Methoden und Didaktik in angewandten Wissenschaften_Higher Education (M.A.)
MEDIAN_HE richtet sich an alle, die nach einem ersten Hochschulabschluss eine fundierte Professionalisierung ihrer Lehrkompetenz anstreben und an Fragestellungen des tertiären Bildungsbereichs bzw. des lebenslangen Lernens interessiert sind. Das Studiengangskonzept ist an den Arbeitsfeldern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Lehre, Lehrentwicklung und Lehrorganisation an Hochschulen ausgerichtet.
Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester.
Die Online-Bewerbung ist vom 01.06.2021 bis zum 31.07.2021 möglich. Später eingehende Bewerbungen werden nur dann berücksichtigt, wenn es der Verfahrensablauf noch zulässt.
Sie möchten einen Termin zur Fachberatung? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Was ist die Besonderheit im Studiengang MEDIAN_HE?
Die Besonderheit von MEDIAN_HE ist die Verbindung der wissenschaftlichen Vertiefung des ersten Hochschulabschlusses mit der wissenschaftlichen Befähigung zu Fragen der Bildung, der Forschung, des Lehrens und Lernens im Hochschulkontext.
Vorbereitung auf anspruchsvolle Berufsfelder an Hochschulen, in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen;
Verbindung der Lehrkompetenzentwicklung im Fach mit Kompetenzen im Bereich der Organisations- und Qualitätsentwicklungsprozesse an Hochschulen;
Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem ggf. anschließenden Promotionsverfahren;
fachliche Vertiefungsmodule werden nach Verfügbarkeit aus Masterstudiengängen der THM oder einer anderen Hochschulen absolviert;
offen für alle Fachdisziplinen; fachliche Vertiefungen werden in der Regel in wöchentlichen Unterrichtseinheiten angeboten;
weitere Module werden als Blockveranstaltungen mit E-Learning-Anteilen im zwei- bis dreiwöchigen Rhythmus in der MEDIAN_HE-Studiengruppe angeboten;
das flexible Studiengangskonzept ermöglicht die Vereinbarkeit des Studiums mit Beruf und Familie;
die durchgehende seminaristische Unterrichtsform in der Gruppe fördert aktivierende Lehrformate und Settings wie Projekt- und Fallstudienarbeit bei zugleich individuellen Wahl- und Entwicklungsmöglichkeiten, etwa im Praxisprojekt;
Präsenz und aktive Teilnahme an den Gruppenprozessen (z.B. Blockveranstaltungen) sind Voraussetzung für das Gelingen des kooperativen Lehrens und Lernens;
als Prüfungsleistungen werden vielfältige Formate umgesetzt: Lern- und Lehrportfolio, Portfolioprüfung und Präsentation, Fallstudien und mündliche Prüfungen.
Fachwissenschaftliche Vertiefung Sie vertiefen Ihr vorhandenes Fachwissen durch die erfolgreiche Teilnahme an entsprechenden Mastermodulen. Diese wählen Sie als Wahlpflichtfächer aus dem Angebot akkreditierter Masterstudiengänge der THM oder anderer Hochschulen.
Erweiterung didaktischer Kompetenzen Im Modul „Didaktik und Methoden“ lernen Sie hochschuldidaktische Konzepte und Methoden kennen. Diese werden nicht nur theoretisch erarbeitet, sondern auch in kooperativen Lehr-/Lernformen umgesetzt und interdisziplinär reflektiert. Die Reflexionsmodule I und II zielen darauf ab, ein eigenes Lehr-/Lernverständnis zu entwickeln und Ihr Forschungs-profil zu schärfen. Dazu setzen Sie sich mit geeigneten wissenschaftlichen Methoden in Ihrem Forschungskontext auseinander. In der Praxis entwickeln Sie sowohl personale als auch methodische Kompetenzen. Im Modul „Praxisprojekt“ entwickeln Sie eine Lehrsequenz in Ihrem Fach, die durchgeführt und evaluiert wird. Durch diese Praxiserfahrung reflektieren Sie Ihre fachlichen und hochschuldidaktischen Kompetenzen und wenden sie an.
Lehr- und Hochschulentwicklung Hier stehen insbesondere die Rahmenbedingungen des hochschuldidaktischen Handelns im Vordergrund. Neben professionellen Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten erweitern Sie Ihr Wissen über die komplexen Handlungsbedingungen im System Hochschule sowie um die Aspekte Hochschulmanagement, Hochschulentwicklung (Umgang mit Prüfungen und Qualitätsmanagement) und Change Management.