CS2370 Interaktive Systeme

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Martin Weigel
Lehrende
  • Prof. Dr. Martin Weigel
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen von Mensch-Computer-Interaktion. Er beinhaltet Modelle der menschlichen Informationsverarbeitung, Prinzipien zur Realisierung von guten Benutzerschnittstellen, benutzerorientierte Gestaltungsprozesse und die Evaluation von Benutzerschnittstellen durch empirische Studien.

Inhalte
  • Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion
  • Der Mensch: Wahrnehmung, Kognition, Motorik und mentale Modelle
  • Benutzerschnittstellen, Eingabe- und Ausgabegeräte
  • Gestaltungsprinzipien und Richtlinien
  • Nutzerorientierte Gestaltung
  • Methoden und Werkzeuge für iteratives Prototyping
  • Evaluation von Benutzerschnittstellen
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können die Grundlagen und Konzepte der menschlichen Wahrnehmung, Kognition, Motorik und mentale Modelle benennen und beschreiben.
  • Sie können die grundlegenden Gestaltungsprinzipien für Benutzerschnittstellen benennen und erklären.
  • Sie können verschiedene Arten von Benutzerschnittstellen, Eingabegeräte, Ausgabegeräte und Werkzeuge der Prototypenherstellung benennen und unter Berücksichtigung ihrer Vor- und Nachteile eine geeignete Auswahl treffen.
  • Sie können die Schritte eines nutzerorientierten Gestaltungsmodells benennen und beschreiben.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden können eigene Benutzerschnittstellen gestalten und in JavaFX entwickeln.
  • Sie können Benutzerschnittstellen evaluieren. Sie sind in der Lage empirische Studien zu planen und durchzuführen.
  • Sie können in einem nutzerorientierten Gestaltungsprozess arbeiten.
  • Sie können Methoden und Werkzeuge für das iterative Entwickeln von Prototypen in eigenen Projekten anwenden.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden können in Gruppen die Vor- und Nachteile einer Benutzerschnittstelle diskutieren und gemeinsame Lösungsansätze erarbeiten.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden können sich kritisch mit Benutzerschnittstellen auseinanderzusetzen und die Stärken und Schwächen einer Benutzerschnittstelle beurteilen.
  • Sie können selbstständig gute Benutzerschnittstellen gestalten.
  • Sie können die Konzepte und Werkzeuge des iterativen Entwickelns von Prototypen für Problemstellungen in ihrer zukünftigen beruflichen Tätigkeit, z.B. als Produktentwickler, Webdesigner oder Forscher, anwenden und für die eigenen Anforderungen adaptieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung 2 SWS
  • Übung 2 SWS
Studiensemester
  • Informatik (B.Sc. 2010)
  • Social Media Systems (B.Sc. 2016)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben (Anzahl der Übungsaufgaben wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Butz, A.; Krüger, A.: Mensch-Maschine Interaktion. De Gruyter.
  • Norman, D.: The Design of Everyday Things. Basic Books.
  • Dix, A.; Finlay, J.; Abowd, G. D.; Beale, R.: Human-Computer Interaction. Pearson Education Limited.
  • Preece, J.; Sharp, H.; Rogers, Y.: Interaction Design. Beyond Human-Computer Interaction. Wiley.

Rechtliche Hinweise