SM2509 Digitale Markenentwicklung

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Nicolas Qyll
Lehrende
  • Hr. Christoph Luchs
  • Prof. Dr. Nicolas Qyll
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

SM2000 Digitale Fotografie, Grafik und Desktop-Publishing oder nachgewiesene Kenntnisse in Grafikprogrammen

Vorausgesetzte Module
Kurzbeschreibung

In der Veranstaltung lernen die Studierenden die digitale Markenentwicklung und insbesondere Markengestaltung. Der Schwerpunkt liegt auf einer speziell für digitale Marken angemessenen Konzeption sowie der gestalterischen Ausarbeitung und Realisation.

Inhalte
  • Arten von Marken (Wort-, Bild-, Wortbild-, Positions-, 3D Marken)
  • Markentransformation von analog zu digital und Markendiversifizierung (Markenfamilien, Dachmarken etc.)
  • Markenanalyse und Markenkonzeption unter Berücksichtigung des Urheber- und Markenrechts
  • Grundlagen der Markengestaltung: Semantik, Ikonographie und Metaphorik
  • Markengestaltung in Form von Corporate Identity und Corporate Design
  • Gestaltung eines Brand Manuals mit Logo, Typografie, Farb- und Bildwelten sowie diversen Assets
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden

  • können verschiedene Arten von Marken benennen.
  • können die Anforderungen an moderne digitale Markenentwicklung und Markendiversifizierung wiedergeben.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden

  • können die grundlegenden Produktions- und Gestaltungsprozesse für digitale Marken praktisch anwenden.
  • können die Kennzeichen erfolgreich etablierter Marken beschreiben und Marken entsprechend analysieren.
  • sind in der Lage, zielgruppenorientierte Konzepte für Marken und deren Botschaften, Anspracheweisen und visuelle Anmutung zu erstellen.
  • können Marken visuell in Form eines Brand Manuals ausgestalten und in verschiedenen Assets (Social Media, Website, UI, Ad etc.) realisieren.
  • können Gestaltungsentscheidungen fachpraktisch herleiten, durch passende Analysen stützen und fachlich begründen.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, Gestaltungsentwürfe für digitale Marken zu präsentieren und in Diskussionen nachvollziehbar zu begründen.
  • Sie sind in der Lage, in einem Team konstruktiv und kritisch zusammenzuarbeiten und ein Brand Design gemeinsam zu erarbeiten.

Selbstkompetenzen

  • Sie können ihre Gestaltungsentscheidungen bei der Ausarbeitung der Marke kritisch reflektieren und einordnen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar 2 SWS
  • Praktikum 2 SWS
Studiensemester
  • Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit) und Praktikumsleistungen (Anzahl wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Projekt

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Esch, F.-R.: Strategie und Technik der Markenführung. Vahlen.
  • Esch, F.-R.: Moderne Markenführung. Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen. Gabler Verlag.
  • Spies, M.; Wenger, K.: Branded Interactions. Lebendige Markenerlebnisse für eine neue Zeit. Verlag Hermann Schmidt.

Rechtliche Hinweise