2404 Digital Entrepreneurships and Start ups

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Martina Höber
  • Prof. Dr. Manuela Weller
Lehrende
  • Prof. Dr. Martina Höber
  • Prof. Dr. Manuela Weller
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Digitale Geschäftsmodelle

Kurzbeschreibung

Entwicklung und Realisierung digitaler Geschäftsmodelle

Inhalte

Der Bereich Hard Skills behandelt die Entwicklung einer digitalen Geschäftsidee und Umsetzungsplanung in den verschiedenen Phasen des Businessplans. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Studierende aktuelle Methoden (z.B. Business Model Canvas, Design Thinking, Lean Startup usw.) kennen und wenden diese eigenständig bei der Entwicklung eines tragefähigen Geschäftsmodells an.
Auf dem Gebiet der Soft Skills werden Inhalte wie Teamphasen, themenzentrierte Interaktion, Wahrnehmungspositionen, Harvard Konzept, lösungsorientierte Gesprächsführung, Feedback, Relaxation Response nach H. Benson, Teamrollen und Moderationsfunktionen vermittelt.

Qualifikations- und Lernziele

Ziel des Moduls ist es, theoretische Kenntnisse des digitalen Entrepreneurships zu erwerben und bei der Entwicklung einer Gründungsidee anzuwenden. Die Studierenden können beschreiben, was unternehmerisches Denken und Handeln im digitalen Kontexten ausmacht und dieses im Rahmen innerhalb eines realitätsnahen Praxisprojekts selbst zeigen und umsetzen.
Zudem erweitern die Studierenden ihre Teamkompetenzen: Sie können ihre Stärken in Teamprozesse einbringen, Gruppenarbeit strukturiert und lösungsorientiert gestalten sowie Konflikte in Teams klären.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar

Studiensemester
  • Digital Business (M.Sc. 2020) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nur im Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Bestehen der Prüfungsleistung(en)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Masterstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Bieger, Knyphausen-Aufseß zu & Krys (2011): Innovative Geschäftsmodelle, Wiesbaden.
Blank & Dorf (2014): Das Handbuch für Startups, Beijing u.a.
Gassmann, Frankenberg & Csik (2017): Geschäftsmodelle entwickeln, München
Gassmann & Sutter (2019): Digitale Transformation gestalten, München.
Jaekel (2015): Die Anatomie der Geschäftsmodelle, Wiesbaden.
Maurya (2012): Running Lean: Iterate from Plan A to a Plan That Works, 2. ed., Sebastopol.
Osterwalder & Pigneur (2011): Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Frankfurt/Main und New York.

Rechtliche Hinweise