CS2369 Verteilte Anwendungsentwicklung

Modulverantwortliche
  • Steffen Vaupel
Lehrende
  • Nils Mittler
  • Prof. Dr. Thorsten Weyer
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Um in verteilten Entwicklerteams gemeinsam an einer Code-Basis zu arbeiten, bedarf es der kollaborativen Versionsverwaltung. Für diese Zwecke gibt es Versionskontrollsysteme (VCS). Im Modul werden die Studierenden mit den Herausforderungen der Anwendungsentwicklung im virtuellen Raum vertraut gemacht.

Inhalte
  • Anwendungsentwicklung in verteilten Teams
  • Konzepte der Versionsverwaltung
  • Strategien der Organisation bei verteilter Anwendungsentwicklung
  • VCS-Plattformen
  • DevOps
  • Continuous Integration mit VCS-Pipelines
  • Tools zur automatischen Sicherung der Code-Qualität
  • Continuous Deployment
  • Continuous Delivery
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können die Techniken und Tools der verteilten Versionsverwaltung erklären.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Sie können die Modelle etablierter Workflows beurteilen und mit gängiger Software umsetzen.
  • Sie können automatisierte Pipelines zur Sicherung der Code-Qualität und zur automatischen Veröffentlichung von Code-Änderungen einsetzen.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, effektiv zu kommunizieren, Konflikte zu erkennen und zu bewältigen sowie kooperativ in Gruppen zu arbeiten.
  • Sie können sich in der Gruppe kooperativ verhalten.
  • Sie können online mit kollaborativen Tools Software effizient entwickeln.

Selbstkompetenzen

  • Sie können das eigene Kooperationsverhalten in Gruppen reflektieren.
  • Sie können die eigenen Anteile in einer Gruppenarbeit verantwortungsvoll organisieren und selbständig durchführen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar 1 SWS
  • Übungen 3 SWS
Studiensemester
  • Informatik (B.Sc. 2010)
  • Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben (Anzahl der Übungsaufgaben wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Projektarbeit und mündliche Prüfung (zusammen 100%) (Art und Umfang des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Öggl, B.; Kofler, M.: Git. Projektverwaltung für Entwickler und DevOps-Teams. Rheinwerk.
  • Preißel, R.; Stachmann, B.: Git. Dezentrale Versionsverwaltung im Team – Grundlagen und Workflows. dpunkt.
  • Chacon, S.; Straub, B.: Pro Git. Apress.
  • Öggl, B.; Kofler, M.: Docker. Software-Container verstehen und einsetzen. Rheinwerk.

Rechtliche Hinweise