STW1 Straßenwesen 1

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark
Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark
  • André Müller
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Planungs- und Entwurfsgrundlagen für Straßen, Querschnitte, Linienführung in Lage und Höhe, Bemessung des Straßenoberbaus

Inhalte

- Regelwerke und Gesetzliche Grundlagen
- Querschnitte von Innerorts- und Außerortsstraßen
- Trassierung in Lage und Höhe von Straßenverkehrsanlagen
- Räumliche Linienführung
- Planungs- und Entwurfsgrundlagen
- Bautechnische Bemessung des Oberbaus von Verkehrsflächen

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- auf der Grundlage der Regelwerke eine Straße in Lage und Höhe trassieren, die erforderlichen Querschnitte festlegen sowie eine bautechnische Bemessung des Oberbaus von Verkehrsflächen durchführen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- gängige Methoden für die Lösung von Aufgabenstellungen einsetzen.
- einfache Aufgaben im Straßenwesen/Verkehrswesen eigenständig durchführen.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- in Gruppen kooperativ und effektiv Lösungen für Problemstellungen entwickeln.
- sich gegenseitig mit ihrem individuellen Vorwissen unterstützen und die ihnen gestellten Aufgaben in konstruktiver Zusammenarbeit lösen.
- über Lösungswege diskutieren und gemeinsam ihre jeweiligen Fragestellungen unter Zuhilfenahme der Lehrmaterialien klären.
- sich in der Gruppe kooperativ verhalten.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- semesterbegleitend die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf aktuelle Fragestellungen im Straßenwesen/Verkehrswesen reflektieren.
- die Bedeutung des Verkehrswesens für ihre eigene zukünftige berufliche Tätigkeit einordnen.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 90 Std.
  • Selbststudium 60 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • seminaristische Vorlesung und Übung
Studiensemester
  • Bauingenieurwesen (B.Eng. 2018) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

- Richter T., Planung von Autobahnen und Landstraßen, Springer Vieweg Wiesbaden
- Richter, D.; Heindel, M., Straßen- und Tiefbau, Springer Vieweg Wiesbaden
- Weise, G.; Durth, W. u.a., Straßenbau – Planung und Entwurf, Verlag für Bauwesen, Berlin
- Technische Regelwerke der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln

Rechtliche Hinweise