CS1023 Softwaretechnik-Projekt
- Steffen Vaupel
- verschiedene Lehrende
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Die im Projekt zu bearbeitenden Aufgaben wechseln. Der Umfang der zu realisierenden Funktionalität wird so gewählt, dass einerseits eine Aufteilung der Realisierung auf vier Personen sinnvoll möglich ist, andererseits die Aufgabe von weniger Personen nur schwer zu bewältigen ist. Die Teilnehmenden wählen die Realisierungstechnologie selbst, ihren Vorkenntnissen entsprechend. Bevorzugt werden die Projekte in Java und/oder aktuellen Webtechnologien realisiert. Im Einzelnen haben die Teilnehmenden ein Pflichtenheft, einen Grob- und Feinentwurf, eine detaillierte Programmdokumentation, eine Testdokumentation sowie eine Benutzerdokumentation des Softwareprodukts erstellt.
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können die Notwendigkeit einer systematischen Vorgehensweise wie z.B. Projektplanung und -verfolgung, Konfigurationsmanagement, Qualitätssicherung, etc. begründen.
- Sie können erklären, warum die Erstellung von Entwicklungsdokumenten und schriftlichen Schnittstellenabsprachen (insb. Softwareergonomie) unabdingbare Voraussetzungen für eine arbeitsteilige Vorgehensweise bei der Software-Erstellung sind.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden sind in der Lage die erlernten Methoden und Verfahren auf ein konkretes Projekt anzuwenden.
Sozialkompetenzen
- Sie sind in der Lage in einem Team konstruktiv und kritisch zusammenzuarbeiten.
- Sie können ihre Ergebnisse einem „Kunden” präsentieren.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden sind in der Lage in Kleingruppen von etwa 4 Personen Planung und Durchführung eines größeren Softwareentwicklungsprojekts selbstständig auszuführen.
- 9 CrP
- Arbeitsaufwand 270 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 210 Std.
- 4 SWS
- Praktikum 4 SWS
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsvorleistung: Keine
Prüfungsleistung: Projekt
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Wird von der jeweiligen Dozentin oder vom jeweiligen Dozenten bekannt gegeben
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.