KBBK Konstruktion Bestand / Baukonstruktion

Modulverantwortliche
  • Norbert Stephan Hanenberg
  • Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
Lehrende
  • Norbert Stephan Hanenberg
  • Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Module „Entwerfen M2” und „Denkmalpflege M” müssen parallel besucht werden oder vorab bestanden sein.

Kurzbeschreibung

Das Modul Konstruktion Bestand/Baukonstruktion beschäftigt sich mit der Anforderung, bestehende Gebäude unterschiedlichster Epochen bautechnisch und gestalterisch zu verstehen, sie in wesentlichen und angemessenen Eingriffen zu erhalten und somit neuen Nutzungen (wieder) zuzuführen.

Inhalte

Bestandsaufnahme:
- Analyse bestehender Konstruktionen, Erarbeitung eines Mängel - Chancen - Profils
- Weiterbauen zur Neuinterpretation vom Bestand unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten einer zukünftigen Nachhaltigkeit
- Vergleichendes Arbeiten in Bezug auf entsprechende historische Beispiele (Dokumentation)
- Analyse des spezifischen Materialeinsatzes bestehender Konstruktionen hinsichtlich des ressourcenoptimierten Bauens sowie dem sparsamen Umgang mit Flächen und Material

Entwurf:
- Konstruktive und gestalterische Begleitung des Projektes Entwerfen M2 in Umsetzung in ein- und dreidimensionaler Darstellung
- Erarbeitung alternativer Lösungsansätze, Wertung und Wichtung von Alternativen, Diskussion und Entscheidungsfindung
- Entwicklung einer Sensibilität für das Bestehende, mit einem Gespür für haptische Materialqualitäten
- Ressourcenoptimiertes Bauen mit nachwachsenden und wiederverwendeten Materialien und kreislaufeffektives Konstruieren
- Reparieren des Vorhandenen als konzeptionelles Verständnis
- Erkennen und Anwenden von differenzierten Vorgehensweisen des Konstruierens in verschiedenen Bereichen der möglichen Detail- und gebäudespezifischen Sonderkonstruktionen
- Ausarbeitung und Detaillierung der Konstruktion im Kontext der Gesamtlösung und der Integration der wesentlichen technischen Fachinhalte

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- notwendige Änderungen durch die Erarbeitung und Gegenüberstellung von Alternativen begründen.
- geeignete Instrumente und Methoden zur Aufgabenbearbeitung auswählen und anwenden.
- das Zusammenwirken der Subsysteme Konstruktion (Tragwerk), Hülle und Ausbau innerhalb eines Projektes identifizieren.
- komplexe technische Fragestellungen analysieren und beurteilen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- vorhandenes Wissen auf neue/ spezifische Problemstellungen anwenden.
- bestehende Konstruktionen systematisch analysieren und nach Möglichkeit und Notwendigkeit an neue Nutzungen anpassen.
- für die strukturellen und bautechnischen Aufgaben/Probleme im Zusammenhang mit der Anforderung an Baugestalt und Baukunst Konzepte entwickeln und umsetzen.
- die entwickelten Lösungen in unterschiedlichen Arten der Darstellung (Zeichnungen, Modellbau, Visu- alisierungen etc.) präsentieren und vermitteln.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- in kleinen und großen Gruppen kooperativ und effektiv Lösungen für Problemstellungen entwickeln.
- in- und außerhalb der Veranstaltung über Lösungswege diskutieren und gemeinsam ihre jeweiligen Fragestellungen unter Zuhilfenahme der Lehrmaterialien und weiterführender Literatur klären.
- durch Gruppenarbeiten und -diskussionen komplexe Entwurfsthemen kritisch reflektieren und differenziert argumentieren und darstellen.
- innerhalb der Gruppe architektonische Fragestellungen im fortlaufenden Entwurfsprozess bearbeiten und die gefundenen Lösungsvorschläge sicher kommunizieren.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- semesterbegleitend die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf aktuelle prozessbedingte Probleme des Entwurfes reflektieren und folglich Lösungen konzentriert, genau und zielgerichtet erarbeiten.
- Präsentationsunterlagen erstellen und bei Einwänden verteidigen.
- die eigene Arbeit verantwortungsvoll organisieren und selbständig durchführen, so dass die Ergebnisse plan- und anforderungsgemäß vorliegen.
- sich selbstständig neues Wissen aneignen.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • 2 SWS Vorlesung
  • 2 SWS Übung
Studiensemester
  • Architektur (M.Eng. 2018) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

- Teilnahme an der Veranstaltung

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

- Übungen (Fassadenschnitte, Grundrissausschnitte und Ansichtsausschnitte - bis zu 8 A0-Pläne)
- mit Präsentation (ca. 10-20 Min.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

- Hochbaukonstruktion, Heinrich Schmitt, Vieweg Braunschweig
- Baukonstruktionslehre 1 und 2, Dietrich Neumann, Ulrich Weinbrenner
- Architektur konstruieren, Andrea Deplazes, Birkhäuser
- Bauen im Bestand, Christian Schittlich, Birkhäuser
- Bauteile und Verbindungen - Prinzipien der Baukonstruktion, Maartens Meijs, Urich Knaack

Rechtliche Hinweise