EWM3 Entwerfen M3 (Integrale Planung)
- Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
- Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
Keine
Keine
Im Modul „Entwerfen M3” werden die einzelnen Projektstufen von der Projektvorbereitung, dem Entwurf auf Grundlage der Bedarfsermittlung und der Projektplanung an einem Projekt bearbeitet. Eine wesentliche Rolle spielt hier die Sicht auf das Projekt im Lebenszyklus und die interdisziplinäre Sicht und Zusammenarbeit zur Erreichung der Zieldefinition.
Das Modul wird mit Studierenden anderer Fächer (TGA, Tragwerk) teilweise gemeinsam durchgeführt. Hierfür nehmen sie eine konkrete Rolle im Team ein (Projektmanagement/-steuerung, Projektleitung, Architekt etc.).
Gemeinsame theoretische Inhalte sind:
- Bedarf und Planung
- Ziele und Qualitäten von Hochbauprojekten im Lebenszyklus
Gemeinsame praktische Inhalte werden in integralen Übungen am Projekt erlernt:
- Bedarfsermittlung anhand variantenhafter Testentwürfe/Machbarkeitsstudien
- Zielkatalog (Beschreibung ausgewählter Themen, Bereiche oder Gewerke)
- Projektorganisation/ Prozessuales
- Rechtliche Rahmenbedingungen/ Rolle der Planer
- Entwurfsbearbeitung in unterschiedlichen Tiefen und Integration der Ergebnisse Dritter an der Planung Beteiligter (z.B. TGA)
+ Vorplanung
+ Erweiterte Entwurfsplanung
+ Terminplanung (Planung der Planung, Planung der Ausführung)
- Dokumentation und Bewertung der Arbeitsergebnisse (Skizzenbuch, Produktunterlagen, etc.) mit Bezug auf die anfängliche Bedarfsermittlung und den Zielkatalog
Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- grundlegende Anforderungen einer Aufgabenstellung als Bedarfsartikulation analysieren und als Grundlage der weiteren (Entwurfs-) Bearbeitung nutzen.
- eine Deckung der Anforderungen in verschiedenen städtebaulichen und hochbaulichen Alternativen untersuchen, diese bewerten und die vielversprechendste Lösung zur weiteren Bearbeitung identifizieren.
- komplexe Anforderungen aus Nachhaltigkeit und TGA abzuwägen und in den eigenen Entwurf integrieren.
- die ausgewählte Lösung in der weiteren Bearbeitung bis zu einer Entwurfsplanung incl. entwurfsbestimmender baukonstrukiver Details entwickeln.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- die verschiedenen Einflussfaktoren abwägen, bewerten und optimiert in ihre Arbeit integrieren.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- ihr Wissen um die eigene Rolle, die Rolle der anderen Planungsbeteiligten zum Erreichen der Projektziele anwenden und in interdisziplinären Teams selbstorganisiert Varianten erstellen.
- die Varianten ihres Projektes, sich, die Teammitglieder, das Teamwork sowie andere Teams gemeinsam zu präsentieren und zu diskutieren.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- selbstständig kontinuierlich ihre Zwischenergebnisse analysieren und ihre Rolle und die Zwischenergebnisse an die Gruppenziele anpassen.
- 10 CrP
- Arbeitsaufwand 300 Std.
- Präsenzzeit 90 Std.
- Selbststudium 210 Std.
- 6 SWS
- 6 SWS Seminar
- Architektur (M.Eng. 2018) - 3. Semester
Keine
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
- Projektarbeit (ca. 30-70 Seiten inklusive Schnitte/ Pläne)
- Baukonstruktionslehre 1+2 (Frick/Knöll)
- Planungsatlas (Heisel)
- LBO/HBO,
- Baugesetzbuch
- BKI-Informationen
- Hochbaukosten-Flächen-Rauminhalte (P.J.Fröhlich),
- Schneider-Bautabellen,
- HOAI,
- VOB
- Projektmanagement für Bauherren und Planer (Kalusche)
- Leitfaden Nachhaltiges Bauen
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.