BI2010 Genomics / Proteomics
- Prof. Dr. Jürgen Hemberger
- Prof. Dr. Jürgen Hemberger
- Prof. Dr. Harald Lange
MN1018 Biochemie für Bioinformatik
BI1007 Molekularbiologie
BI2006 Bioanalytik
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
Genom-Projekte, Strategien der Genomsequenzierung; Transkriptom, Expressionsanalytik, SNP-Analytik, in situ- Hybridisierung, GFP-Techniken. Proteomics: Probenvorbereitung, 2D-Elektrophorese, Quantifizierung, DIGE, Massenspektrometrie, Quantifizierung überstabile Isotope, Protein-Microarrays; Proteininteraktionen, Systembiologie Next-Generation-Sequenzierung von Viren- und Bakteriengenomen.
Genomics:
- Genom-Projekte, Strategien der Genomsequenzierung; Transkriptom, Expressionsanalytik, SNP-Analytik, in situ-Hybridisierung, GFPTechniken Proteomics:
- Probenvorbereitung, 2D-Elektrophorese, Quantifizierung, DIGE, Massenspektrometrie, Quantifizierung über stabile Isotope, ProteinMicroarrays; Proteininteraktionen, Systembiologie Praktikum:
- Next-Generation-Sequenzierung von Viren- und Bakteriengenomen
- 2-D-Gelelektrophorese mit Spot-Identifizierung
Die Studierenden sind in der Lage:
- komplexe Analysetechniken aus dem Bereich der funktionellen Genom-, Expressions- und Proteinanalytik zu verstehen
- diese in einen Zusammenhang zur Beschreibung des Status von biologischen Systemen zu stellen
- Methoden aus den Bereichen Genomics und Proteomics im Kontext molekularbiologischer Fragestellungen zielorientiert anzuwenden.
- interdisziplinäre Problemstellungen an der Schnittstelle von Technik und biologischen Systemen zu analysieren und Problemlösungen zu erarbeiten.
- ganzheitliche Systemanalysen komplexer Netzwerke zwischen Genom und Proteom zu erfassen und zu bewerten
- Systembiologische Forschungsansätze nachzuvollziehen und ihre Bedeutung für das Verständnis lebender Systeme zu erkennen
- Softwareprogramme und Datenbanken aus den Bereichen Genomics/Proteomics kompetent zu nutzen
- ethische Fragestellungen, die in Zusammenhang mit einer öffentlichen Diskussion im Kontext gentechnologischer Verfahren und Methoden stehen, sachorientiert zu bewerten und eine persönlich Stellung zu beziehen
- in einem gentechnischen/proteinchemischen Labor verantwortungs-bewusst, sauber und unter Wahrung der grundlegenden Hygiene- und Sicherheitsregeln zu arbeiten.
- sich über das Gefahrenpotential der im Praktikum verwendeten Substanzen zu informieren und mit diesen sachgerecht umgehen.
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 4 SWS
- Vorlesung 2 SWS
- Praktikum 1 SWS
- Seminar 1 SWS
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsvorleistung: Praktikumsleistung
Prüfungsleistung: Klausur
- Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.