SK2027 Diversität
Modulverantwortliche
- Laura Magdeburg
Lehrende
- Andreas Ditsche
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
Kurzbeschreibung
Die Studierenden entwickeln ein Diversitätsbewusstsein und werden für den Umgang mit Heterogenität sensibilisiert.
Inhalte
- Grundlegende Theorien und empirische Befunde zur Entstehung und Konsequenzen sozialer Stereotype, sozialer Vergleiche und Intergruppenprozesse
- Diversity Management
- Konstruktion von Normalität und Differenzen
- Macht, Exklusion und Inklusion
- Dimensionen von sozialer (Un-)Gleichheit und Teilhabe (wie z.B. Geschlecht, Migrationshintergrund, soziale Schicht, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung)
- Ursachen, Formen und Auswirkungen von Diversität
- eigene Identität und Haltung im Kontext einer vielfältigen und ungleichen Gesellschaft
- Konzepte zum Umgang mit heterogenen Gruppen
- Methoden und Modelle des Umgangs mit Diversität in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (Bildungssystem, soziale Institutionen, Unternehmen)
Qualifikations- und Lernziele
Fachkompetenzen
Die Studierenden
- können die grundlegenden Theorien und empirischen Befunde zur Entstehung und den Konsequenzen sozialer Stereotype, sozialer Vergleiche und Intergruppenprozesse beschreiben.
- können die Dimensionen sozialer (Un-)Gleichheit und Teilhabe beschreiben.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden
- können die Möglichkeiten des Umgangs mit Heterogenität kritisch bewerten.
- können Problemstellungen und Diskriminierungsformen (u.a. Rassismus, Sexismus und Homophobie) im Zusammenhang mit Heterogenität identifizieren, Interventionen konzipieren und diese umsetzen.
- können Machtstrukturen, (Un-)Gleichheiten und Aus- und Einschließungsprozesse kritisch analysieren.
Sozialkompetenzen
- Sie können mit sozialer Vielfalt in Gruppen und Organisationen umgehen und Probleme offen ansprechen.
Selbstkompetenzen
- Sie können ihre eigene persönliche Haltung und Identität reflektieren und kritisch hinterfragen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 3 CrP
- Arbeitsaufwand 90 Std.
- Präsenzzeit 30 Std.
- Selbststudium 60 Std.
Lehr- und Lernformen
- 2 SWS
- Seminaristischer Unterricht 2 SWS
Studiensemester
- Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit) und aktive Mitarbeit
Prüfungsleistung: Präsentation
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
- Andjelkovic, S.: Interkulturelle Teams führen. Diversität intelligent und kreativ nutzen. Schäffer-Poeschel.
- Auferkorte-Michaelis, N.; Linde, F.: Diversität lernen und lehren. Ein Hochschulbuch. Budrich, Barbara.
- Bendl, R.; Hanappi-Egger, E.; Hofmann, R.: Diversität und Diversitätsmanagement. UTB.
- Petersen, L.-R.; Six, B.: Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Beltz.
- Schmidt, M.; Beschorner, T.; Schank, C.; Vorbohle, K.: Diversität und Gerechtigkeit. Edition Rainer Hampp.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.