Dr. Benjamin Bernschütz, Thilo Meffert, Lukas Roskosch, Prof. Dr. Olga Spomer, Dr. Christine Beckmann

    Dienstagsreihe 16.05.2023: Prof. Dr. Bernschütz | Lukas Roskosch | Thilo Meffert: "Warum ist die Banane krumm? Forschung."

    Die Dienstagsreihe am 16.05.2023 trug den ungewöhnlichen Titel "Warum ist die Banane krumm? Forschung."

    Im Rahmen dieses Vortrags ging es darum, den Studierenden das Thema Forschung näher zu bringen. Was ist Forschung, warum tun wir Menschen das und was haben Hochschulen und die Studiengänge "Eventmanagement und -technik (B.Sc.)" und "Strategische Livekommunikation (M.Sc.)" damit zu tun? Aber noch viel wichtiger: Wo lässt sich Forschung im Veranstaltungskontext einordnen?

    Als Referent:innen durften wir Profesor:innen, Mitarbeiter:innen und Studierende aus den eigenen Reihen begrüßen, die aus unterschiedlichen Perspektiven über das Thema Forschung sprachen.

    Prof. Dr. Benjamin Bernschütz (1.v.l.) ist Professor für Veranstaltungstechnik insb. Elektroakustik und Beschallung am Fachbereich MuK in Gießen.

    Thilo Meffert (2.v.l.) ist EMT-Studierender und arbeitet als Studentische Hilfskraft am Fachbereich MuK in Gießen.

    Lukas Roskosch (3.v.l.) hat den Bachelorstudiengang EMT sowie den Masterstudiengang SLK absolviert und ist nun als Doktorand am Fachbereich MuK in Gießen tätig.

    Prof. Dr. Olga Spomer (2.v.r.) ist Professorin für Live Kommunikation und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich MuK in Gießen.

    Dr. Christine Beckmann (1.v.r.) ist Dozentin und Leiterin das Sprachenzentrums der THM.  

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 16.05.2023: Prof. Dr. Bernschütz | Lukas Roskosch | Thilo Meffert: "Warum ist die Banane krumm? Forschung."


  • v.l. Miguel Paz, Fritz Peßler

    Dienstagsreihe 02.05.2023: Fritz Peßler (Nature One) | Miguel Paz (Parookaville): "Einblicke in die Welt der Festivals"

    Bei der zweiten Dienstagsreihe im Sommersemester 2023 ging es um das Thema Festivals.

    Als Gäste durften wir Friedrich Peßler und Miguel Paz begrüßen, die ihre Erfahrungen und interessante Einblicke in verschiedene Festivals mit den Studierenden teilten.

    Fritz Peßler ist bei der I-Motion GmbH im Bereich Production Business Development & Sustainability tätig. Er arbeitet unter anderem beim NATURE ONE Festival.

    Miguel Paz studiert seit 2019 Eventmanagement und -technik an der THM und befindet sich aktuell in den letzten Zügen seines Studiums.

    Von März bis August 2022 absolvierte er ein Praktikum im Zuge des Berufspraktischen Semesters bei der Parookaville GmbH und ist seit dort Dezember 2022 als Production Manager angestellt. Seine Tätigkeiten umfassen die Projektleitung Campsite, fliegende Bauten und Sustainable Production. 

     

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 02.05.2023: Fritz Peßler (Nature One) | Miguel Paz (Parookaville): "Einblicke in die Welt der Festivals"


  • v.l. Toto Bröcking (Capital Lighting Berlin), Thomas Giegerich (bright! GmbH), Thomas Gerdon (GERDON DESIGN GmbH)

    Dienstagsreihe 18.04.2023: Toto Bröcking (Capital Lighting Berlin) | Thomas Giegerich (bright! GmbH) | Thomas Gerdon (GERDON DESIGN GmbH): "Alte Hasen - Ein auch technischer Podcast"

    In der vergangenen Dienstagsreihe kamen drei gestandene Persönlichkeiten aus der Veranstaltungsbranche und nahmen eine Folge des Podcasts "Alte Hasen - ein auch technischer Podcast" live im Löbershof auf.

    Thomas Giegerich (1. v.r.) ist Managing Director bei bright! GmbH und Dozent an mehreren Hochschulen. An der THM unterrichtet z.B. Beleuchtung im Bachelor EMT.

    Toto Böcking (Mitte) ist Lichtdesigner bei Capital Lightning und klassischer Quereinsteiger aus einer Zeit, als es noch keine Ausbildung gab. Irgendwann hat er beschlossen seine Hobby zum Beruf zu machen und geht seitdem nie wirklich arbeiten.

    Dritter im Bunde ist Lichtdesigner Thomas Gerdon (1. v.l.), Geschäftsführer von GERDON design, einer Designagentur die spezialisiert ist auf Show, Licht, Content und Stage Design und schon für Verstehen Sie Spass?, die Ehrlich Brothers oder die Swiss Music Awards gearbeitet hat. Er war als Gast der Folge #021 eingeladen.

    Mehr Infos rund um die Veranstaltungsbranche und spannende Beiträge auf www.altehasen-podcast.de
     

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 18.04.2023: Toto Bröcking (Capital Lighting Berlin) | Thomas Giegerich (bright! GmbH) | Thomas Gerdon (GERDON DESIGN GmbH): "Alte Hasen - Ein auch technischer Podcast"


  • Ralph Larmann

    Dienstagsreihe 22.11.2022: Ralph Larmann: "TOTALE MAGIE - Die Kunst der Performance Fotografie""

    Ralph Larmann studierte Schlagzeug mit Schwerpunkt Popularmusik am Rotterdamer Konservatorium. Parallel zum Schlagzeugspiel wandte er sich Ende der 80ziger Jahre der Fotografie und dem Journalismus zu. Seither erstellte er weltweit unzählige komplexe Fotodokumentationen zu den unterschiedlichsten Inszenierungen für namhafte Künstler, Bands, Festivals und Unternehmen, um diese stets temporären Ereignisse in faszinierenden Bildern für die Ewigkeit festzuhalten.

    Für seine 400seitigen Bildbände STAGE DESIGN und STAGEDESIGN EMOTIONS fotografierte er 58 Produktionen aus den Bereichen Theater, Oper, Musical, Konzerttourneen, TV-Shows und Special Events. Jede abgebildete Inszenierung ist hier reich an visuellen Details zu erleben und aus Perspektiven fotografiert, die dem Publikum oft nicht ersichtlich sind. Unter dem Titel "THE CHARM OF LIVE STAGE DESIGN" erschien 2012 erstmals ein Bildband in chinesischer Sprache in China, Taiwan und Hongkong.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 22.11.2022: Ralph Larmann: "TOTALE MAGIE - Die Kunst der Performance Fotografie""


  • DSC04576b

    Dienstagsreihe 08.11.2022: Jojo Tillmann: "THE CREATIVE FIELD OF FUTURE SHOW DESIGN"

    Jojo Tillmann war zuerst von der technischen Seite fasziniert. Als einer der wenigen Vari*Lite Programmierer sah er sich in den neunziger Jahren an der Spitze der durch Technologie getriebenen Kreativ-Wirtschaft. Es folgten Erfahrungen in Design, Bühnenbild, Kunst und Regie. 

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 08.11.2022: Jojo Tillmann: "THE CREATIVE FIELD OF FUTURE SHOW DESIGN"


  • DSC04576b

    Dienstagsreihe 25.10.2022: Dennis Avas & Svea Wiewiorra: "Jazzunique - Einblicke in den Mikrokosmos einer Agentur"

    Svea Wiewiorra hat ein Bachelorstudium im Bereich Tourismusmanagement absolviert und dann einen berufsbegleitenden Master in Sport- Kultur- und Veranstaltungsmanagement belegt und parallel praktische Erfahrung in einer Eventagentur gesammelt und später als Werkstudentin in einem international bekannten Unternehmen aus dem Bereich Konsumgüter & Marketing gearbeitet.

    Ihre erste Stelle nach dem Studium war als Projektassistenz in einer Agentur mit internationalen Veranstaltungen. Nach 3 1/2 Jahren wechselte Sie zu zu Jazzunique als Projektleiterin. Svea Wiewiorra ist nunmehr seit 5 Jahren bei Jazzunique tätig, mittlerweile als Senior Project Managerin und verantwortet die Ausbildung der "Young Talents".

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 25.10.2022: Dennis Avas & Svea Wiewiorra: "Jazzunique - Einblicke in den Mikrokosmos einer Agentur"


  • v.l. Prof. Axel Barwich (THM), Petra Simon (Nibelungenfestspiele Worms), Maria Kirschning (EMT-Studierende im 5. Semester), Finn Engelmann (EMT-Studiernder im 7. Semester), Gunnar Damm (Alumni)

    Dienstagsreihe 11.10.2022: Podiumsdiskussion

    Den Auftakt der diesjährigen Dienstagsreihe macht die Podiumsdiskussion.

    Absolvierende und Studierende des Studiengangs Eventmanagement und -technik (B.Sc.) sowie Expert*innen aus der Branche berichten den Anwedenden vor Ort über Ihre Erfahrungen und Erlebnisse zum Thema BPS (Berufspraktisches Semester), Arbeitserfahrung und Praktika im Studium. Zusätzlich zu den Berichten ihrer eigenen Erfahrungen beantworten die Teilnehmenden auch Fragen aus dem Publikum.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 11.10.2022: Podiumsdiskussion


  • Marjukka Turunen

    Dienstagsreihe 14.06.2022: Marjukka Turunen: "Organisationsstruktur einer Veranstaltung"

    Marjukka Turunen hat einen Masterabschluss inSocial Sciences im Bereich Tourismusforschung absoviert. Zudem verfügt Sie über eine mehrjährige Ausbildung sowie Berufserfahrung im Bereich Sportwissenschaften und war zudem als Sportlehrerin und Fitness Instructor tätig.

    Aktuell arbeitet sie an der Kajaani University of Applied Sciences in Finnland, lehrt dort im Studiengang Tourismus und arbeitet als International Coordinator und Project Manager für den gesamten Fachbereich.

     

     

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 14.06.2022: Marjukka Turunen: "Organisationsstruktur einer Veranstaltung"


  • dany-rau-foto-von-katrin-zeidler-2.jpg

    Dienstagsreihe 31.05.2022: Daniel Rau: "Organisationsstruktur einer Veranstaltung"

    Daniel "Danny" Rau ist Jahrgang 1963 und wurde in Tübigen geboren. Seit mehr als 40 Jahre ist er im Musikgeschäft tätig. Seit 1993 arbeitet er als Projekt- & Produktionsleiter für Veranstaltungen und hat 2006 seine Weiterbildung "Meister für Veranstaltungstechnik" erfolgreich abgeschlossen.

    In seinem Vortrag "Organisationsstruktur einer Veranstaltung (Am Beispiel eines Konzerts)" beantwortet er u.a. folgende Fragen:  Wer ist in einer Veranstaltung involviert! Wie sind die vertraglichen Verbindungen und wer kommuniziert mit wem! Darüber hinaus spricht er über Verantwortlichkeiten und gesetzliche Verpflichtungen.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 31.05.2022: Daniel Rau: "Organisationsstruktur einer Veranstaltung"


  • Jörn Nettingsmeier

    Dienstagsreihe 17.05.2022: Jörn Nettingsmeier: "Veranstaltungsplanung für Pirat:innen - ein absurdes fiktives Kunstprojekt als Beispiel für kreative und furchtlose Lösungsansätze in der Veranstaltungstechnik"

    Jörn Nettingsmeier hat ein Studium der Musik an der Folkwang Universität der Künste in Essen und der Informatik an der Universität Duisburg-Essen absolviert. Er arbeitet als freischaffender Meister für Veranstaltungstechnik und als Tonmeister.

    Sein Vortrag "Veranstaltungsplanung für Pirat:innen - ein absurdes fiktives Kunstprojekt als Beispiel für kreative und furchtlose Lösungsansätze in der Veranstaltungstechnik"  handelt von einer Medienkünstlerin die, anlässlich der Abschaltung des letzten Gießener Atomkraftwerks, eine Installation namens "Going out in style" realisieren möchte. Es handelt sich dabei um ein open-air-Videodisplay aus in Primärfarben gefilterten PAR-Scheinwerfern.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 17.05.2022: Jörn Nettingsmeier: "Veranstaltungsplanung für Pirat:innen - ein absurdes fiktives Kunstprojekt als Beispiel für kreative und furchtlose Lösungsansätze in der Veranstaltungstechnik"


  • Ben Panther

    Dienstagsreihe 03.05.2022: Ben Panther: "Business-Festivals: Hype oder neuer Trend"

    Ben Panther ist Inhaber der WIRKUNG.group. Nach einigen Jahren in der Eventbranche entstand die WIRKUNG.group mit dem Fokus auf hochwertiger Kommunikation für und mit Kunden. Ob Event, Medienprojekt oder Digitalproduktion: Ben Panther setzt sich für hochwertige Lösungen ein und spornt Team und Kunden gleichermaßen zu Spitzenleistung an.

    In seinem Vortrag "Business-Festivals: Hype oder neuer Trend"  beschäftigt sich Ben Panther mit der Veränderung von Events bedingt durch die Coronakrise und wie Veranstalter von Business-Events mit der Herausforderung umgehen Teilnehmendenzahlen zu halten. Er erläutert wie die Integration von Festival-Elementen in Corporate-Veranstaltungen neue Möglichkeiten schafft und wie man lernt Events direkt aufs nächste Level bringen, nachhaltig zu verbessern und somit Attraktivität und Reichweite jeder Veranstaltung zu steigern.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 03.05.2022: Ben Panther: "Business-Festivals: Hype oder neuer Trend"


  • Eventmanagement und technik copyright anna om fotolia

    Dienstagsreihe 19.04.2022: Podiumsdiskussion

    Den Auftakt der diesjährigen Dienstagsreihe macht, wie jedes Jahr, die Podiumsdiskussion.

    Absolventen*innen des Studiengangs Eventmanagement und -technik (B.Sc.) berichten den Studierenden über Ihre Erfahrungen und Erlebnisse während und nach des Studiums. Manche sind bereits ins Berufsleben gestartet während andere sich dazu entschieden haben an der THM zu bleiben und den Master Strategische Live Kommunikation (M.Sc.) zu studieren. Zusätzlich zu den Berichten ihrer eigenen Erfahrungen beantworten die Absolventen*innen auch Fragen aus dem Publikum.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 19.04.2022: Podiumsdiskussion


  • 9590 740x416 c875a8ae60

    Dienstagsreihe 14.12.2021: Jens Langner: "NRG Connect"

    NRG (Next Robe Germany) ist das Nachwuchsförderungsprogramm der Robe Deutschland GmbH. Robe Deutschland unterstützt mit NRG Germany Hoch- und Berufsschulen bei der Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte in der Entertainment- und Architekturbeleuchtungsindustrie.

    Die NRG Connect als Teil des Nachwuchsförderungsprogramm und ist ein Format, bei dem Absolventen*innen verschiedener Hochschulen ihre Abschlussarbeiten vorstellen.Am 14.12.2021 fand die diesjährige NRG Connect statt und wurde von Jens Langner der ROBE Deutschland GmbH in Kooperation mit dem Fachbereich Management und Kommunikation der THM im Rahmen der „Dienstagsreihe“ veranstaltet. Die Dienstagsreihe ist eine regelmäßig stattfindende Veranstaltung des Bachelorstudiengangs Eventmanagement und -technik.

    Folgende Themen wurden im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung vorgestellt: Arbeitssicherheit im Veranstaltungskontext, Lichtgestaltung und Planung, Audio-Analyseverfahren im Rahmen von Lichtstimmungen sowie Echtzeit-Farbraumtransformation.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 14.12.2021: Jens Langner: "NRG Connect"


  • Achim Dunker

    Dienstagsreihe 30.11.2021: Carsten Kümmel: "Komplexe orchestrale Beschallungssituationen"

    Wie in der Branche typisch hat Carsten Kümmel seine Karriere mit Cases "schleppen" angefangen und somit den Job von der Pike auf gelernt. Schon während seines Tonmeisterstudiums in Detmold hatte er das Glück, mit namhaften Künstlern wie DJ Bobo und Costa Cordalis arbeiten zu dürfen. Von da an ging es immer weiter steil bergauf und Carsten Kümmel konnte sich einen Namen für komplexe Beschallungssituationen machen, was ihn dann zur Zusammenarbeit mit Künstlern wie Robin Gibb (BeeGees) und Hans Zimmer führte. Weiterhin ist er seit 2014 als Professor für Public Adress and Live Recording an der Hochschule Darmstadt tätig.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 30.11.2021: Carsten Kümmel: "Komplexe orchestrale Beschallungssituationen"


  • Achim Dunker

    Dienstagsreihe 16.11.2021: Matt Finke: "Content & Technology, it’s all the same"

    Elektrische wie auch mechanische Bauten waren für Matthias Finke bereits imfrühkindlichen Alter von größter Bedeutung. So baute er bereits als 10 jähriger
    in seinem Zimmer komplexe Netze aus LED. Die Fähigkeiten zum Löten sowie das elektrische wie elektronische Verständnis hierzu entstammen nicht den elterlichen Berufen sondern mehr einem autodidaktischen Interesse, das simpel auf Erfolg und Misserfolg beruhten.Zum Leitwesen der Eltern endeten solche Experimente mehr als einmal mit Kurzschlüssen und leichter Brandentwicklung.Im Alter von 16 Jahren übernahm Matt Finke auf Bitten eines Freundes die Kontrolle über eine Lichtsteuerung einer Diskothek. Dies legte den Grundstein und veränderte Alles. Zum Einen ist es der technische Aspekt und die daraus resultierenden kreativen Möglichkeiten die den Reiz für Matthias Finke ausmachten, zum Anderen die unglaubliche Macht die davon ausgeht zu erfahren dass man Menschenmit diesen Mitteln beeindrucken und bewegen kann.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 16.11.2021: Matt Finke: "Content & Technology, it’s all the same"


  • Achim Dunker

    Dienstagsreihe 02.11.2021: Ben Panther: "Eventkonzeption"

    Ben Panther kreiert WIRKUNG. Nach einem BWL – Bachelor und einem Master in Psychology & Management gründete er seine erste Event-Agentur. Mit dem Blick fürs Detail positionierte er sich mit seinen Unternehmen in der Event- und Medienwelt. Neben der technischen Ausstattung großer Events wie des Tag der offenen Tür der Tesla GIGA-Factory oder Festivals mit z.B. Paul Kalkbrenner kümmert er sich um die Strategie: Wie werden Events eigentlich noch besser? Zudem ist er Buchautor („Eventpsychologie – das Unsichtbare optimieren) und Dozent an mehreren Hochschulen.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 02.11.2021: Ben Panther: "Eventkonzeption"


  • Eventmanagement und technik copyright anna om fotolia

    Dienstagsreihe 19.10.2021: Podiumsdiskussion

    Den Auftakt der diesjährigen Dienstagsreihe macht, wie jedes Jahr, die Podiumsdiskussion.

    Absolventen*innen des Studiengangs Eventmanagement und -technik (B.Sc.) berichten den Studierenden über Ihre Erfahrungen und Erlebnisse während und nach des Studiums. Manche sind bereits ins Berufsleben gestartet während andere sich dazu entschieden haben an der THM zu bleiben und den Master Strategische Live Kommunikation (M.Sc.) zu studieren. Zusätzlich zu den Berichten ihrer eigenen Erfahrungen beantworten die Absolventen*innen auch Fragen aus dem Publikum.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 19.10.2021: Podiumsdiskussion


  • Frank Preuss

    Dienstagsreihe 08.06.2021: Max Zschornack und Peter Benedix: "Show Control Systeme - Softwarelösungen im AV-Bereich sowie die Entwicklung und Konzeption von Lösungsansätzen"

    Max hat seinen Master in Veranstaltungstechnik und -management 2012 in Berlin abgeschlossen. Bereits während seinem Studium arbeitete er als Selbstständiger in verschiedensten Gewerken und Veranstaltungsformaten in Deutschland wie auch im Ausland. Vom Oberbeleuchter bei verschiedensten Messeständen, über die technische Planung und Umsetzung bis hin zum Leben im Nightliner auf Tour konnte er seine Erfahrungen sammeln und seine Fähigkeiten ausbauen. Seit Mitte 2020 unterstützt er UNIVERSE in der Entwicklung und dem Vertrieb. Seit 2021 ist er Geschäftsführer der neu gegründeten UNIVERSE smart solutions GbR.

    Nachdem Peter sein Studium 2004 zur Computervisualistik in Magdeburg abgeschlossen hatte, machte er sich als Operator und Softwareentwickler selbstständig. Sein Schwerpunkt lag damals in der Veranstaltungsbranche. Dort lernte er auch das Software Unternehmen FRIDIE (https://fridie.de) kennen. Im Jahr 2013 war er auf der Suche nach einer einfachen Steuerungslösung für den Watchout Medienserver und entwickelte schließlich zusammen mit FRIDIE die Steuerungs-Lösung UNIVERSE. Sein Ziel war es eine Software zu entwickeln, die von jedem intuitiv genutzt werden kann und dabei flexibel ein breites Einsatzfeld bietet.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 08.06.2021: Max Zschornack und Peter Benedix: "Show Control Systeme - Softwarelösungen im AV-Bereich sowie die Entwicklung und Konzeption von Lösungsansätzen"


  • Achim Dunker

    Dienstagsreihe 25.05.2021: Achim Dunker: "Authentizität und Dramaturgie im Filmlicht"

    Achim Dunker hat eine Ausbildung zum Photoingenieur in Köln gemacht und die Zwo-Filmproduktion gegründet. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Berufserfahrung als Kameramann, Regisseur und Hochschuldozent. Auch mehrere Buchveröffentlichungen über Lichtgestaltung, Kameraführung und Filmton gehören zu seinem Repertoire.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 25.05.2021: Achim Dunker: "Authentizität und Dramaturgie im Filmlicht"


  • Frank Preuss

    Dienstagsreihe 11.05.2021: Frank Preuss: "Versicherungen in der Veranstaltungsbranche"

    Frank Preuss hat eine kaufmännische Ausbildung sowie ein Studium der Sozial- und Rechtswissenschaften absolviert. Seit den 80er Jahren ist er geschäftsführend tätig, seit Mitte der 90er Jahre für die VDMV GmbH (Versorgungswerk der Deutschen Medien- und Veranstaltungswirtschaft). Daneben arbeitete er als Autor, Lehrbeauftragter, Dozent in den unterschiedlichsten Bereichen – nicht zu vergessen die Verpflichtungen als Aufsichtsrat in AGs oder als Mitglied von Beiräten in Wirtschaft und Politik. Der Veranstaltungswirtschaft ist er seit langem als Berater, Dozent – und auch selbst künstlerisch als Rezitator eng verbunden.

    In der Dienstagsreihe sprach Frank Preuss darüber wie die Versicherungswirtschaft auf die Krise reagiert hat und welches Vorgehen die Beteiligten gegenüber ihren Kunden gewählt haben.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 11.05.2021: Frank Preuss: "Versicherungen in der Veranstaltungsbranche"


  • Bild Dennis 2

    Dienstagsreihe 27.04.2021: Dennis Avas: "Agenturen in der Pandemie - Der Arbeitsalltag aus Alumni Sicht"

    Dennis Avas: Ein EMT-Alumni kehrt als Referent zur Dienstagsreihe zurück. Angefangen hat Dennis mit Aushilfsjobs in der Branche und entdeckte schnell seine Leidenschaft für Events. So tauschte er kurzerhand sein Studium im Umweltmanagement gegen einen Job in der Eventlogistik. Kurz darauf hat er mit Eventmanagement und -technik an der THM in Gießen begonnen und weiterhin, während seines Studiums, im Catering als Teamleiter gearbeitet. Dennis arbeitet seit seinem Bachelorabschluss 2020 als Junior Project Manager bei der Jazzunique GmbH.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 27.04.2021: Dennis Avas: "Agenturen in der Pandemie - Der Arbeitsalltag aus Alumni Sicht"


  • DIReihe SoSe21 13 04 2021

    Dienstagsreihe 13.04.2021: EMT Absolvent*innen stellen ihre Abschlussarbeiten vor

    Die Bachelorabsolvent*innen Laureen Damm, Gunnar Damm, Katrina Gagelmann und Till Kaus stellten in der Dienstagsreihe am 13.04.2021 ihre Abschlussarbeiten vor. Inhalt der Vorträgen waren die verschiedenen Themen der Abschlussarbeiten, welche Kernaussage in den Thesen getroffen wurde und was die Absolvent*innen motiviert hat sich für deren Themen zu entscheiden.

    Weiterlesen: Dienstagsreihe 13.04.2021: EMT Absolvent*innen stellen ihre Abschlussarbeiten vor


  • Christian Kuhn

    Dienstagreihe 26.01.2021: Christian Kuhn: "Hybrid, Clean & Safe: Der Wandel eines kommerziellen Veranstalters im New Normal"

    Christian Kuhn ist Geschäftsfüher dfv Conference Group GmbH. Nach dem Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und Öffentlichen Recht an der Universität Heidelberg (Abschluss magister artium), stieg Herr Kuhn 2008 bei marcus evans auf Zypern in die internationale Veranstaltungsbranche ein. Dort war er verantwortlich für die inhaltliche Konzeption von deutschsprachigen Wirtschaftsgipfeln in Deutschland und der Schweiz.

    Weiterlesen: Dienstagreihe 26.01.2021: Christian Kuhn: "Hybrid, Clean & Safe: Der Wandel eines kommerziellen Veranstalters im New Normal"


  • Eventmanagement und technik copyright anna om fotolia

    Dienstagsreihen in Zeiten der Pandemie

    Auch 2020 gab es wieder zahlreiche Vorträge zu den verschiedensten Themen. Diesmal allerdings im digitalen Format.

    10.11.2020 Jens Langner: Grüne Veranstaltungswelt

    In diesem Vortrag diskutierte Jens Langer von der ROBE Deutschland GmbH mit Lena Umbreit (EMT-Absolventin, THM Gießen) und Jonas Krapf (Absolvent, Beuth Hochschule Berlin) über den Sinn von nachhaltigem Denken bei Veranstaltungen. Darüber hinaus wurde über den Zweck von Zertifikaten gesprochen.

    Weiterlesen: Dienstagsreihen in Zeiten der Pandemie


  • v.l. Dennis Sinan Avas (THM) Svea Wiewiorra und Natascha Kneissl von Jazzunique

    Dienstagreihe 17.12.2019: Svea Wiewiorra und Natascha Kneissl: "Jazzunique meets THM"

    Svea Wiewiorra und Natascha Kneissl arbeiten beide bei Jazzunique GmbH in Frankfurt. Jazzunique ist eine Kommunikationsagentur mit Fokus auf echte Markenerlebnisse und wirksame Markenarchitektur.

    Weiterlesen: Dienstagreihe 17.12.2019: Svea Wiewiorra und Natascha Kneissl: "Jazzunique meets THM"


  • v.l. Referent Andreas Schneider und EMT Studierendem Stefan Dörsing

    Dienstagreihe 03.12.2019: Andreas Schneider: „Flammtest-Vortrag für Studierende"

    Andreas Schneider ist geschäftsführender Gesellschafter der Wilhelm Westholt GmbH.

    Nach seinem Textiltechnikstudium mit dem Schwerpunkt Veredelung an der Hochschule Niederrhein, entschied sich Andreas Schneider im Anschluss für ein Studium der Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure. Seit April 1991 arbeitete er im elterlichen Betrieb, der Wilhelm Westholt GmbH.

    Weiterlesen: Dienstagreihe 03.12.2019: Andreas Schneider: „Flammtest-Vortrag für Studierende"


  • Dienstagsreihe NurnbergConvention 19 11 2019

    Dienstagreihe 19.11.2019: Geoffrey Glaser: „Was die Nonne und der Dürer von Playmobil mit Messen und Kongressen zu tun haben"

    Geoffrey Glaser ist Pressesprecher NürnbergConvention bei der NürnbergMesse. Der gebürtige Freiburger hat Germanistik und Geschichte in Erlangen studiert und wollte eigentlich Lehrer werden, drum ist er auch gerne Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für den Mittelstand in Bamberg. Nach seinem Studium hat Glaser bei einer großen Tageszeitung ein Volontariat absolviert und danach das Messe- und Kongressgeschäft bei der NürnbergMesse von der Pike auf gelernt, PR-seitig, aber auch als Verantwortlicher von Sonderschauen und Kongressen.

    Weiterlesen: Dienstagreihe 19.11.2019: Geoffrey Glaser: „Was die Nonne und der Dürer von Playmobil mit Messen und Kongressen zu tun haben"


  • Dienstagsreihe Wrobel 12 11 2019

    Dienstagreihe 12.11.2019: Alexander Wrobel: „Eventpsychologie - ein neuer Blick auf Events (Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen)"

    Alexander Wrobel begann 2006 eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann (IHK) bei den Westfalenhallen Dortmund bevor er sich für einen Bachelor of Science in Wirtschaftspsychologie and der BiTS Business & Information Technology School GmbH entschied. Seit 2004 ist er als geschäftsführender Gesellschafter bei der Event Experience GmbH mit Sitz in Hagen tätig.

    Weiterlesen: Dienstagreihe 12.11.2019: Alexander Wrobel: „Eventpsychologie - ein neuer Blick auf Events (Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen)"


  • Markus Bätke und Laura Krabbenhöft mit Prof. Dr. Lothar Winnen der THM

    Dienstagreihe 22.10.2019: Campus Symposium – Wenn aus Studium Event wird

    Marius Bätge (24 Jahre) und Laura Krabbenhöft (21 Jahre) sind bereits seit ihrer Schulzeit als Volontäre beim Campus Symposium aktiv.

    Marius absolvierte nach seinem Abitur 2014 eine 3-jährige Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei der dormakaba Deutschland GmbH und arbeitete dort nach seiner Ausbildung bis Januar 2019 als Junior Hybrid Cloud Solution Engineer. Trotz Festanstellung arbeitete er weiterhin als Volontär im Bereich Presse und Kommunikation beim Campus Symposium 2016 und als technischer Leiter beim Campus Symposiums 2018. Von Januar bis Juni 2019 widmete er sich verschiedenen Herausforderungen als IT Project Manager bei der GROHE Deutschland GmbH und ist gleichzeitig seit Februar dieses Jahres Project Manager des Campus Symposium der Iserlohn GmbH.

    Laura begann nach ihrem Abitur 2016 ein Bachelor-Studium im Bereich Marketing & Communications Management an der International School of Management in Dortmund und arbeitet momentan als Werkstudentin bei der mediamoss Newsroom-Agentur. Seit 2012 ist sie beim Campus Symposium in verschiedenen Rollen aktiv. 2012 und 2014 als Volontär, 2016 und 2018 war sie aktives Mitglied der Kommunikationsabteilung. Für das Jahr 2020 übernimmt Laura die Rolle der Projektleiterin des ISM Dortmund Campus Symposium und leitet den dazugehörigen Arbeitskreis.

    Weiterlesen: Dienstagreihe 22.10.2019: Campus Symposium – Wenn aus Studium Event wird