GETM Geschichte und Theorie M (GTM)
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
Keine
Modul „Entwerfen M1 (Städtebau und Hochbau)” muss parallel besucht werden oder vorab bestanden sein
Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau Master.
- Grundsätze, Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Literatur- und Archivrecherchen
- Lektüre und Diskussion stadt- und architekturtheoretischer Texte
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- Grundsätze, Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens definieren.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- wissenschaftliche Texte verfassen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- Texte und Themen der Stadt- und Architekturtheorie untereinander diskutieren.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- eigenständig und kritisch denkend theoretische Texte wissenschaftlich reflektieren und eigene Gedanken zu diesen entwickeln.
- 3 CrP
- Arbeitsaufwand 90 Std.
- Präsenzzeit 30 Std.
- Selbststudium 60 Std.
- 2 SWS
- 2 SWS Seminar
- Architektur (M.Eng. 2018) - 1. Semester
- Referat
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
- Wissenschaftliche Arbeit (ca. 10-15 Manuskript A4-Seiten)
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.