Bitte beachten Sie: am 01.06.2023 tritt eine neue Prüfungsordnung in Kraft, die neue Auflagenmodule vorsieht. Die FAQs sind bereits auf die neuen Auflagenmodule ausgerichtet.
Rubrik: Zielsetzung Master
Was ist das Ziel des Masterstudiengangs Strategische Live Kommunikation?
Der Masterstudiengang Strategische Live Kommunikation vermittelt die erforderlichen (Management-)Kompetenzen, um in der Veranstaltungsbranche zukünftig Aufgaben in der Unternehmensführung, Aufgaben als Führungskraft oder Projektleiter zu übernehmen. Außerdem lernen Sie das Marketingtool Events strategisch und zielorientiert unter event-technischen Fragen einzusetzen. Dabei baut SLK auf den bereits bestehenden Bachelorstudiengang Eventmanagement und -technik (EMT) auf.
Auf wissenschaftlicher Ebene werden die Studierenden verstärkt an eigenständige Forschungsaufgaben herangeführt - schließlich eröffnet sich mit einem Masterabschluss prinzipiell die Möglichkeit zur Promotion.
Rubrik: Immatrikulation
Wann beginnt die Einschreibeperiode?
Die Einschreibeperiode beginnt am 01.06. - und endet 01.09. Bitte melden Sie sich über den ecampus der THM an und folgen Sie den Aufforderungen des Studiensekretariats.
Was ist bei der Immatrikulation zu beachten?
Aus den Studienschwerpunkten „Management und Marketing“ oder „Veranstaltungstechnik“ ist jeweils einer dieser Studienschwerpunkte bei der Bewerbung verbindlich auszuwählen. Darüber hinaus ist die Immatrikulation im Masterstudiengang Strategische Live Kommunikation nur für einen Studienschwerpunkt möglich. Bei zu geringer Teilnehmendenzahl (weniger als 8 Studierende) besteht kein Anspruch auf die Durchführung des gewählten Studienschwerpunktes.
Ein Wechsel des Studienschwerpunktes ist nur in begründeten Ausnahmefällen auf Antrag möglich und bedarf der Zustimmung des Prüfungsausschusses. Bei einem Wechsel müssen fehlende Module des neu gewählten Studienschwerpunktes nachgeholt werden.
Bei den Einschreibungsvoraussetzungen steht Englisch Niveau B2, was bedeutet das?
Um sich für den Studiengang immatrikulieren zu können brauchen Sie einen Nachweis über ausreichende englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, nachgewiesen i.d.R. durch das UniCert-Zertifikat, Cambridge First Certificate, den TOEFL-Test, den IELTS-Test oder das TOEIC-Zertifikat. Letzteres können Sie bei unserem Sprachenzentrum erwerben. Des weiteren akzeptieren wir auch einen Nachweis Ihrer jeweiligen Hochschule über die Belegung eines englischsprachigen Moduls (mind. 2 SWS / 2 CrP), in welchem das Niveau B2 bescheinigt wird.
Bei Auslandssemestern benötigen wir einen Nachweis der ausländischen Hochschule, dass Sie englischsprachige Module auf dem Niveau B2 belegt haben.
Rubrik: Bewerber anderer Studiengänge/Hochschulen
Kann ich den Master studieren, selbst wenn ich keinen Bachelor Abschluss im Studiengang Eventmanagement und -technik (EMT) erworben habe?
Falls Sie kein EMT aber einen vergleichbaren Bachelorstudiengang absolviert haben müssen Sie folgende Nachweise erbringen:
Studienschwerpunkt Veranstaltungstechnik (VAT)
- Nachweis ingenieurswissenschaftlicher Grundlagen von mind. 60 CrP (vergleichbar zu EMT)
Studienschwerpunkt Management und Marketing (MMA)
- Nachweis Marketing und betriebswirtschaftlicher Grundlagen von mind. 60 CrP (vergleichbar zu EMT)
Beide Studienschwerpunkte (VAT und MMA)
- Kompetenznachweis Forschungsmethodik im Bereich
- Wissenschaftliches Arbeiten (2 CrP)
- empirischer Forschung (mind. 4 CrP) und
- Statistik (mind. 4 CrP)
Studierende, welche die o.g. Kompetenzen nicht erworben haben, müssen diese durch das Absolvieren von Auflagenmodulen parallel zum Studium des Masterstudiengang SLK erwerben. Dabei dürfen nicht mehr Kenntnisse und Kompetenzen fehlen, als im Rahmen von 30 CrP nachgeholt werden können.
Wie Sie sehen können, ist es mit Blick auf den zusätzlichen Workload, hilfreich, bereits im vorherigen Studium BWL- oder veranstaltungstechnische Kenntnisse erworben zu haben. Das Nachholen von Auflagenmodulen kann zu einer Verlängerung des Studiums führen. Machen Sie sich dessen bewusst.
Weitere Informationen über den Inhalt und Aufbau der oben genannten Module finden Sie im Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Eventmanagement und -technik.
Sie haben ähnliche/gleiche Module belegt?
Dann füllen Sie bitte den bitte den Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen (gelber Kasten) auf der Homepage des Prüfungsamtes aus und reichen diesen nach Ihrer Immatrikulation im ersten Prüfungsausschuss des Wintersemesters über unsere Homepage ein. Bitte fügen Sie dem Antrag ebenfalls eine Kopie Ihres Zeugnisses sowie alle relevanten Modulblätter bei.
Rubrik: Fehlende CrP. und/oder Kenntnisse
Ich habe in ein Bachelorstudium mit 180 CrP statt 210 CrP absolviert. Kann ich die fehlenden 30 CrP ausgleichen?
Bachelorabsolvierende aus Studiengängen mit weniger als 210 CrP können mit Auflagen zum Masterstudiengang Strategische Live Kommunikation zugelassen werden. Sie müssen während des Masterstudiums zusätzlich Module im Umfang von 30 CrP aus dem Modulangebot der THM erbringen und bis zur Zulassung zur Masterarbeit nachweisen, sodass nach Abschluss des Masterstudiengangs Strategische Live Kommunikation ein Gesamtstudienvolumen von 300 CrP nachgewiesen werden kann. Die Festlegung der zu erbringenden Module trifft die Zulassungskommission individuell auf Basis der im Rahmen des vorausgegangenen Studienabschlusses absolvierten Studieninhalte.
Bitte beachten Sie: Mit der Masterarbeit darf erst begonnen werden, wenn der Nachweis über das Erbringen der fehlenden CrP inklusive der Kompetenzen in Form von Auflagenmodulen vorliegt. Sie sind jedoch nicht Bestandteil des Masterstudiums. Erworbene Kompetenzen und CrP werden im Masterstudium nicht angerechnet, erzielte Noten nicht bei der Berechnung der Abschlussnote berücksichtigt. Die zusätzlich absolvierten Module werden im Transcript of Records bescheinigt.
Sollte Ihnen der Vorgang unklar erscheinen können Sie in jedem Fall gerne die Studiengangskoordination SLK kontaktieren.
Ich habe in ein Bachelorstudium mit 210 CrP absolviert, mir fehlen aber die aufgeführten Kompetenzen in BWL/Veranstaltungstechnik.
In diesem Fall müssen Sie trotzdem die fehlenden betriebswirtschaftlichen / veranstaltungstechnischen Kompetenzen nachholen denn: mit der Masterarbeit darf erst begonnen werden, wenn der Nachweis über das Erbringen der fehlenden Leistungen vorliegt. Art und Umfang der noch zu erbringenden fehlenden Leistungen werden von der Zulassungskommission individuell mit der Zulassung auf Basis der im Rahmen des vorausgegangenen Studienabschlusses absolvierten Studieninhalte festgelegt. Sie sind jedoch nicht Bestandteil des Masterstudiums. Erworbene Kompetenzen und CrP werden im Masterstudium nicht angerechnet, erzielte Noten nicht bei der Berechnung der Abschlussnote berücksichtigt. Die zusätzlich absolvierten Module werden im Transcript of Records bescheinigt.
Falls ich Module bzw. Credit Points nachholen muss, haben diese auch Auswirkungen auf das Masterstudium?
Mit der Masterarbeit darf erst begonnen werden, wenn der Nachweis über das Erbringen der fehlenden CrP inklusive der Kompetenzen in Form von Auflagenmodulen vorliegt. Sie sind jedoch nicht Bestandteil des Masterstudiums. Erworbene Kompetenzen und CrP werden im Masterstudium nicht angerechnet, erzielte Noten nicht bei der Berechnung der Abschlussnote berücksichtigt. Die zusätzlich absolvierten Module werden im Transcript of Records bescheinigt.
Rubrik: Schieben von Modulen/Prüfungen
Können Module / Prüfungen geschoben werden?
Formal ist das möglich. Das Schieben von Modulen bzw. Auslassen von Prüfungen zur Reduktion der Belastung im Semester ist jedoch nicht zu empfehlen. Die Module sind durch gemeinsame Projekte und modulübergreifend feste Gruppen miteinander verknüpft. Da es sich um ein Vollzeitstudium handelt, sollten Sie die geplanten Module des SLK Curriculums gemäß der Planung belegen und an allen Prüfungen teilnehmen.