GISV Geografische Informationssysteme
Keine
Keine
Grundlagen Koordinatensysteme, Datenmodelle (Raster/Vektor), Geobasisdaten, Datenerfassung, Entwicklung von Apps, Schnittstellen, Datenanalyse
Grundlagen von GIS für Bauingenieure
- Datenstrukturen (Raster, Vektor, Quadtree, Fachschalen, ...)
- Topologie, Linien- und Flächennetze, Graphen-Theorie
- Datenmodellierung für raumbezogene Daten
- Datenbanktechnologie für GIS (RDB, OODB, SQL ...)
- Koordinatensysteme (Kartographische Projektionen, Koordinaten-Transformationen)
- Datengewinnung durch Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung (Filterung und Klassifizierung)
- Geobasisdaten der Vermessungsverwaltungen: ALKIS (ALK, ATKIS)
- Datenerfassung und -fortführung, Datenqualität
- Datenaustausch (DXF, STEP, ODBS, openGIS, Shape, ISYBAU)
- Selektions-, Analyse- und Topologiefunktionen
- Digitale Geländemodelle
- Erstellen von Plangrundlagen auf der Basis digitaler Daten
- BIM-GIS-Integration
Durchführung zahlreicher Beispiele sowie Dokumentation und Präsentation der Projektergebnisse und Vorstellung der wissenschaftlichen Studie. Die übergreifenden Inhalte betragen ca. 20%.
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- die Konzepte von GIS, die für das Studium des Bauwesens und die spätere Berufspraxis erforderlich sind, anwenden und entwickeln
- rechnergestützte Analysen, Modellierungen und Präsentationen raumbezogener Informationen durchführen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- GIS-Programme praktisch anwenden, um Problemstellungen zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
- Plangrundlagen auf der Basis digitaler Daten erstellen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- Aufgaben in Gruppenarbeit gemeinsam konstruktiv lösen und sich gegenseitig unterstützen.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- sich eigenverantwortlich und selbständig die Bedienung bzw. weitere Funktionen der GIS Programme erschließen.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 4 SWS
- 2 SWS Vorlesung
- 2 SWS Übung
- Bauingenieurwesen (B.Eng. 2018) - 5. - 6. Semester
Vorlesungsbegleitende Übungen am Computer (Anzahl, Art und Weise wird zur Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
- TL1: Präsentation (25%)
- TL2: wissenschaftliche Arbeit (25%)
- TL3: Klausur (75 Min.) (50%)
- Bartelme, N.: Geoinformatik - Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer Verlag.
- Bill, R.; Fritsch, D.: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Wichmann Verlag.
- Bill, R.: Grundlagen der Geo-Informationssysteme
- Eigene Skripte, Übungsbeispiele und Vorlesungsfolien, E-Learning
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.