II2020 Entwicklung Sicherer Systeme
Modulverantwortliche
- Ing. Jakob Czekansky
Lehrende
- Christian Wenzel-Benner
Vorausgesetzte Module
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Kurzbeschreibung
Das Modul führt in die Fallstricke der Entwicklung (Programmierung & Hardwareinteraktion) ein und zeigt Wege auf, robusten und sicheren Code zu schreiben
Inhalte
- Einführung: Schäden durch Softwarefehler, gehackte Computer, Fahrzeuge, Industrieanlagen und der Unterschied zwischen Fehlern und bösartiger Manipulation
- Philosophie effizienter Compilersprachen
- Typische Probleme in Compilersprachen
- Erfolgreiche Angriffe der Vergangenheit
- Vermeidung typischer Probleme mit Hilfe von Coding Standards
- Absicherung von Daten in Halbleiterspeichern und auf Übertragunsleitungen
- Werkzeugunterstützung
Qualifikations- und Lernziele
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können die Bedeutung der ISO Standards am Beispiel einer Programmiersprache erklären.
- Zudem können Sie erklären, in welche subtilen und drastischen Probleme Software laufen kann, welche den Definitionsbereich der Standards verlässt.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden können typische Fehlerursachen und Sicherheitsprobleme von Programmen identifizieren und können Maßnahmen ergreifen diese zu vermeiden.
- Sie können robusten und sicheren Code schreiben.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können im Team gemeinsam eine Fragestellung zur sicheren Programmierung fehleranfälliger Hardware erarbeiten und deren Ergebnis vor der Seminaröffentlichkeit vorstellen und verteidigen.
Selbstkompetenzen
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
- 4 SWS
- Seminaristischer Unterricht 2 SWS
- Praktikum 2 SWS
Studiensemester
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit) und Präsentation
Prüfungsleistung: Projektarbeit und Kurztest (zusammen 100%)
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
- Maguire, S.: Writing Solid Code. Microsoft Techniques for Developing Bug-free C. Programs. Microsoft Press Corp.
- Seacord, R. C.: Secure Coding in C and C++. Addison Wesley.
- ISO/IEC 9899:1999: Programming languages – C. ANSI.
- Seacord, R. C.: The CERT C Coding Standard. Addison Wesley.
- Biere, A.; Kroening, D.; Weissenbacher, G.; Wintersteiger, C.: Digitaltechnik. Eine praxisnahe Einführung. Springer.
- Wüst, K.: Mikroprozessortechnik. Vieweg+Teubner.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.