EWM2 Entwerfen M2 (Bestand)
- Norbert Stephan Hanenberg
- Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
- Norbert Stephan Hanenberg
- Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
- Lukas Rau
- Ulrike Wassermann
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
Keine
Module „Denkmalpflege M” und „Konstruktion Bestand / Baukonstruktion” müssen parallel besucht werden oder vorab bestanden sein.
Entwicklung alternierender Entwurfskonzeptionen mit Baukonstruktion: Systematische Analyse der Entwurfsthematik hinsichtlich Struktur, Funktion, Nutzung; Analyse des baulich konstruktiven, strukturellen und städtebaulichen Kontexts des Bestandgebäudes.
- Hochbauentwurf im Bestand z.B. bis HOAI Hon.Zone IV, Schwerpunkt Umnutzung und Konstruktion
- Systematische Analyse der Entwurfsthematik hinsichtlich Struktur, Funktion, Nutzung, sowie analoger Projekte
- Analyse des baulich konstruktiven und strukturellen Kontexts des Bestandgebäudes und des städtebaulichen Umfelds
- Entwicklung von Funktionsdiagrammen, Raumprogrammen und Nutzungsanalysen
- Ganzheitliche Betrachtung der Entwurfskonzeption unter Einbezug der Wertung des baulichen Bestandes (kulturell und wirtschaftlich)
- Erarbeitung eines Entwurfskonzepts und Formulieren von Leitthemen
- Erarbeitung alternativer Entwurfskonzepte zu gleichen Themenstellungen
- Verifizierung von Entwurfskonzepten und Begründung der Auswahl
- Überprüfung der räumlichen Wirkung der unterschiedlichen Entwurfsansätze in unterschiedlichen Medien (Zeichnung, Modell, Simulationen 3D)
- Schrittweises Erarbeiten von Grundrissen, Ansichten und Schnitten und räumlichen Darstellungen
- Konsequente Umsetzung und Darstellung der Entwurfsidee in einem relevanten Teilbereich in Baukonstruktion mit geeigneten Materialien und Detaillösungen unter Einbeziehung der historischen Baukonstruktionen, Ertüchtigung und Umbaumöglichkeiten
- Visualisierung und multimediale Präsentation in Text, Bild und Ton mittels CAD und weiteren Bildbearbeitungsprogramme
- Erarbeiten von Architekturmodellen (Arbeitsmodelle, Präsentationsmodelle)
Fachkompetenzen
Die Studierenden
- beherrschen die Entwurfsmethodik und -systematik gestalterisch-funktional komplexer Gebäude im Kontext mit bestehenden Bauten zu entwickeln (Bauen im Bestand).
- verfügen über Kenntnisse vertiefender baukonstruktiver Grundlagen und können diese auf das Entwurfsprojekt anwenden.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- eine Entwurfsplanung mit konstruktivem Schwerpunkt unter Berücksichtigung geltender Vorschriften und Richtlinien erstellen.
- Vorbemessungen und Konstruktionsdetails entwickeln, welche das jeweilige Entwurfskonzept unterstützen.
- Problemstellungen im Bestand identifizieren, Lösungsvorschläge erarbeiten und deren Wirkung analysieren.
- selbstständig arbeiten und in einem vorgegebenen Zeitrahmen Ergebnisse verbal und grafisch kommunizieren.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- die Konzepte über grafische und / oder modellhafte Darstellungen im Plenum präsentieren.
- ihren Standpunkt in Diskussionen argumentativ sachlich vertreten.
- sich gegenseitig mit ihrem individuellen Vorwissen unterstützen und die ihnen gestellte Aufgabe in Zusammenarbeit lösen.
- sich eine eigene Meinung bilden und diese auf der Basis ihrer theoretischen Kenntnisse vertreten.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- sich selbstständig neues Wissen aneignen.
- ihren Arbeitsfortschritt reflektieren und ihr Lernverhalten methodisch und zeitlich anpassen.
- die Anforderungen des Moduls mit ihrem eigenen Vorwissen abgleichen und entsprechend Wissenslücken selbstständig schließen.
- 10 CrP
- Arbeitsaufwand 300 Std.
- Präsenzzeit 90 Std.
- Selbststudium 210 Std.
- 6 SWS
- 2 SWS Vorlesung
- 4 SWS Übung
- Architektur (M.Eng. 2018) - 2. Semester
- Übungen
- Teilnahme an Ortsbesichtigungsexkursion
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
- Projektarbeit (Modell bis zu 8 A0-Pläne und digitale Datei)
- mit Präsentation der Ergebnisse (15-30 Min.)
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.