201 Marketing - inkl. Coaching Schlüsselkompetenzen

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Juliane Staubach
  • Prof. Dr. Stefanie Wannow
Lehrende
  • Dipl.-Betriebswirt Michael Döring
  • Prof. Dr. Matthias Groß
  • Gisela Kessler
  • Prof. Dr. Juliane Staubach
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme
Kurzbeschreibung

Strategisches und operatives Marketing mit angewandter Fallstudienanalyse und -präsentation

Inhalte
  • Strategisches Marketing/Marketing-Management-Prozess: Ziele des Marketing, Strategische Planung, Marktanalyse, Marktsegmentierung, Aspekte der Marktforschung, Grundlagen des Kaufverhaltens von Konsumenten und Organisationen
  • Operatives Marketing: Produkt- und Marken-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik; Formen des digitalen Marketing
  • Spezielle Unterrichtseinheiten zu Präsentation und Rhetorik
Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden können die Bedeutung des Marketing für die Unternehmensführung und den Unternehmenserfolg erläutern. Die Studierenden können die grundlegenden Entscheidungsfelder des strategischen und operativen Marketing unterscheiden und erklären. Sie erlernen erste Analyseinstrumente (z.B. Porters Five Forces), können diese auf Praxisbeispiele anwenden und geeignete Interpretationen ableiten. Durch Fallstudien und Gruppenarbeiten, die Unterrichts- und Coachingeinheiten zu Präsentation und Rhetorik beinhalten, können die Studierenden Lösungen für Marketingprobleme in Teamarbeit entwickeln und diese professionell präsentieren und kritisch diskutieren.

Fachkompetenzen
Die Studierenden
• können den Marketing-Management-Prozess von der Analysephase bis zur Kontrollphase darstellen und strukturieren
• können ausgewählte Analyseinstrumente und Modelle erklären und auf Marketingprobleme anwenden (z.B. Positionierungsmodelle)
• können grundlegende strategische Fragestellungen und den Marketing-Mix erläutern und passende Beispiele geben
• können zwischen den wichtigsten Ansätzen der Marktforschung differenzieren
• können die zentralen psychologischen Variablen des Konsumentenverhaltens definieren und systematisieren sowie deren Relevanz für das Marketing erklären
• können aktuelle Themen des Marketing diskutieren
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden
• können fachliche Präsentationen strukturiert aufbauen und die Präsentationsinhalte auf das Wesentliche reduzieren
• gewinnen das Interesse der Zielgruppe und erhalten die Aufmerksamkeit durch einen lebendigen Vortragsstil aufrecht
• verbessern ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit und können rhetorische Mittel zur Verstärkung ihrer Wirkung einsetzen
• wenden für das Präsentationsziel und den Marketingkontext passende Medien (wie Beamer, Flipchart etc.) und Visualisierungstechniken an
• setzen unterstützende Präsentationstools (wie Vorlagenprinzip, Handzettelfunktion etc.) ein
Sozialkompetenzen
Die Studierenden
• lernen zielorientiert im Team zu arbeiten
• gehen auf Fragen und Einwände konstruktiv und souverän ein und argumentieren fachlich überzeugend
• üben Techniken und Methoden im Umgang mit Nervosität und Kritik und gewinnen Sicherheit beim freien Reden vor Gruppen
Selbstkompetenzen
Die Studierenden
• reflektieren und analysieren basierend auf eigenen Einschätzungen und erhaltenem Feedback (Selbst-/ Fremdbild) ihr individuelles Rede- und Auftrittsverhalten bezüglich Sprache und Körpersprache und setzen sich persönliche Entwicklungsziele
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 75 Std.
  • Selbststudium 105 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 5 SWS
  • Vorlesung
  • Gruppenarbeit
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

TL1 Klausur (60%); teilweise Antwort-Wahl-Verfahren (Anzahl wird zu Veranstaltungsbeginn in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)
TL2 Gruppenpräsentation (40%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Homburg, Christian: Marketingmanagement: Strategie – Instrumente –
Umsetzung – Unternehmensführung, 7. Auflage, Wiesbaden, 2020

Meffert,
H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.; Eisenbeiß, M.: Marketing - Grundlagen, 13.
Auflage, Wiesbaden, 2019

Vorlesungsskript, Beispielfragen, Übungsaufgaben,
Fallstudien

Rechtliche Hinweise