SLK10 Projekt

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Lothar Winnen
Lehrende
  • Prof. Axel Barwich
  • Prof. Dr. Lothar Winnen
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Bearbeitung eines interdisziplinären Projektes in Teamarbeit.

Inhalte
  • Bearbeitung eines interdisziplinären Projektes in Teamarbeit.
Qualifikations- und Lernziele

Qualifikationsziele und angestrebte Lernergebnisse

Fachkompetenzen

Die Studierenden können innovative Veranstaltungskonzepte vor dem Hintergrund aktueller Trends, Entwicklungen und empirischer Erkenntnisse beurteilen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenen können anhand realer Fallstudien innovative Veranstaltungskonzepte vor dem Hintergrund aktueller Trends, Entwicklungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse im Team selbstständig erstellen bzw. bestehende Konzepte weiterentwickeln.

Sozialkompetenzen

Die Studierenden

  • können wertschätzendes Feedback annehmen und geben.
  • binden Beteiligte in Gruppen unter der Berücksichtigung der jeweiligen Situation ein.
  • arbeiten produktiv und kooperativ mit Anderen in interdisziplinären Gruppen zusammen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Selbstkompetenzen

Die Studierenden

  • können in Diskussionen das ethische Selbstverständnis des Fachgebiets glaubhaft gegen Widerstände verteidigen und hinterfragen.
  • erkennen eigene Wissenslücken, und können diese schließen oder Wege zur Schließung aufzeigen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar
  • Bearbeitung von Fallstudien oder projektorientiertes Lernen
Studiensemester
  • Strategische Live Kommunikation (M.Sc. 2019) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen
  • Performanz-Prüfung (100%) oder Portfolio (100%)

    (Die konkrete Prüfungsleistung hängt von der Teilnehmerzahl ab und wird
    rechtzeitig in geeigneter Art und Weise bekanntgegeben.)
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Medienmix. Literatur wird zu Semesterbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise