CS2371 Einführung in das High Performance Computing
- Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Guido Bartsch
- Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Guido Bartsch
Keine
Kenntnisse in Rechnerarchitekturen
Parallelrechner stellen eine wichtige Ressource für das technisch-wissenschaftliche Hochleistungsrechnen dar. Dieses Modul verfolgt das Ziel, die dem Hochleistungs-rechnen (engl. High Performance Computing) zugrunde liegende Konzepte auf Hard- und Software-Ebene zu verstehen und deren Praxistauglichkeit für spezifische Anwendungen bewerten zu können.
- Parallele Architekturen, wie Vektorrechner, Feldrechner, speicher- und nachrichtengekoppelte Multiprozessor-Systeme.
- Grundlagen der Parallelverarbeitung, wie Pipelining, Domain Decomposition und Divide and Conquer.
- Grundlagen des Entwurfs paralleler Programme, wie automatische und manuelle Parallelisierung.
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können grundlegende Konzepte für das technisch-wissenschaftliche Hochleistungsrechnen darlegen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Sie können, die daraus resultierenden Implikationen für geeignete Anwendungen einordnen und Lösungsansätze für praktische Problemstellungen hinsichtlich deren Eignung für Einsatz auf Parallelrechnern bewerten.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können die Beschleunigung spezifischer Applikationen in Abhängigkeit vom HPC-Systemarchitektur und der Problemgröße charakterisieren und diesbezügliche Analysen im Team erarbeiten.
Selbstkompetenzen
- Die zur Leistungsbewertung von HPC-Systemen relevanten Informationen können die Studierenden aus technischen Dokumenten selbstständig herausarbeiten.
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 4 SWS
- Seminaristischer Unterricht 4 SWS
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit) und aktive Mitarbeit
Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung oder Klausur, auch im Antwort-Wahl-Verfahren. (Art des Leistungsnachweises und Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)
- Hager, G.; Wellein, G.: Introduction to High Performance Computing for Scientists and Engineers. Chapman & Hall.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.