VISM Visualisierung M
- Bartosz Czempiel
- Bartosz Czempiel
Keine
Modul ist nur in gleichzeitiger Teilnahme am Modul „Entwerfen M1 (Städtebau)” abzuschließen.
Visualisierung und Bildbearbeitung Master.
- spezielle Themen der Visualisierung von Architektur und Städtebau mithilfe von CAD- und Bildbearbeitungsprogrammen
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- erweiterte Methoden und Techniken zur Darstellung städtebaulichen und architektonischen Visualisierungen aus Fern- und Nahsicht anwenden.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden beherrschen erweiterte Visualisierungsstrategien auf unterschiedlichen Maßstabsebenen der Stadt- und Hochbauplanung.
Die Studierenden können
- komplexe Städtebau- und Hochbauentwürfe in Form von atmosphärischen Außen- und Innenperspektiven aus Fern- und Nahsicht abstrakt und fotorealistisch darstellen.
- komplexere Städtebau- und Hochbauentwürfe mittels verschiedener Programme modellieren, visualisieren und grafisch nachbearbeiten.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- komplexe Städtebau- und Hochbauentwürfe in Diskussionen reflektiert und überzeugend vertreten.
- komplexe Städtebau- und Hochbauentwürfe in unterschiedlichen Varianten umfangreich und wirkungsvoll präsentieren.
- den eigenen Standpunkt mit fotorealistischen Visualisierungen und Animationen überzeugend darlegen.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- architektonische Lösungsvarianten anhand der erlernten, erweiterten Visualisierungsmethoden und -techniken effizient überprüfen, vergleichen, analysieren und beurteilen und so die Entscheidungsfindung manifestieren.
- überzeugende Lösungsansätze für unterschiedliche Aufgabenstellungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen emanzipiert entwickeln.
Die Studierenden beherrschen
- ein effektives Zeitmanagement und teilen sich die Arbeit an ihrer Aufgabe eigenständig und sinnvoll ein, sodass ihre Konzeptvisualisierungen zum festgelegten Fertigstellungszeitpunkt optimal ihrer Intention repräsentieren.
- eine routinierte, strukturelle Vorgehensweise zur Lösung ihrer Aufgabe und schreiten systematisch die erlernten Arbeitsschritte ab.
- 2 CrP
- Arbeitsaufwand 60 Std.
- Präsenzzeit 30 Std.
- Selbststudium 30 Std.
- 2 SWS
- 2 SWS Vorlesung
- Architektur (M.Eng. 2018) - 1. Semester
- Referat und Übungen
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
- Visualisierung des Entwurfs M1 (bis zu 5 Visualisierungen)
Fachgebietsinterne Skripte, weitere Literatur und Medien werden in der Veranstaltung bekannt gegeben
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.