GETHBAUF Grundlagen Bauaufnahme und Geschichte
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
- Dipl.-Ing. Architekt Bettina Berresheim
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Pellnitz
- Ulrike Wassermann
- Dipl.-Ing. Corinna Wilhelmi
- Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Zieske
keine
Es wird empfohlen, GETH und BAUF im 1. und 2. Semester zu belegen.
Geschichte und Theorie: Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart.
Baufaufnahme :
Einführung in die Bestandsanalysen mit Vermittlung von vertieften Kenntnissen zu Bauaufmaßen und Grundkenntnissen zu Bauuntersuchungen und zu Dokumentationsmöglichkeiten der Analyseergebnisse.
Geschichte und Theorie:
- Geschichte und Theorie von Architektur und Stadt
- Wintersemester: Frühe Hochkulturen bis 19. Jh.
- Sommersemester: 19. – 21.Jh.
- Typen und Formen städtischer Räume und städtischer Strukturen
- Bauten und ihre Architekten
- architektonische Stile und Formen15
Bauaufnahme :
- Die Studierenden haben Kenntnisse über die Vorgehensweise bei Bauaufmaßen und können dies
problemlos anwenden. Sie kennen die technischen Hilfsmittel und deren Grenzen für
Bauuntersuchungen, sowie die gängigen Methoden der grafischen und textlichen Dokumentationen
dieser Befunde. Sie beherrschen ein verformungsgerechtes Bauaufmaß eines Gebäudes mit
grafischer Darstellung auf Zeichenkarton mit digitaler Unterstützung
- Einführung in die Kenntnisse von Bestandsanalysen und Bauwerksuntersuchungen
- Bauaufnahme als Handaufmaß eines bestehenden Gebäudes mit digitaler Unterstützung und
Darstellung mittels Handzeichnung, u.a. mit Lasermessgeräten, Rotationslaser, Schlauchwaage,
Maßband etc
Qualifikationsziele und angestrebte Lernergebnisse
Fachkompetenzen
Geschichte und Theorie:
Die Studierenden können
• die geschichtliche Entwicklung von Architektur und Städtebau von den frühen Hochkulturen bis ins 21.
Jahrhundert definieren.
• einige der wichtigsten Architektur- und Städtebautheorien von Vitruv über Alberti bis ins 20. Jahrhun-
dert benennen und den Zusammenhang von Stadt, Architektur, Ort und Kultur beschreiben.
• verschiedenste Städte, städtische Räume und Strukturen, verschiedenste städtische und architektoni-
sche Typologien, verschiedenste Bauten und Architekten und verschiedenste architektonische Stile
und Formen erklären.
Bauaufnahme :
Die Studierende können
• die Grundlagen der Bestandsanalysen mit Vermittlung von vertieften Kenntnissen zu Bauaufmaßen
und Grundkenntnissen zu Bauuntersuchungen und zu Dokumentationsmöglichkeiten der Analyseer-
gebnisse definieren.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
• dieses Wissen um das Verhältnis von Monument und Textur sowie von städtischem Raum und archi-
tektonischem Körper anwenden und für die Lösung von Aufgabenstellungen einsetzen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
• sich eine eigene Meinung über die geschichtliche Entwicklung von Architektur und Städtebau bilden
und diese auf der Basis ihrer theoretischen Kenntnisse vertreten.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
• sich selbstständig neues Wissen aneignen.
- 7 CrP
- Arbeitsaufwand 210 Std.
- Präsenzzeit 90 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 6 SWS
- GETH: Vorlesung BAUF: Vorlesung mit semesterbegleitenden Konsultationen
- Exkursion
- Architektur (B.Eng. 2018) - 1. - 2. Semester
Geschichte und Theorie : Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und Skiz-
zenbuch.
Bauaufnahme : Vorlesung und Teilnahme an der Aufmaß-Exkursion oder an
der Praxis-Übung, in Form einer ca. 1 Woche dauernde Exkursion als
Blockseminar in kleinen Gruppen oder Praxisübung mit Aufmaß eines virtuel-
len Objektes (vgl. § 3 Abs. 6 Teil I der Prüfungsordnung)
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Geschichte und Theorie:
• Klausur (eine einzige Prüfung für beide Semester). Diese Prüfung
kann jedes Semester abgelegt werden. (60 %)
Bauaufnahme :
• Teilnahme Praxisübung oder Exkursion (40 %)
Geschichte und Theorie:
Primärliteratur zur Architektur- und Städtebautheorie:
- Fritz Neumeyer (Hrsg.): Quellentexte zur Architekturtheorie, München 2002
Sekundärliteratur:
- Leonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, 9. Aufl., Frankfurt a.M. 2007
- Wilfried Koch: Baustilkunde, 32. Aufl., München 2014
- Vittorio Magnago Lampugnani: Die Stadt im 20. Jahrhundert, Berlin 2010
- Wolfgang Sonne: Urbanität und Dichte im Städtebau des 20. Jahrhunderts, Berlin 2014
Bauaufnahme :
- Johannes Cramer, Handbuch der Bauaufnahme
- Ulrich Klein, Bauaufnahme und Dokumentation
- Ulrich Weferling, Von Handaufmaß bis High-Tech
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.