CS1022 Betriebssysteme

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Andre Rein
Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Guido Bartsch
  • Prof. Dr. Andre Rein
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Vorausgesetzte Module
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

CS1018 Konzepte systemnaher Programmierung oder praktische Kenntnisse in C werden dringend empfohlen

Kurzbeschreibung

In der Veranstaltung werden Grundlagen der Architektur, der Funktionsweise und Programmierschnittstellen moderner Betriebssysteme behandelt. In exemplarischen Aufgaben wird das Gelernte praktisch vertieft.

Inhalte
  • Aufgaben und Architektur von Betriebssystemen
  • Grundlagen von Rechnerarchitekturen
  • Prozesse und Threads
  • Synchronisation nebenläufiger Aktivitäten
  • Hauptspeicherverwaltung
  • Scheduling
  • Ein- und Ausgabe
  • Anwendungsschnittstellen
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können den Aufbau eines Computers beschreiben und das Zusammenspiel zwischen Hardware, Betriebssystem und Anwendungsebene erklären.
  • Sie können die Architektur eines Betriebssystems beschreiben und die internen Abläufe und Zusammenhänge der einzelnen Betriebssystembestandteile wiedergeben.
  • Sie können Algorithmen und Strategien zur Verwaltung der Betriebsmittel sowie die Implementierungskonzepte für wesentliche Systemkomponenten erläutern.
  • Sie haben ein Verständnis für Leistungsaspekte von modernen Computersystemen entwickelt und können erklären, inwieweit Betriebssysteme bei der Bewältigung der täglichen Arbeit relevant und involviert sind.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Sie können eine komplexe Aufgabenstellung aufschlüsseln und Lösungen hierfür entwickeln. Dadurch können Sie aufzeigen wie Algorithmen bestimmte und bekannte Probleme aus dem Informatikbereich lösen.

Sozialkompetenzen

  • Sie sind in der Lage, Software in einem Team zu entwickeln, sich zu organisieren um gesetzte Termine einzuhalten und überwiegend eigenverantwortlich zu handeln.

Selbstkompetenzen

  • Sie können sich einem komplexen Thema strukturiert und in Selbstorganisation nähern, sich selbstständig korrigieren und für einen längeren Zeitraum konzentriert und zielstrebig an unterschiedlich aufwändigen Aufgaben arbeiten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 90 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 6 SWS
  • Vorlesung 4 SWS
  • Praktikum 2 SWS
Studiensemester
  • Informatik (B.Sc. 2010)
  • Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben, Praktikumsleistungen und/oder Hausübungen (Art und Anzahl wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Klausur, auch im Antwort-Wahl-Verfahren (Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Voraussetzung für Module
Literatur, Medien
  • Silberschatz, A.; Galvin, P. B.; Gagne, G.: Operating System Concepts. John Wiley & Sons.
  • Tanenbaum, A.: Moderne Betriebssysteme. Pearson Studium.

Rechtliche Hinweise