FASM Fassaden

Modulverantwortliche
  • Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
Lehrende
  • Prof. Dipl.-Ing. Thomas Meurer
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Module „Entwerfen M1”, „Geschichte und Theorie ” und „Visualisierung” müssen parallel besucht werden oder vorab bestanden sein.

Kurzbeschreibung

Analyse von bestehenden Fassaden hinsichtlich Nutzungsart, Gliederung, Rhythmus und Konstruktion / Bauhistorische Grundlagen der Fassaden / Erarbeiten von strukturellen exemplarischen Fassadenlösungen für bestimmte Nutzungsprofile / Detailbearbeitung.

Inhalte

- Fundierte Kenntnisse der strukturellen Fassadenanalyse
- Kenntnisse der bauhistorischen Grundlagen
- Fundierte Kenntnisse der wesentlichen Fassadenkonstruktionen
- Planung, Durcharbeitung und Darstellung einer Fassade im Detail
- Präsentation der Planungsinhalte
- Inhaltliche Kooperation mit „Entwerfen M1 - Master”; „Geschichte und Theorie Master”; „Visualisierung”

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- fachübergreifend denken und den im Bachelor erlernten Bestand kontinuierlich erweitern.
- Lösungsansätze alternierend gegenüberstellen und deren Vor- und Nachteile auf die gestellte Aufgabe analysieren.
- Kenntnisse in der strukturellen Analyse von Fassaden verschiedener Gebäudetypen nachweisen.
- bauhistorische Grundlagen von Fassadengestaltung erklären.
- die wesentlichen Fassadenkonstruktionsarten und der zugehörigen Fassadenmaterialien (Massivkonstruktionen, Vorhangfassaden, Elementfassaden) sowie deren Eigenschaften und Anwendungsgebiete zuordnen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- vorhandenes Wissen auf neue Aufgaben/Probleme anwenden.
- analytisch und fachübergreifend Denken sowie wissenschaftlich-künstlerische Konzepte praktisch umsetzen.
- gängige Methoden und Tools (z.B. CAD-Programme) für die Lösung von Aufgaben einsetzen.
- Praxisvorträge bzw. Veröffentlichungen kritisch reflektieren und angemessen kommentieren.
- eine konstruktiv-gestalterischen Fassadenlösung für einen speziellen Nutzungstyp im Detail planen / erarbeiten.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- sich schriftlich und mündlich zu fachlichen Themen äußern und besitzen hierbei die Fähigkeit die Sichtweisen alternierender Denkansätze zu berücksichtigen oder aber in Frage zu stellen.
- die Planungsergebnisse mit angemessenem Fachvokabular verbal präsentieren.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- konzentriert und diszipliniert arbeiten und besitzen die Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen.
- sich hierbei auf veränderte Umstände einstellen und besitzen die Fähigkeit neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.
- effizient auf ein Ziel hin arbeiten und dabei auch unter Druck gut arbeiten.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 3 CrP
  • Arbeitsaufwand 90 Std.
  • Präsenzzeit 30 Std.
  • Selbststudium 60 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 2 SWS
  • 1 SWS Vorlesung
  • 1 SWS Übung
Studiensemester
  • Architektur (M.Eng. 2018) - 1. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

- Übungen (A3 Mappe mit ca. 10-15 Seiten und 1 A0-Plan Fassadenschnitt)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise