102 Personal und Organisation
- Prof. Dr. Manuela Weller
- Prof. Dr. Matthias Groß
- Prof. Dr. Marion Hoeren
- Prof. Dr. Manuela Weller
Grundwissen in Personalwirtschaft und Organisation
Personal:
Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements, Personalplanung, Beschaffung, Personaleinsatz, -beurteilung, -entlohnung, -entwicklung, -controlling, -freisetzung und Personalführung.
Organisation:
Grundbegriffe der Organisationsgestaltung, organisationstheoretische Ansätze, Organisationstechniken (z.B. Multimomentverfahren, Selbstausschreibung), informelle Organisation, Organisationsentwicklung, Aufgabenanalyse und -synthese, Darstellungstechniken der Aufbauorganisation (z.B. Organigramme, Funktionendiagramm usw.), Systeme der Aufbauorganisation (z.B. Einliniensystem, Mehrliniensystem, Matrixorganisation usw.), Gestaltung von Abläufen / Prozessen.
Ziel des Moduls ist es, theoretische Basiskenntnisse in Personalwirtschaft und Organisation zu erlernen und anzuwenden, um die Bedeutung beider Bereiche für den (sozial-) unternehmerischen Gesamterfolg erkennen und bewerten zu können.
Die Studierenden können in den Teilbereichen:
• die aktuell relevanten Organisationstheorien und -formen anhand von Beispielen erläutern, auf praxisorientierte Fragestellungen übertragen und hinsichtlich der jeweiligen Stärken und Schwächen beurteilen
• Bezüge der Organisationslehre zu anderen Fachgebieten der Betriebswirtschaftslehre herstellen
• die organisatorischen Zusammenhänge und vielfältigen betrieblichen Schnittstellen und Verflechtungen darstellen und die beeinflussbaren Parameter aufzeigen
• komplexe Problemstellungen in Organisationsentwicklungsprozessen analysieren und spezifische Lösungsansätze entwickeln
• die Chancen und Herausforderungen der VUCA-Welt, mit denen die Unternehmen konfrontiert sind, beschreiben und notwendige Handlungsschritte ableiten
Personalwesen:
Die Studierenden
• kennen wichtige Aspekte des Personalmanagements und können diese in eigenen Worten erläutern
• verstehen die konzeptionellen Grundlagen der Personalgewinnung, Personalbetreuung, Personalentwicklung und der Personalführung
• kennen die Bedeutung des Personalmanagements für den Unternehmenserfolg
• geeignete Methoden nutzen, um zentrale Erkenntnisse und Schlüsselbegriffe aus wissenschaftlichen Fachtexten abzuleiten und hinterfragen diese kritisch
• für das Selbst- und Gruppenmanagement digitale Organisations-Tools nutzen
• in Gruppen kooperativ und effektiv Lösungen für Problemstellungen entwickeln
• ihren Standpunkt in Diskussionen argumentativ sachlich vertreten
• ihren Lernprozess den individuellen Ressourcen entsprechend sinnvoll planen und strukturieren und sich die Lerninhalte selbstständig erarbeiten
• ihren Lernfortschritt reflektieren und ihr Lernverhalten ggf. (methodisch/zeitlich) anpassen
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 4 SWS
- Vorlesung
- Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 1. Semester
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Klausur (teilweise mit Antwort-Wahl-Verfahren, vgl. § 8a Teil I der Prüfungsordnung)
Becker, M., Personalwirtschaft, aktuelle Auflage, Stuttgart
Bröckerman, R., Personalwirtschaft, Aktuelle Auflage, Stuttgart
Olfert, K., Personalwirtschaft, aktuelle Auflage, Herne
Olfert, K., Organisation, aktuelle Auflage, Ludwigshafen
Schreyögg, G., Organisation, aktuelle Auflage, Wiesbaden
Vahs, D., Organisation, aktuelle Auflage, Stuttgart
Skripte ”Personal” + ”Organisation”
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.