SLK01 Unternehmensführung
- Prof. Dr. Lothar Winnen
- Prof. Dr. Lothar Winnen
Keine
Keine
Grundlagen der Planung und Kontrolle: Normative und Strategische Unternehmensführung, Planung und Kontrolle | Organisation: Organisationstheorie, Prozessmanagement, Organisationseinheiten und Konzepte
- Teil 1: Grundlagen, Planung und Kontrolle
- Grundlagen: Begriffe, Konzepte, Theorien, Ebenen der Unternehmensführung
- Normative Unternehmensführung: Vision, Mission, Leitbild, Werte, Unternehmenskultur
- Strategische Unternehmensführung: Analysemodelle, Prozessabläufe im strategischen Management, Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien
- Unternehmerische Planung und Kontrolle:
- Abläufe und Instrumente
- Teil 2 Organisation
- Ansätze der Organisationstheorie
- Organisationale Differenzierung und Integration
- Prozessmanagement
- Organisationseinheiten und -Konzepte
Qualifikationsziele und angestrebte Lernergebnisse
Fachkompetenzen
Die Studierenden können die Relevanz von Management-Instrumenten und -prozessen der Planung, Organisation und des unternehmerischen Controllings für die Führung und Steuerung von Unternehmen, insbesondere aus der Live-Kommunikationsbranche, mit vertieftem, wissenschaftlich fundiertem Wissen begründen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- Management-Instrumente der Planung, Organisation und des unternehmerischen Controllings für die Führung und Steuerung von Unternehmen bei Fallbeispielen anwenden.
- auf Basis kritischer Beurteilungen Vorschläge zur Anpassung oder Weiterentwicklung von Management-Instrumenten erarbeiten.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden
- können selbstkritisch einschätzen, in welchen Bereichen sie sich weiterentwickeln müssen, um professionelle Unternehmensführung betreiben zu können.
- können eigene und fremde Ideen in Frage stellen.
- tauschen sich sach- und fachbezogen in der Großgruppe oder in Kleingruppen aus, um gemeinsam an Problemlösungen zu arbeiten.
- kommunizieren miteinander stets auf Augenhöhe und professionell.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können in Diskussionen das in der Praxis vorherrschende Selbstverständnis des Fachgebiets einerseits verteidigen, anderseits vor dem Hintergrund sozialer und ethischer Kriterien reflektieren.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 56 Std.
- Selbststudium 94 Std.
- 4 SWS
- Seminar
- teils mit Elementen des Flipped-Classroom
- teils digital gestütztes bzw. mediengestütztes Lernen
- Strategische Live Kommunikation (M.Sc. 2019) - 1. Semester
- Keine
Ja
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Portfolio
Medienmix. Literatur wird zu Semesterbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.