Eventmanagement und -technik

ABI UND JETZT?

Willkommen beim Bachelor of Science Eventmanagement und -technik, dem Studiengang der Veranstaltungsbranche mit anschließendem Master.


Wir laden Sie herzlich zu den Hochschulinformationstagen (HIT) 2024 ein!

Lernen Sie das Angebot des Bachelorstudiengangs Eventmanagement und -technik (EMT) kennen und erfahren Sie, was Sie in Ihrem Studium erwartet.

Sie haben die Wahl: 

Sie können am 25. Januar in Präsenz dabei sein und direkt mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch kommen. Oder nutzen Sie das Online-Angebot am 23. Januar, um einen ersten Eindruck zu erhalten.

Alle wichtigen Informationen zu den Zeiten und Räumen sowie der Anmeldung und den Zugängen erhalten Sie auf der offiziellen HIT-Seite der THM: HIER KLICKEN

HIT Banner Facebook 2024 nur THM

IHRE ANSPRECHPERSON

Slide
Prof. Axel Barwich
Studiengangsleiter EMT

WARUM EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK STUDIEREN?

Ziel des Bachelor of Science Studiengangs Eventmanagement und -technik (EMT) ist es, Sie zur umfassenden Planung, Durchführung und Kontrolle von Events unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen, technischen und kreativen Anforderungen zu befähigen. Daher konzentriert sich EMT auf die Vermittlung von relevanten Schnittstellenkompetenzen sowohl aus betriebswirtschaftlicher wie technischer Sicht und integriert sie unter Berücksichtigung kreativ-künstlerischer Aspekte zu einem Gesamtkonzept.

Im Studium werden Ihnen somit wissenschaftliche Grundlagen vermittelt, um im späteren Berufsfeld der Veranstaltungswirtschaft selbstständig agieren zu können. Die Wahl eines Studienschwerpunktes legt darüber hinaus den Grundstein für eine besondere Expertise im Bereich Marketing und Eventmanagement oder Veranstaltungs-/AV Medientechnik. Absolvierende betreten den Arbeitsmarkt mit einem klar erkennbaren Qualifikationsprofil und werden maßgeblich auf operativer Ebene im Unternehmen eingesetzt, z.B. in der Projektleitung.

4 GRÜNDE FÜR EIN EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK STUDIUM AM CAMPUS GIESSEN

 

Konsekutiv

 

Staatliche Hoschule

 

einzigartiger studiengang

 

Praxisnah

 

TESTIMONIALS

Hannes R
Hannes R.
Interdisziplinäres Projekt
"Hier habe ich total gemerkt, welche Entwicklungen und welche Fortschritte wir in den vergangenen Semestern gemacht haben."
PlayPlay
Anne-Maike S.
Anne-Maike S.
Interkulturelle Kompetenz
"Besonders gut an dem Modul gefällt mir,
dass man sich selbstkritisch mit seiner eigenen kulturellen Prägung auseinandersetzt. Aber das Beste ist, dass wir in diesem Modul einen kulturellen Leitfaden für Destinationen aus
der ganzen Welt entwickeln."
PlayPlay
Finn E
Finn E.
Eventmanagement
"Hier lernt ihr die Grundlagen der Eventbranche kennen. Das geht von: "Woher stammt das Event eigentlich?" bis hin zu einer detaillierten Planung eines Events."
PlayPlay
Hajnalka S.
Hajnalka S.
Grundlagen der Veranstaltungstechnik - Beleuchtung
"Beleuchtung ist eine Art Brücke zwischen den eher theoretischen Grundlagenmodulen aus den ersten und praxislastigen Modulen aus höheren Semestern."
PlayPlay
Leonard B.
Leonard B.
CAD
"Für mich ist CAD eines der Highlights des Studienganges."
PlayPlay
Leonard B.
Hannah K.
Multisensorik
"Ich fand es super spannend, akustische, optische, haptische, teilweise auch geruchliche oder geschmackliche Faktoren zu entwickeln, die man auf Events einsetzen kann."
PlayPlay
Prev
Next

IMPRESSIONEN AUS DEM STUDIUM

Lego Workshop
Dienstagsreihe
Posterpräsentation von Studierenden im Löbershof
Begrüßung der Erstsemester
Exkursion zur LEaT con
Konferenz LivecomLAB

 

Neugierig? Folgen Sie uns auf Instagram!

PRAXISPROJEKTE

 

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN: