SK1005 Recht für Informatiker/innen
Modulverantwortliche
- Prof. Dr. Alexander Dworschak
Lehrende
- Christian Horz
- Jonas Puchelt
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
Kurzbeschreibung
Die Studierenden haben ein Bewusstsein für Rechtsfragen und kennen mögliche rechtliche Implikationen ihres späteren Arbeitsumfeldes.
Inhalte
- Einführung in das Recht: Struktur und Aufbau der Rechtsgebiete, Grundlagen des Schuldrechts und des Sachrechts, Vertragsrecht, Aufbau der Gerichtsbarkeit in Deutschland
- Internet- und Onlinerecht, Urheberrecht: TMG, TKG, Dienstanbieter, Impressumspflicht, Synonyme/pseudonyme Nutzung, Provider, Vertrags- und Haftungsrecht, eCommerce Namensrecht, Markenrecht, Urheberrecht, Die Denic, WIPO/UDRP Verwertungsrechte des Urheberrechts, Vortragsrecht, Aufführungsrecht, Vorführungsrecht, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, Senderecht, Europäische Satellitensendung, Kabelweitersendung, Recht der Wiedergabe durch Bild und Tonträger, Softwareurheberrecht, Urhebervertragsrecht: Nutzungsverträge und Gastspielverträge
- Grundlagen des Datenschutzrechts: Grundzüge und Geschichte, Entwicklung von IuK-Technologie und Recht, Technologiefolgeabschätzung, Terminologie des Datenschutzes, Datenschutz und Datensicherheit, Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten, Kontrolle des betrieblichen Datenschutzes durch die Aufsichtsbehörde, Rechtliche Rahmenbedingungen der Videoüberwachung, Datenschutz im Arbeitsrecht, Wettbewerbs- und datenschutzrechtliche Regelungen bei Direktmarketing und Kundenbetreuung
Qualifikations- und Lernziele
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können die wichtigsten Grundsätze des BGB erläutern und den Aufbau des BGB skizzieren.
- Sie können erklären, wie das Grundgesetz aufgebaut ist.
- Sie können die wichtigsten Verfassungsprinzipien benennen.
- Sie können die gesetzlichen Grundlagen des IT-Rechts benennen und ausgewählte Aspekte beschreiben.
- Sie können die Grundlagen des Datenschutzrechts beschreiben. U. a. können Sie die Begriffe Datenschutz, Datensicherheit und Datensicherung definieren.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden können Rechtsfragen einordnen und mögliche rechtliche Implikationen ihres späteren Arbeitsumfeldes anwenden. Dazu gehören insbesondere die Kenntnisse über Grundlagen des Bürgerlichen Gesetzbuchs BGB sowie rechtliche Aspekte der Informatik.
Sozialkompetenzen
Selbstkompetenzen
- Sie können ihr eigenes Handeln in Bezug auf Rechtsfragen reflektieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 3 CrP
- Arbeitsaufwand 90 Std.
- Präsenzzeit 30 Std.
- Selbststudium 60 Std.
Lehr- und Lernformen
- 2 SWS
- Vorlesung 2 SWS
Studiensemester
- Bioinformatik (B.Sc. 2012)
- Informatik (B.Sc. 2010) - 2. Semester
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
- Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Prüfungsvorleistung: Keine
Prüfungsleistung : Klausur
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
- Danne, H. Keil, T.: Wirtschaftsprivatrecht. Grundlagen - Bürgerliches Recht, Handelsrecht. Cornelsen.
- TeleMediaR: Telekommunikations- und Multimediarecht. Beck im dtv.
- Tinnefeld, M.-T.; Buchner, B.; Petri, T.: Einführung in das Datenschutzrecht. Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht. Oldenbourg.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.