2403 Digitale Transformation und Change Management

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Jan Freidank
  • Prof. Dr. Nils Madeja
Lehrende
  • Prof. Dr. Jan Freidank
  • Prof. Dr. Nils Madeja
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Grundlagen digitaler Geschäftsprozesse, Digitale Geschäftsmodelle

Kurzbeschreibung

Digital Business Management: Transformation und Veränderungsprozesse

Inhalte

Fallstudien der Digitalen Transformation,
Datenbasierte Umstellung des Geschäftsmodells,
Auswirkung auf die Unternehmensorganisation (Struktur und Prozesse),
Finanzplanung und Finanzierung im Kontext der digitalen Transformation,
Umsetzung: Programmmanagement für die digitale Transformation,
Implikationen für Wettbewerb und Märkte,
Arten von Veränderungsprozessen (Change),
Ursachen für und Umgang mit Widerstand,
Relevanz der Organisationsstruktur und –kultur in Veränderungsprozessen,
Strategien für das Change Management

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden können systematisch und differenziert beschreiben, wie sich das Geschäftsmodell eines Unternehmens durch dessen digitale Transformation verändern bzw. wohin es sich wandeln kann. Sie vermögen die digitale Transformation eines Unternehmens zu unterstützen und mitzugestalten, d. h. zunächst seine Ist-Situation zu analysieren, dann ein Zielszenario zu entwickeln sowie danach ein Transformationsprogramm zu konzipieren und zu planen. Dabei können sie die verschiedenen relevanten Handlungsfelder beleuchten (z. B.
Marketing/ Vertrieb, Produktion oder Finanzen bzw. Finanzierung) und adressieren.
Für die praktische Umsetzung eines Transformationsprogramms sind die Studierenden in der Lage, die jeweiligen Aufgabengebiete zu identifizieren, zu analysieren und zu strukturieren. Sie sind fähig, die Herausforderungen des Change Managements (Strukturen, Prozesse, Qualifikationsprofile usw.) zu erkennen, zu bewerten und gezielt zu adressieren. Insbesondere sind die Studierenden für die zwischenmenschlichen Themen sensibilisiert (People Management). Sie können die Bedeutung bzw. Relevanz von Führung in diesem Kontext wertschätzen. Weiterhin verfügen sie über einige Fähigkeiten, Techniken und Instrumente, um entsprechende Programme, Projekte und Initiativen erfolgreich zu managen.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
Studiensemester
  • Digital Business (M.Sc. 2020) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nur im Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, ggfs. aktive und erfolgreiche Mitwirkung an der Gruppen-/ Teamarbeit sowie Bestehen der Prüfungsleistung

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Ansoff H. I., McDonnell, E., Implanting Strategic Management
Black, J.S.; Gregersen, H.B., It starts with one
Senior B., Swailes, S., Organizational Change
Weitere wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Rechtliche Hinweise