CS2360 Requirements Engineering

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Harald Ritz
Lehrende
  • Prof. Dr. Harald Ritz
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Eine Anforderungsanalyse entscheidet über den Erfolg eines Projektes oder Produktes. Sie nimmt eine zentrale Stellung in der Systementwicklung ein. Das Modul „Requirements Engineering” behandelt den Prozess, Anforderungen an Systeme zu erheben und ihre ständige Veränderung zu managen. Es vermittelt Strategien zur pragmatischen Umsetzung.

Inhalte
  • Grundlagen des Requirements Engineering
  • Abgrenzung von System- und Systemkontext
  • Anforderungsermittlung
  • Dokumentation von Anforderungen (natürlichsprachig und modellbasiert)
  • Anforderungsprüfung und -abstimmung
  • Anforderungsverwaltung
  • Werkzeuge zur Anforderungsverwaltung
  • Zusammenspiel von Projektmanagement-Vorgehen und Requirements Engineering
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können die Disziplin des Requirements Engineering umfassend beschreiben.
  • Sie können die üblichen Phasen des Requirements-Engineering-Prozesses in Projekten (insb. Softwareentwicklungsprojekte, aber auch anderer Projekte wie z.B. IT-Management-Projekte im Allgemeinen) benennen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden können als Requirements Engineer in Softwareentwicklungsprojekten praktizieren. Insbesondere können Sie die Stakeholder-Identifikation, Kontextabgrenzung, Anforderungserhebung, -dokumentation, -prüfung und -verwaltung anwenden.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden können in Gruppen kooperieren und sich gegenseitig bei der Bearbeitung der Fallstudie unterstützen.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können strukturiert denken und ihr Abstraktionsvermögen auf verschiedene Aufgabenstellungen anwenden.
  • Die Studierenden sind in der Lage, mit überschaubarem Eigenaufwand die Zertifizierung zum IREB CPRE erfolgreich durchzuführen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung 2 SWS
  • Praktikum 2 SWS
Studiensemester
  • Informatik (B.Sc. 2010)
  • Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (80% der Zeit)

Prüfungsleistung: Klausur und Fallstudie (gemeinsame Bewertung zu 100%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Die SOPHISTen: Requirements Engineering – die kleine Fibel, SOPHIST GmbH Nürnberg Kostenfrei bestellbar unter: https://www.sophist.de/publikationen/wissen-for-free/
  • Ebert, C.: Systematisches Requirements Engineering. Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten, dpunkt.verlag.
  • Hruschka, P.: Business Analysis und Requirements Engineering. Produkte und Prozesse nachhaltig verbessern. Hanser.
  • Pohl, K.; Rupp, C.: Basiswissen Requirements Engineering. Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level. dpunkt.verlag.
  • Rupp, C. die SOPHISTen: Requirements-Engineering und -Management.Aus der Praxis von klassisch bis agil. Hanser.

Rechtliche Hinweise