106 Business English (B2)
- Dipl.-Sprachlehrerin Christine Maria Beckmann
- Anthony John Bates
- Dipl.-Sprachlehrerin Christine Dannhofer
- Katharina Reichel-Wald
Englischkenntnisse auf mind. Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Business English Sprachtraining aller vier Fertigkeiten auf Niveau B2 des GER.
Talking about one’s studies, university, degree programme, educational background and work experience.
Reading authentic and adapted texts with content from the business world and working life to develop reading skills and build up a solid stock of key business vocabulary. This may include company structures, organigrams, type of companies, functions, positions and departments, application and recruitment, working conditions, common business abbreviations, collocations, ”false friends”.
Listening comprehension: Following topic related realistic listening scenarios.
Professional email correspondence
Grammar review of problem areas as needed with a focus on verb tenses.
Die Studierenden erweitern ihre vorhandenen Sprachkenntnisse allgemein- und fachsprachlich auf Niveau B2 (Independent User), um im beruflichen Kontext kommunizieren zu können. Sie eignen sich entsprechendes Vokabular aus dem Hochschul-, Wirtschafts- u. Geschäftsbereich an.
Die Studierenden können über ihren Ausbildungshintergrund und ihr Studium Auskunft geben.
Sie nutzen Standardredewendungen der geschäftlichen Korrespondenz und können kurze Briefe und E-Mails verfassen.
• über ihren akademischen, schulischen und beruflichen Hintergrund sprechen und schreiben, sowie damit verbundene berufliche Perspektiven und dabei das entsprechende Fachvokabular und geeignete Redemittel verwenden.
• können Texte zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Berufswelt verstehen, relevante Informationen entnehmen und die darin vertretenen Standpunkte wiedergeben.
• können beim Verfassen von E-mails und Briefen im Arbeitskontext Standardredewendungen und Sprachfunktionen verwenden und ihren Text strukturieren. Sie unterscheiden dabei zwischen formeller und informeller Kommunikation und wählen einen angemessenen Sprachstil.
• können aus längeren, berufsbezogenen Hörtexten sowohl Hauptaussage- als auch Detailinformationen entnehmen und diese wiedergeben.
• wiederholen und erweitern ihre grammatikalischen Kenntnisse, insbesondere die Verwendung der Zeiten und Verbformen und wenden diese in selbstverfassten Texten an.
• erkennen interkulturelle Unterschiede in englischsprachigen Ländern bezüglich informellen Gepflogenheiten.
• erworbenes Fachvokabular, Kollokationen, Abkürzungen sowohl mündlich als auch schriftlich anwenden.
Sie benutzen verschiedene Hör- und Lesestrategien und wörterbuchunabhängige Erschließungstechniken.
Sie tragen Lösungen von Übungsaufgaben vor und lernen voneinander.
Durch konstruktive Gruppen- und Partnerarbeit unterstützen sich die Studierenden gegenseitig mit ihrem individuellen Vorwissen.
- 2 CrP
- Arbeitsaufwand 60 Std.
- Präsenzzeit 30 Std.
- Selbststudium 30 Std.
- 2 SWS
- Übung
- Tutorium
- Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 1. Semester
Teilnahme
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Klausur
Das Lehrwerk wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben und durch geeignete Materialien ergänzt
Lehrbuchauszüge, ergänzende Arbeitsblätter, Audiomaterialien, Internet, Lernplattform Moodle
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.