Der Bachelorstudiengang Eventmanagement und -technik (EMT) an der THM in Gießen (Hessen) ist einer der wenigen staatlichen Studiengänge in Deutschland, der nicht nur die betriebswirtschaftliche Seite eines Events betrachtet, sondern auch die technische Planung und Umsetzung. Mit dieser einzigartigen Kombination werden Sie in sieben Semestern zum "Eventallrounder" ausgebildet und lernen, wie man Veranstaltungen ganzheitlich plant und umsetzt, um allen Teilnehmern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Vervollständigt wird das Angebot durch ein berufspraktisches Semester sowie einem breiten Wahlpflichtbereich.
WIE IST DAS EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK STUDIUM AUFGEBAUT?
In diesem Abschnitt finden Sie eine schematische Übersicht des Aufbaus. Im weiteren Verlauf der Seite können Sie tiefer in die Grundlagen- und Vertiefungsphase eintauchen.
GRUNDLAGEN- UND VERTIEFUNGSPHASE
Die ersten drei Semester bilden die Grundlagenphase. Hier besuchen Sie die Module („Fächer“) aus beiden Bereichen (Marketing und Eventmanagement sowie Veranstaltungstechnik) und legen somit den Grundstein für die Schwerpunktwahl. Nach dem 3. Semester nehmen Sie die erste Hürde. Sie benötigen einen Abschluss der Grundlagenmodule von min. 75 Creditpoints, um einen Schwerpunkt wählen zu können.
Sind diese 90% erreicht, geht es in die Vertiefungsphase. Hier tauchen Sie tiefer in Ihren gewählten Schwerpunkt
- Marketing und Eventmanagement oder
- Veranstaltungstechnik
ein, belegen aber weiterhin auch (Wahlpflicht-)Module aus dem jeweils anderen Schwerpunkt.
Somit bauen Sie sich Ihr Expertenwissen in Ihrem Schwerpunkt auf und können dies auf Ihrer letzten Etappe im BPP (Berufspraktische Phase) unter Beweis stellen. Noch während des BPP entscheiden Sie sich für Ihr Abschlussarbeitsthema und dies vielleicht sogar in Kooperation mit Ihrem BPP-Unternehmen.
Mit dem Nehmen dieser zweiten Hürde steht Ihnen der Weg zum Abschluss des Masters Strategische Live Kommunikation offen.