CS1021 Softwaretechnik
Modulverantwortliche
- Steffen Vaupel
Lehrende
- Nadja Krümmel
- Prof. Dr. Klaus-Dieter Quibeldey-Cirkel
- Prof. Dr. Christian Überall
- Steffen Vaupel
Vorausgesetzte Module
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Kurzbeschreibung
Einführung in die Softwaretechnik mit Schwerpunkt Objektorientierung.
Inhalte
- Was ist Softwaretechnik: Software als industrielles Produkt, Softwarequalität, Übersicht über die Tätigkeiten in einem Softwareprojekt
- Grundlegendes: Modulkonzept, prozedurale Abstraktion, abstrakter Datentyp, Prinzipien der Objektorientierung, Qualitätssicherung in der Programmierung
- Die objektorientierte Methode der Softwaretechnik: UML, Anforderungsanalyse, Objektorientierte Analyse, Objektorientiertes Design, Grundlegende Entwurfsprinzipien/-muster, Implementierung, BuildProzess, Test und Auslieferung
- Der Softwareentwicklungsprozess: Software-Lebenszyklus, Unified Process, Praktiken agiler Softwareentwicklung, Programmieren im Team
- Projekt- und Qualitätsmanagement: ein Überblick
Qualifikations- und Lernziele
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können die Prinzipien, Methoden, Konzepte, Notationen und Werkzeuge der Softwaretechnik benennen und beschreiben.
- Sie können softwaretechnische Probleme analysieren, Entwurfsentscheidungen begründet treffen und qualitätssichernde Maßnahmen darstellen und erläutern.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden können Werkzeuge und Methoden der Softwaretechnik verwenden.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können für das anschließenden Software-Entwicklungsprojekt eine vorgegebene Aufgabenstellung analysieren und ihre Arbeit in einer Kleingruppe organisieren
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden können die Qualität von Analysemodellen, Entwurfskonzepten und Implementierungen kritisch überprüfen und dieses Können selbstständig in Reviews umsetzen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
- 4 SWS
- Vorlesung 2 SWS
- Übung 2 SWS
Studiensemester
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
- Informatik (B.Sc. 2010) - 3. Semester
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010) - 3. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte
Ja
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben, Reflexionsgespräch mit einem Lehrenden des Studiengangs (Anzahl der Übungsaufgaben wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
Prüfungsleistung: Klausur, auch im Antwort-Wahl-Verfahren (Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Voraussetzung für Module
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Literatur, Medien
- Zuser, W.; Grechenig, T.; Köhle, M.: Software Engineering mit UML und dem Unified Process. Pearson Studium.
- Ludewig, J.; Lichter, H.: Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag.
- Liskov, B.; Guttag, J.: Program Development in Java. Abstraction, Specification, and Object-Oriented Design. Addison-Wesley.
- van Vliet, H.: Software Engineering. Principles and Practice. Wiley.
- Jackson, M.: Software Requirements & Specifications. A lexicon of practice, principles and prejudices. Addison-Wesley.
- Larman, C.: Applying UML and Patterns. An Introduction to Object-Oriented Analysis and Design and the Unified Process. Prentice Hall.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.