GETM Geschichte und Theorie M (GTM)

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Modul „Entwerfen M1 (Städtebau und Hochbau)” muss parallel besucht werden oder vorab bestanden sein

Kurzbeschreibung

Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau Master.

Inhalte

- Grundsätze, Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Literatur- und Archivrecherchen
- Lektüre und Diskussion stadt- und architekturtheoretischer Texte

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- Grundsätze, Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens definieren.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- wissenschaftliche Texte verfassen.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- Texte und Themen der Stadt- und Architekturtheorie untereinander diskutieren.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- eigenständig und kritisch denkend theoretische Texte wissenschaftlich reflektieren und eigene Gedanken zu diesen entwickeln.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 3 CrP
  • Arbeitsaufwand 90 Std.
  • Präsenzzeit 30 Std.
  • Selbststudium 60 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 2 SWS
  • 2 SWS Seminar
Studiensemester
  • Architektur (M.Eng. 2018) - 1. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

- Referat

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

- Wissenschaftliche Arbeit (ca. 10-15 Manuskript A4-Seiten)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise