TGAB Technischer Ausbau

Modulverantwortliche
  • Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck
Lehrende
  • verschiedene Lehrende
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Baukonstruktion 1 - 4

Kurzbeschreibung

Technischer Ausbau eines Gebäudes als integrale Aufgabe für Planer und Bauleiter; Hausanschluss; Wasser- /Abwasserinstallation, Elektro-Installation für Wohn- und Bürogebäude.

Inhalte

Haustechnik-Gewerke im Überblick, Komplexität und Zunahme der Installationen, Prinzipien und Probleme der Leitungsführung, Haustechnik und Schallschutz

- Hausanschluss: Klärung der Versorgungssituation, Lage und Ausgestaltung von Hausanschlussräumen
- Wasser- /Abwasserinstallation: Anschluss und Aufbau einer Wasserversorgung, Leitungsmaterialien und Installationstechnik, Planungsgrundsätze für Abwasseranlagen, Dimensionierung von Schmutz- und Regenwasserrohrnetzen, Regenwassernutzung und weitere ökologische Maßnahmen, wie Entsiegelung, Versickerung und Grauwassernutzung
- Elektro-Installation: Physikalische Grundlagen und Aufbau der Netzstruktur in der überörtlichen Elektroversorgung, Aufgaben im Starkstrom- und Schwachstrombereich/ Kommunikationstechnik als besonderes Aufgabenfeld, Anschluss und Aufbau eines Versorgungsnetzes mit verschiedenen Installationsprinzipien, Installationszonen zur Leitungsführung in Räumen, Sicherheitsaspekte und Anforderungen

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen
- Grundlagen und Konzepte von Hausanschlüssen und einfachen technischen Installationen zur Ver- und Entsorgung von Gebäuden definieren.
- Abhängigkeiten zwischen Gebäudestruktur und Ausbau beschreiben und Installationsprinzipien und Probleme der Leitungsführung wiedergeben sowie in der Praxis anwenden.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- geeignete Strategien auswählen und gestalten.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
- Lösungen von Übungsaufgaben vortragen und über Ergebnisse diskutieren.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
- eigenverantwortlich und selbstständig Lösungen anhand des eigenen Konstruktiven Projektes erarbeiten.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung und Übung
Studiensemester
  • Architektur (B.Eng. 2018) - 4. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Textliche, sowie zeichnerische Ausarbeitung einer Semesterarbeit und ggf. Präsentation der Arbeit im Kolloquium (Endvortrag)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise