EWM1 Entwerfen M1 (Städtebau + Hochbau)

Modulverantwortliche
  • Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
Lehrende
  • Bartosz Czempiel
  • Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
  • Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Module „Geschichte und Theorie Master” und „Visualisierung Master”, „Fassaden Master”: müssen parallel besucht werden.

Kurzbeschreibung

Analyse vorhandener urbaner Raum- und Gebäudestrukturen / Ableiten von Entwurfskonzeptionen aus dem Kontext der Stadt / Entwicklung alternierender Entwurfskonzeptionen für Gebäude mit komplexem Nutzungs- und Raumprofil / Entwicklung angemessener Planungslösungen sowie Konstruktionen und Darstellung des Entwurfs in Form von Zeichnungen und Modellen in unterschiedlichen Maßstäben in fortgeschrittenem Status. Erarbeiten von Entwurfskonzepten auch unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Fragestellungen (z.B. kreislauffähiges Bauen, Erweiterung und Umnutzung von Bestandsgebäuden, Kostengünstiges Bauen, soziale Aspekte des Bauens. Im Bereich des Städtebaus z.B. Integration von Nachhaltigkeitsaspekten wie „Schwammstadt” / „wassersensible Stadt” / „Smart City” / Mobilitätskonzepte, etc. in Zusammenarbeit mit den Infrastrukturplanern (Verkehr / Wasser) des Fachbereichs.

Inhalte

- Fundierte Kenntnisse der Kontextanalyse
- Entwicklung von alternierenden Planungskonzeptionen für komplexe Planungsaufgaben
- Durcharbeitung und Darstellung des Entwurfs
- Präsentation der Entwurfsinhalte
- Inhaltliche Kooperation mit den Fächern „Geschichte und Theorie Master”; „Visualisierung Master”; „Fassaden”

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- fachübergreifend denken und den im Bachelor erlernten Bestand kontinuierlich erweitern.
- Lösungsansätze alternierend gegenüberstellen und deren Vor- und Nachteile auf die gestellte Aufgabe analysieren.
- selbständig stadträumliche und gebäudekundliche Analysen vornehmen, welche für die Entwicklung eines Bauprojekts relevant sind.
- Konzepte für Stadtquartiere und Hochbauten formulieren und diese in Form von Lageplänen, Grundrissen, Ansichten und Schnitten in unterschiedlichen Maßstäben anfertigen.
- Begriffe der relevanten Normen und Vorschriften nennen.
- die Darstellung dieser Inhalte in 3D in entsprechenden CAD-Programmen anfertigen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- vorhandenes Wissen auf neue Aufgaben/Probleme anwenden.
- analytisch und fachübergreifend Denken sowie wissenschaftlich-künstlerische Konzepte praktisch umsetzen.
- gängige Methoden und Tools (z.B. CAD-Programme) für die Lösung von Aufgaben einsetzen.
- Praxisvorträge bzw. Veröffentlichungen kritisch reflektieren und angemessen kommentieren.
- Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung und Konzeptbildung für komplexe Hochbauten und stadträumliche Aufgaben anwenden.
- in analytischer Weise wissenschaftliche Erkenntnisse u.a. der Stadtstrukturforschung, der Baugeschichte, der Umweltverträglichkeit (Nachhaltigkeitskriterien), der Konstruktions- und Funktionsweisen anwenden.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- sich schriftlich und mündlich zu fachlichen Themen äußern und besitzen hierbei die Fähigkeit die Sichtweisen alternierender Denkansätze zu berücksichtigen oder aber in Frage zu stellen.
- sowohl in Einzelarbeit wie auch in Teams arbeiten und sind versiert in der Organisation von Vorgängen sowie in der Kommunikation / Präsentation von fachlichen Inhalten.
- ihre Fähigkeiten zur Kritikfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit durch regelmäßige Mitwirkung im Seminar weiterentwickeln.
- Teamfähigkeit durch kooperative Investigationen bei Teilaufgaben stärken und fördern.
- hierbei den Teamprozess analysieren und gemeinsam Ziele zur Optimierung ableiten.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- konzentriert und diszipliniert arbeiten und besitzen die Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen.
- sich hierbei auf veränderte Randbedingungen in der Planung einstellen und besitzen die Fähigkeit neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.
- effizient auf ein Ziel hinarbeiten und dabei auch unter Druck gut arbeiten.
- Eigeninitiative, Resilienz und Flexibilität im Zuge ihrer Seminartätigkeit entwickeln.
- Selbstkritik und Reflexionsfähigkeiten durch regelmäßige Konsultationen und Vorstellungen fördern.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 10 CrP
  • Arbeitsaufwand 300 Std.
  • Präsenzzeit 90 Std.
  • Selbststudium 210 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 6 SWS
  • 2 SWS Vorlesung
  • 4 SWS Übung
Studiensemester
  • Architektur (M.Eng. 2018) - 1. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Übungen

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

- Projektarbeit mit Präsentation der Ergebnisse (bis zu 8 A0-Pläne mit Modell, Präsentation ca. 10-30 Min.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise