105 Mathematik für Betriebswirte

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Christoph Gallus
Lehrende
  • Prof. Dr. Matthias Gundlach
Kurzbeschreibung

Differenzialrechnung mit Blick auf ökonomische Anwendungen, sowie elementare Finanzmathematik

Inhalte

Zahlenfolgen und -reihen und finanzmathematische Anwendungen (Zinseszins, Barwert, Renten-, Tilgungs- und Abschreibungsrechnung).
Funktionen einer Veränderlichen und Differenzialrechnung (Funktionstypen, Grenzwerte und Stetigkeit, Ableitung, Differential, Kurveneigenschaften, Optimierungsaufgaben, Elastizität)
mit Anwendungen auf ökonomische Funktionen (Preis-Absatz, Kosten, Erlös, Gewinn, Produktion, Einkommensteuer, Konsum etc.).
Funktionen mehrerer Veränderlicher und Differentialrechnung (Isoquanten, partielle Ableitungen, totale Ableitung, Grenzrate der Substitution, Skalierungseffekte, Optimierung ohne und mit Nebenbedingungen, Lagrange-Multiplikatoren)
mit Anwendungen auf ökonomische Funktionen (Kosten, Erlös, Gewinn, Produktion, Cobb-Douglas-Modell etc.).

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden sollen Ideen mathematischer Modellbildung zur Beschreibung, Analyse und Optimierung ökonomischer Sachverhalte verstehen, die dabei verwendete Fachsprache und die zugehörigen Techniken kennen und beherrschen, diese Techniken zielgerichtet und angemessen in ökonomischen Anwendungen nutzen können, in die Lage versetzt werden, sich Teile der ökonomischen Literatur zu erschließen.

Fachkompetenzen
Die Studierenden benennen Grundbegriffe der elementaren Finanzmathematik und der Differenzialrechnung einer und mehrerer Variabler mit ökonomischem Bezug mathematisch und ökonomisch fachsprachlich korrekt. Sie beschreiben Verfahren zu einfachen Optimierungsaufgaben und erklären diese in ihren Grundzügen. Sie analysieren einfache Sachverhalte aus den genannten Gebieten.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden wählen zu einer einfachen Problemstellung aus den genannten Gebieten die adäquaten Konzepte, Formeln, Gleichungen und Verfahren. Sie ermitteln Ergebnisse durch eigenständige symbolische Rechnung und zahlenmäßige Auswertung mithilfe eines Taschenrechners.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden kommunizieren über Problemstellungen und ihre Lösungsmöglichkeiten aus den genannten Gebieten.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden erarbeiten Lösungen konzentriert, genau und zielgerichtet.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung
  • Tutorium
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 1. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Purkert W. , Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Matthäus H, Matthäus W-G , Mathematik für BWL-Bachelor
Luderer B, Würker U , Einstieg in die Wirtschaftsmathematik
Sydsæter K., Hammond P , Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Böker F, Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler: Mathematik und Statistik
Tietze J, Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik
Tietze J, Einführung in die Finanzmathematik


Zum Wiederholen der „Schulmathematik”:
Endres E: Wiederholung Algebra, Stark Verlag
Küstenmacher W T, Partoll H, Wagner I: MATHE macchiato

Skript und Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen als PDF-Dateien

Rechtliche Hinweise