TGAM TGA (Master)

Modulverantwortliche
  • Prof. Dipl.-Ing. Dirk Metzger
Lehrende
  • verschiedene Lehrende
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Modul „Entwerfen M3 (Integrale Planung)” muss parallel besucht werden oder vorab bestanden sein.

Kurzbeschreibung

In interdisziplinären Gruppen arbeiten die Studierenden an praxisnahen Aufgaben der Technischen Gebäudeausstattung in der Planung und Realisierung. Der Fokus liegt auf der Koordination und Kooperation der einzelnen Gewerke.

Inhalte

- Energiepotentiale des Gebäudes und seiner Umgebung
- Energiebedarf des Gebäudes
- Strategien, Konzepte und Systeme in der TGA
- Wechselwirkung von Gebäudehülle und Wärmebedarf/Kühllast
- Einflüsse der TGA auf den Gebäudeentwurf

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
- die Abhängigkeiten zwischen Gebäudeentwurf und notwendiger technischer Gebäudeausrüstung erklären.
- Systeme zur Heizung und Kühlung von Gebäuden in Alternativen nennen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- Strategien im integralen Planen zur Umsetzung optimierter Gebäude entwickeln.
- Energiepotentiale und -bedarf des Gebäudes erkennen und beurteilen.
- Potentiale und Bedarf durch die Beeinflussung des Gebäudeentwurfs vernetzen.
- alternative TGA-Gebäudekonzepte erstellen.
- das klimatische und energetische Verhaltens des Gebäudekonzepts mit entsprechenden Werkzeugen bewerten.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- sich eine eigene Meinung bilden und diese auf der Basis ihrer theoretischen Kenntnisse vertreten.
- über Problemstellungen und ihre Lösungsmöglichkeiten aus den genannten Gebieten kommunizieren.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- selbstständig kontinuierlich ihre Zwischenergebnisse analysieren und ihre Rolle und die Zwischenergebnisse an die Gruppenziele anpassen.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 2 CrP
  • Arbeitsaufwand 60 Std.
  • Präsenzzeit 30 Std.
  • Selbststudium 30 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 2 SWS
  • 2 SWS Seminar
Studiensemester
  • Architektur (M.Eng. 2018) - 3. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

- Projektarbeit (bis ca. 10-15 A3-Pläne)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise