EB2510 Digitale Innovationen und Wissensmanagement

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr.-Ing. Sven Keller
Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Sven Keller
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Management digitaler Technologien sowie deren Einfluss auf Geschäftsmodelle und deren Management

Inhalte

Theoretischer Hintergrund

  • Begriffe und Definitionen im Kontext Digitaler Geschäftsmodelle,
  • Architektur moderner IT-Infrastrukturen,
  • Technologische Treiber der Digitalisierung und aktuelle Techniken:
    • mobile Anwendungen,
    • Cloud-Computing,
    • Big-Data,
    • Künstliche Intelligenz und
    • Blockchain
  • Einfluss der Digitalisierung auf Unternehmensorganisation und Geschäftsmodelle

Laborteil Konzeption und Nutzung eines Online-Portals am Beispiel von Microsoft SharePoint

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können neue Schlüssel-Techniken und -Technologien, insbesondere solche der Digitalisierung, unterscheiden und erklären.
  • Die Studierenden können Grundlagen- und Fachwissen über Techniken und Technologien digitaler Innovationen und deren praktische Anwendungsgebiete erklären.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Sie können diese Technologien analysieren und beurteilen, welchen Einfluss diese auf die Organisation sowie die Geschäftsmodelle von Unternehmen haben.
  • Sie können die Grenzen und Gefahren aktueller Entwicklungen beurteilen sowie Konzepte zur praktischen Einführung in Unternehmen erstellen.
  • Sie können im Rahmen einer virtuellen Projektorganisation Konzepte für die Anwendung dieser Technologien entwickeln, veranschaulichen und dokumentieren.
  • Die Studierenden können moderne digitale Werkzeuge zur Projektorganisation und Organisation des Wissensmanagements benennen und nutzen.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden können bei der Umsetzung des praktischen Projekts kooperieren, kommunizieren sowie ggf. Führungsaufgaben ausführen.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können konzentriert und diszipliniert bei der Erarbeitung des Fachwissens sowie im Rahmen der Projektumsetzung (mit-)arbeiten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar 4 SWS
Studiensemester
  • Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Keine

Prüfungsleistung: Klausur mit theoretischem (50%) und praktischem Teil (50%);

Der praktische Teil wird an einer modernen Online - Portalplattform durchgeführt

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Kollmann, T.: E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Welt. Gabler.
  • Hoffmeister, C.; Borcke, Y. v.: Think new! 22 Erfolgsstrategien im digitalen Business. Hanser-Verlag.
  • Meyer, J.-U.: Digitale Disruption. Die nächste Stufe der Innovation. Business Village.
  • Wolan, M.: Digitale Innovation. Schneller, Wirtschaftlicher, Nachhaltiger. BusinessVillage.
  • Vorlesungsbegleitendes Skript; Projektskript Aufbau Microsoft SharePoint - Plattform

Rechtliche Hinweise