EB2511 Digitale Geschäftsmodelle und digitale Transformation
- Prof. Dr. Nils Madeja
- Prof. Dr. Nils Madeja
Keine
Digital Business Management: Geschäftsmodelle und digitale Transformation
Inhalte
- Geschäftsmodelle allgemein (u. a. Grundbegriffe, Charakteristika und Bewertungskriterien, Klassische Wertschöpfungsmodelle),
- Digitale Geschäftsmodelle (u. a. Besonderheiten, Kategorien und Beispiele)
- Digitale Transformation (u. a. Fallstudien, Daten als Grundlage, Auswirkung auf Unternehmen sowie Wettbewerb und Märkte, Planung und Management)
- Finanzierung digitaler Geschäftsmodelle und Investoren (z. B. Venture Capital)
Wichtiger Hinweis: Im Fokus dieses Moduls liegen wirtschaftswissenschaftliche Inhalte, die aus einer anwendungsorientierten Managementperspektive behandelt werden. Technische Themen werden hingegen nur nachgeordnet, soweit für das Verständnis erforderlich und auf funktionaler Ebene bzw. konzeptionell betrachtet.
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können:
- ein Geschäftsmodell definieren und von anderen Konzepten unterscheiden sowie seinen Aufbau (Elemente und Struktur) skizzieren und erläutern.
- grundlegende Wertschöpfungsmodelle wiedergeben, erklären, charakterisieren und auf Basis von Bewertungskriterien miteinander vergleichen.
- wesentliche Eigenschaften, Mechanismen und Besonderheiten des Digital Business und der Digitalwirtschaft auflisten und diskutieren.
- Kategorien digitaler Geschäftsmodelle benennen, erläutern und unterscheiden sowie Beispiele für ihre Realisierung (Unternehmen) aufführen.
- Geschäftsmodelle von Unternehmen analysieren und differenziert bewerten.
- die digitale Transformation ausgewählter Märkten und Branchen skizzieren und beschreiben sowie die Erkenntnisse auf einen anderen Kontext übertragen.
- die Herausforderungen der digitalen Transformation für etablierte Unternehmen mit bestehenden Geschäftsmodellen benennen und erläutern.
- verschiedene Finanzierungsoptionen zur Deckung eines möglichen Kapitalbedarfs für die digitale Transformation aufzuführen und erläutern.
- die typische Struktur und Arbeitsweise privater Eigenkapitalinvestoren (Venture Capital/ Private Equity) wiedergeben.
Methodenkompetenzen (fachlich & methodisch)
- Die Studierenden können:
- ein interdisziplinär geprägtes, neues Thema strukturieren, d. h. in Teilgebiete/ -probleme segmentieren und letztere in Zusammenhang zueinander setzen.
- ein Thema selbständig, systematisch und zielorientiert bearbeiten.
- dazu Ihre Arbeit in Gruppen/ Teams organisieren und koordinieren.
- geeignete Analyse- und Bewertungskriterien entwickeln und anwenden.
- relevante Quellen recherchieren, auswählen und auswerten, um sich so ein Thema stückweise zu erschließen bzw. zu erarbeiten.
- einen Business Case quantitativ auf Basis von Mengengerüsten modellieren und auswerten sowie daraus einen möglichen Kapitalbedarf bestimmen.
- ihre Arbeit sowie ihre Ergebnisse prägnant und eingängig dokumentieren – d. h. übersichtlich strukturiert, logisch aufgebaut und angemessen detailliert.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können:
- ein Thema in Gruppen-/ Teamarbeit gemeinsam konstruktiv, sach- und zielorientiert sowie in einem abgestimmten Vorgehen bearbeiten.
- sich dabei gegenseitig auf Basis ihrer individuellen Stärken, Interesse und Vorkenntnisse unterstützen bzw. ergänzen.
- ihre Arbeit(sergebnisse) prägnant und eingängig [s. o.] präsentieren.
- komplexe Inhalte effektiv (managementtauglich) kommunizieren.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden können:
- sich einem neuen, interdisziplinär geprägten und komplexen Thema öffnen und annähern, darin orientieren, sich zurechtfinden und es für sich (grob) sortieren.
- trotz Unbekanntheit des Themas oder etwaiger persönlicher Unsicherheit selbständig und selbstverantwortlich zu Ergebnissen kommen.
- sich mit anderen Gruppenmitgliedern abstimmen und ihren jeweiligen Beitrag zur Gruppenarbeit rechtzeitig und in der nötigen Qualität leisten bzw. liefern.
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 4 SWS
- Seminar
- Sprache Deutsch und/oder Englisch.Welche Sprache gesprochen wird
- wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
- Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsvorleistung:
Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, ggfs. aktive und erfolgreiche Mitwirkung an der Gruppen-/ Teamarbeit
Prüfungsleistung:
Präsentation, schriftliche Ausarbeitung, Klausur, auch mit Antwort-Wahl-Verfahren (Art der Prüfungsform und ggf. Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)
- Separate Liste je Veranstaltung
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.