BI2006 Bioanalytik
Modulverantwortliche
- Prof. Dr. Jürgen Hemberger
Lehrende
- Prof. Dr. Franz Cemic
- Prof. Dr. Jürgen Hemberger
- Prof. Dr. Harald Lange
Vorausgesetzte Module
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
Kurzbeschreibung
Spektroskopie: UV/VIS, IR/Raman, Fluorimetrie. Chromatographie: HPLC, GC . Elektrophorese: Free-flow, SDS-PAGE, IEF, CE. Massenspektrometrie: MALDI-TOF, ESI, EI, Quadrupol, Ionenfalle. Anwendungen in der Praxis. Die Studie-renden sind in der Lage, die Funktion analytischer Messgeräte zu beschreiben und das physikalische Messprinzip zu erkennen, analytische Methoden zu erfassen und zu erklären, geeignete Methoden kompetent auszuwählen.
Inhalte
- Spektroskopie: UV/VIS, IR/Raman, Fluorimetrie
- Chromatographie: HPLC, GC
- Elektrophorese: Free-flow, SDS-PAGE, IEF, Kapillarelektrophorese
- Massenspektrometrie: MALDI-TOF, ESI, EI, Quadrupol, Ionenfalle
- Anwendungen in der Praxis
Qualifikations- und Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage:
- die Funktion analytischer Messgeräte zu beschreiben und das physikalische Messprinzip zu erkennen
- analytische Methoden zu erfassen und ihre Bedeutung zu erklären
- geeignete Methoden für analytische Problemstellungen auszuwählen und kompetent anzuwenden
- verschiedene Messmethoden in ihren Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen und kritisch zu bewerten
- das Auflösungsvermögen von Trennmethoden wissensbasiert zu optimieren und zu berechnen
- die Ergebnisse von Praktikumsexperimenten sachgerecht zu beschreiben und diese mündlich bzw. schriftlich zu diskutieren
- die Durchführung bioanalytischer Versuche in der Gruppe zu diskutieren
- die Grundlagen der anstehenden Praktikumsversuche zu erfassen und gegenseitige Hilfestellung zu organisieren
- in einem bioanalytischen Labor verantwortungsbewusst, sauber und unter Wahrung der grundlegenden Hygiene- und Sicherheitsregeln zu arbeiten
- sich über das Gefahrenpotential der im Praktikum verwendeten Substanzen zu informieren und mit diesen sachgerecht und eigenverantwortlich umzugehen
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 75 Std.
- Selbststudium 105 Std.
Lehr- und Lernformen
- 5 SWS
- Vorlesung 3 SWS
- Praktikum 2 SWS
Studiensemester
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Prüfungsvorleistung: Praktikumsleistung
Prüfungsleistung: Klausur
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Voraussetzung für Module
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
Literatur, Medien
- Lottspeich & Engels: Bioanalytik, Springer-Spektrum-Verlag
- Skoog & Leary: Instrumentelle Analytik, Springer
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.