SK2022 Bits und Bäume: Digitalisierung nachhaltig gestalten
- Prof. Dr. Alexander Dworschak
- verschiedene Lehrende
Keine
In der Veranstaltung geht es um die materiellen Auswirkungen und die gesellschaftlichen Einflüsse der Informatik auf Natur, Wirtschaft und unsere Demokratie.
Die Veranstaltung orientiert sich an dem Konferenzband der Konferenz „Bits und Bäume” (Höfner und Frick 2019) und liefert einen Einstieg in die folgenden Themenbereiche:
- Soziale und ökologische Auswirkungen der Digitalisierung: Wer hat die Last unseres digitalen Lebens zu tragen? Die Produktionsstätten und die Konsument:innen digitaler Technologien werden betrachtet.
- Datenschutz und Umweltschutz: Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Daten aussehen? Ist es smart, so viele Daten wie möglich zu sammeln und zu verarbeiten? Wie soll der Datenzugang gestaltet werden?
- Macht, Märkte, Monopole: Wem gehört das Internet? Wie wirken sich digitale Anwendungen auf unser Wirtschaftssystem, die Vermögens- und Machtverteilung aus?
- Alternativ Wirtschaften: Wie können wir im Kontext der Digitalisierung eine nachhaltige und demokratische digitale Wirtschaft gestalten?
- Nachhaltigkeits- und Tech-Bewegung: Wie können sich die verschiedenen Akteure weiter vernetzen, gemeinsame Forderungen entwickeln und für eine nachhaltige Digitalisierung einsetzen?
Mit diesen Themen soll ein Ausgangspunkt geschaffen werden für eine weitere Auseinandersetzung mit Themen, die die Studierenden verfolgen und als Projekt vertiefen. Das Anliegen ist eine Beschäftigung mit der Verantwortung, die wir als Informatiker:innen tragen in Bezug auf die Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsdebatte, was die Klimadiskussion einschließt. Das Ziel ist eine Entdeckung und Eröffnung von Perspektiven, die Geschichten einer möglichen Transformation hin zu nachhaltigen Gestaltungsprojekten erzählen, die den bewussten Verzicht, die Einschränkung oder die Potenziale der Digitalisierung zum Thema haben.
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können die Debatten, die sich mit der nachhaltigen Gestaltung von Digitalisierung, dem Einfluss auf das Klima und den ökologischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Digitalisierung beschäftigen, wiedergeben.
- Die Studierenden können die an den Debatten beteiligten Akteure (Personen wie auch Institutionen) benennen.
- Die Studierenden können Fakten checken und die Aussagen wissenschaftlicher wie auch medialer Quellen einordnen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden können einen Themenbereich analysieren und weisen fundierte Sachkenntnis dazu vor.
- Die Studierenden können ein Projekt umsetzen, dass sich der Aufklärung oder der Umsetzung eines Vorhabens im Sinne des Veranstaltungsthemas widmet;
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können das Ergebnis der Gesellschaft zugänglich machen und verständlich erklären.
- Sie können ihren Standpunkt in Diskussionen argumentativ sachlich vertreten.
Selbstkompetenzen
- Sie können sich, ihr Handeln und ihre Verantwortung im Rahmen der Debatte einordnen und reflektieren.
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 4 SWS
- Seminaristischer Unterricht 2 SWS
- Projektarbeit 2 SWS
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
- Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Ja
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsvorleistung: Schriftliche Ausarbeitung
Prüfungsleistung: Projekt
- Höfner, A.; Frick, V.: Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. oekom. Unter: https://www.oekom.de/buch/was-bits-und-baeume-verbindet-9783962381493 (Abruf am 2.12.2019), PDF zum freien Download
- Graf, D.; Stern, M.: Agenda für eine digitale Demokratie. Chancen, Gefahren, Szenarien. NZZ Libro.
- Nassehi, A.: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. C.H. Beck.
- Stalder, F.: Kultur der Digitalität. Suhrkamp.
- Sühlmann-Faul, F.; Rammler, S.: Der blinde Fleck der Digitalisierung. Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen. oekom.
- Lange, S.; Santarius, T.: Smarte grüne Welt?. Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. oekom.
- Lobo, S.: Realitätsschock. Zehn Lehren aus der Gegenwart. Kiepenheuer & Witsch.
- Mahlke, S.: Atlas der Globalisierung. Welt in Bewegung. Le Monde diplomatique.
- Welzer, H.: Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen. Fischer.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.